Wer weiß wo dieses Schleusentor seine Arbeit macht?
Gruß Willy
Druckbare Version
Wer weiß wo dieses Schleusentor seine Arbeit macht?
Gruß Willy
Hallo Willy,
Dann rate ich mal:
Binnenhafenschleuse Brake
VG Padler
Sent from my Nokia Lumia using Tapatalk for Windowsphone
Moin Padler,
Du hast es gewusst, oder bist du erst hier her und hast nach geschaut??
Es ist das äußere Schleusentor von der Innenseite gesehen. Binnenhafenschleuse Brake.
Gruß Willy
Wo ist das????
Gruß Willy
Hallo Willy,
Ja ich habe es vermutet, und dann per GoogleMaps einen Ausflug nach Brake gemacht.
Zum einen weil sich rumgesprochen hat dass du aus Brake bist und zum anderen weil die Art des Tores eher einer Seeschleuse zuzuordnen ist.
Der Rest war ein bisschen Glück.
VG Padler
Hallo Padler,
#201 genau so habe ich es mir gedacht.....
#204 ist aber nicht bei mir vor der Haustür.
Gruß Willy
Dann hättest Du auch etwas anderes zu tun, als Rätselbilder einzustellen! :lool:
Gruß Klaus
# 204: vielleicht Krümmel?
:wink: Gernot
#204: Nein, ein ganz falsches Gewässer, ein Kraftwerk ist oder war es auch, Bild stammt aus den End 60er Jahren.
Gruß Willy
Wenn keiner eine Lösung findet, dann geht es eben so, ich sage, es Rhein Km 724 unterhalb Düsseldorf-Reisholz, im Hintergrund das Kraftwerk.
Gruß Willy
Dieses Kraftwerk wurde Mitte der 60er-Jahre stillgelegt und Mitte der 70er abgerissen. Es wird zwar noch Kohle in Reisholz gelöscht, und es gibt noch zwei Hochspannungsleitungen. Aber an das Kraftwerk erinnert da nichts mehr.
Mit feundlichem Gruß vom 764er, Klaus
Danke für diese Information Klaus.
Wir haben in D.-Reisholz immer Zellulose gelöscht, am kleinen Kran, etwas oberhalb des Kraftwerkes, kamen die Stadtabwässer ungeklärt in den Rhein, im Sommer stank es sehr, unappetitlich!!!
Gruß Willy
Wer weiß wo das mal war ?
Gruß Willy
Lösung ist: der alte Strohauser Siel in Rodenkirchen/Wesermarsch - Mai 1955. Schiff: unser "Pinguin" - D. - Ruhrort.
Gruß Willy
Moin,
wo habe ich denn diesen Kran abgelichtet?
viel Spaß beim Raten.
Gruß
Arnold
Hallo Arnold,
eine schöne Frage, momentan stehe ich noch auf dem Trockenen, ich suche weiter.
Gruß Willy
Das ist Uentrop.
Gruß Klaus
Guten Morgen,
ich schließe mich Klaus an, es ist Uentrop.
Gruß Willy
Wo, an welchem Rhein km fahren diese Schiffe zu Berg?
Gruß Willy
Hallo Imperator und Willy,
richtig erkannt, ist der Kran der Fa. Ruhrmann in Hamm-Uentrop.
DHK-km 45,9
Gruß
Arnold
@ #219
Das Vorspannboot und die rote Tonne, an der das Wasserbaufahrzeug hochgeht, deuten sehr stark auf den Klemensgrund hin, also ungefähr Höhe Rhein-km 534.
Dachte kurz auch an das untere Ende der Jungfrauen ( ca 551,5), aber da halte ich die Weinterassen im Hintergrund für unwahrscheinlich, da sich der Hang dort nach Norden ausrichtet.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
gut geraten, es ist so wie du es beschreibst, km 534,3 beim Clemensgrund.
Gruß Willy
Hallo Willy,
kleine Anmerkung meinerseits: nicht geraten. Streckenkenntnis und etwas Kombination von erkennbaren Details.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
das ist schon klar, ohne Streckenkenntnisse kann man es nicht erkennen.
Ich habe vor 9 Jahren meinen Nachbarn gebeten, als er im Zug von Karlsruhe nach Köln fuhr, an der Gebirgsstrecke Bilder von Schiffen zu machen.
Es sind einige schöne Bilder zum erraten entstanden, ich bin im Dez. 1974 das letzte mal mit Kies dort zu Tal gefahren.
Gruß Willy
Es ist nicht ein rieser Passagierdampfer der Meyer Werft. Wo fährt er hier?
Gruß Willy
Auf der Weser!
