War das nicht ein Spay-Bau... immer gerne...
Druckbare Version
War das nicht ein Spay-Bau... immer gerne...
Ich werde bei Gelegenheit mal ein eigenes Thema dazu aufmachen (fragt sich nur wo?). Es ist ja vorerst nicht mehr als eine Daten-Sammlung....
...da fällt mir gerade auf, ich habe ja auch ein Bild vom TAUBER, half damals beim Ausbau am obren Main, Schleuse Ottendorf...
...ganz nebenbei; ich habe mich schon immer gefragt, was das für ein Schlepper war, der da 'abgetakelt' neben dem PFEIL in Frankfurt liegt. Aber das wird schwierig...
...das konnte man früher im Würzburger Hafen am Bavaria Lager sehen. Weiss nicht, ob es da noch gibt - war einige Zeit (Jahre) nicht dort...
Ich habe ein Problem in meiner Bavaria Flottenliste; ich habe nämlich zwei Nummern für das Lagerschiff BAVARIA 40… 4018200… oder 4501980… beide sind möglich… und ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht mehr, wo ich sie her habe. Die 45er Nummer kommt wohl aus der Bavaria-Diskussion.
Normalerweise ist es ja schwierig überhaupt eine Schiffsnummer für ein Lagerschiff zu ermitteln. Jetzt habe ich ein Luxus.Problem: ich habe zwei! Kann mir jemand von den Datenbankbesitzer, bzw. Datenbankführenden [korrekt, oder?!) weiter helfen? Gruß & Dank - Ronald;-)
@Rolf; vielen Dank - habe ich mich also nicht getäuscht. Jetzt gibt’s mehrere Möglichkeiten:
1. Es sind zwei verschiedene Schiffe (was ich allerdings nicht glaube, denn das war ein in den frühen 70er Jahren angekaufter holländischer Schleppkahn namens PETER)
2. Es ist ein Irrtum im Register
3. Das Schiff erhielt wirklich später eine andere Nummer.
Letzlich halte ich alle drei Möglichkeiten für unwahrscheinlich. Vielleicht gelingt uns irgendwann durch Zufall der ‘Durchbruch’ - wobei wenn Leichter das Stiefkind der Binnenschiff-Forschung sind, dann sind Lagerschiffe das uneheliche Stiefkind - keinen interessiert’s und keiner guckt hin!
Wobei es bereits in den 30er Jahren Verwirrung um einen BAVARIA 40 (aber einen anderen) gab. Damals nummerierte die Bavaria die gesamte Flotte durch, auch die ersten 9 Frachter mit Hilfsmotor bekamen eine Nummer.
#1-5 hielt man frei… oder waren die für Schlepper ‘reserviert’? Wobei ich nur auf drei Schlepper komme, aber was soll’s…
ABGEORDNETER ÖSEL wurde BAVARIA 6
BÜRGERMEISTER WÄCHTER wurde BAVARIA 7
CARL PRESSER (1) wurde BAVARIA 8
CARL-MARTIN wurde BAVARIA 10 (2)
KOMMERZIENRAT GUTMANN wurde BAVARIA 25
KRONPRINZ RUPPRECHT wurde BAVARIA 38
PRINZ LUITPOLD wurde BAVARIA 39
HERZOG KARL-EDUARD wurde BAVARIA 41
KÖNIG LUDWIG III wurde BAVARIA 42
Später (nach dem Krieg?) wurden diese Umbennungen wieder rückgängig gemacht (bis auf den BAVARIA 25).
Was allerdings auffällt ist das Überspringen der #40. Statt dessen gab es den BAVARIA 42 gleichzeitig 2 mal, denn es gab auch einen Schleppkahn gleichen Namens. Ist das also auch alles wieder nur ein Fehler im Register… oder was steckt da dahinter?
Auch in der von Dir veröffentlichten Liste von Erich Meng werden diese Nummern nicht erklärt, er sortiert allerdings den KÖNIG LUDWIG III an Stelle 40 ein…