Es ist die bei Abeking & Rasmussen gebaute Megayacht DARTWO auf Probefahrt.
Habe sie selbst schon fotografiert.
Tschüss
Hein Mück
Moin,
welcher Ort bzw. welche Schleuse könnte das sein?
Das Foto stammt aus dem Nachlass des Weserflößers Richard Schreiber aus Holzminden. Er hat seine Flöße aber auch mit Schlepperhilfe über MLK und Ems bzw. DEK nach Lingen und Papenburg gefahren.
Tschüss
Hein Mück
Moin Hein Mück,
es könnte die alte Schleuse in Meppen sein, die wurde 1899 - 1904 benutzt, wurde dann wegen nicht reparierbarer Schäden
an den Schleusentoren, durch die 1906 gebauten Schleppzugschleuse ersetzt. Diese Schleppzugschleuse war bis 1953 in Betrieb.
Gruß Willy
Was mich irritiert: das sieht hier doch aus wie eine Bergschleusung??
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
es ist eine Bergschleusung, wo ist das Problem, vielleicht hat ein Holzhändler aus dem Norden, das Flossholz nach Lingen verkauft.
Oder das Floss ist die Weser runter gekommen, weil in Minden eine Schleuse defekt war, haben sie das Floss eben über den Küstenkanal - Ems - DEK hier durch geschleust, man sollte mal im Archiv des WSA nachschauen, ob das so war.
Schon seltsam.
Gruß Willy
Hat die Schleuse in Meppen nicht mehr Höhe zu überwinden? Kommt mir so niedrig vor. Oder hatten die früher zwei niedrige hinter einander?
schöne Grüße Ralf
Vielen Dank erst einmal für die Antworten.
Bergschleusung könnte auch durchaus sein. Auf der Rückseite eines anderen Fotos steht nämlich die Notiz: "Auf der Ems 1958. Importholz, Papenburg nach Münster - ... u. ...". Den Rest (die Pünktchen) konnte ich bislang leider noch nicht entziffern. Er hat also auch Touren zu Berg gemacht.
:wink: Helmut
Hallo Ralf,
die neue Schleuse Meppen hat ja eine Hubhöhe von 7,50 m, die alte Schleuse Teglingen km 163,9 hatte ein Hubhöhe von 3,30 m, den man hat wegen der Baumängel an beiden Schleusen Meppen die Haltung um 4,20 m abgesenkt und beide Schleusen abgerissen, in meiner Jugend habe ich diese Bauarbeiten in den Ferien erleben können.
Es war schon ein imposantes Bauvorhaben, die ehemalige Haltung so zu verbreitern und tiefer zu legen.
Auf manch alten Bildern sieht man den Schiffsstau vor der Schleuse Meppen km 165,5.
Also, wo heute die Schleuse Meppen mit Hubhöhe 7,50 m ist, war früher die Schleuse Teglingen mit 3,30 m Hubhöhe.
GrußWilly
Willy danke für die Info, und schöne Grüße aus Datteln Ralf
Hallo Gernot,
hier das Foto und die Rückseite mit der Aufschrift. Inzwischen habe ich auch entziffert: "Münster - Ostermann u. ...". Ostermann aus Münster ist auf dem Floß als Eigentümer des Holzes angegeben. Vielleicht sind die "..." ein weiterer Firmenname.
Dies Foto passt zeitlich aber nicht direkt zu dem in #227 gezeigten Foto. Das dort gezeigte Foto hat das klassische quadratische Format, während das hier gezeigte Foto ein Rechteckformat besitzt. Das werden also unterschiedliche Fahrten gewesen sein.
:wink: Helmut
Hallo !
Zu #236, die Holzhandlung in Münster, heißt (hieß) Ostermann & Scheibe.- Auf Bild 1, der Herr links ist Herr Schreiber, der 2. v.l. ist sein Sohn.
Weiterhin Gut`Fahrt wünscht
Ernst
Moin und Danke Ernst.
Das war der richtige Hinweis. Ostermann u. Scheiwe (mit w statt b) heißt der zunächst für mich nicht zu entziffernde Text.
Richard Schreiber habe ich übrigens als kleiner Junge noch persönlich kennen gelernt.
Ein schönes Wochenende von der Wesermünde wünscht
Helmut
Ich habe hier ein Fahrzeug zu Berg fahrend, wo ist das unterwegs?
Gruß Willy
Hallo Willy,
würde sagen, dass es die Elbe in Dresden ist... Der Raddampfer könnte der Dresden sein. Ca. Elbe km 50 kurz vor der Werft Laubegast??
Gruß Holger