Hallo Waibel Forscher,
hier ein Ausschnitt aus IVR 2000. Da ich nur eine Exceltabelle habe gibt es leider wie früher üblich keine Reederei Aufstellung mehr.
Gruß Gerhard
Druckbare Version
Hallo Waibel Forscher,
hier ein Ausschnitt aus IVR 2000. Da ich nur eine Exceltabelle habe gibt es leider wie früher üblich keine Reederei Aufstellung mehr.
Gruß Gerhard
Hallo,
hier als Ergänzung zum Verbleib vom Margaretha Waibel Fotos als MARBELLA unter Schweizer Flagge (Gernsheim, 26. Mai 1980 / Gunter Dexheimer).
Grüße
Muranfan
...habe noch gar nicht weiter bei den Niederländischen Kollegen nachgeguckt, weil ich dachte, die bringen uns ab diesem Punkt nicht mehr weiter, aber binnenvaart.eu hat tatsächlich einen Datensatz vom WAIBEL 8... mit Bild...!
@; 14 Jahre alte Anfrage - nie beantwortet - aber vielleicht kann ich einiges dazu beitragen. Also der Michael Waibel ist mit Sicherheit der Vater vom Firmengründer Reinhard. Sie betrieben zusammen ja auch das Schiff MICHAEL WAIBEL. Wenn die Beschreibung des Schiffs stimmt, könnte das sogar eventl. der spätere Kiesfahrer JÖRG von Kümmel sein. Wäre ja ein Ding, wenn das mal ein Waibel-Kahn gewesen wäre! Vielleicht können wir da noch mal nachforschen.
Georg Waibel sagt mir zwar jetzt nicht, aber Rainbach (nicht Rheinbach) am Neckar war zuerst der Heimatort der Waibels. Also Zusammenhang ebenfalls gegeben.
Huib ist ja glücklicherweise noch im Forum aktiv - vielleicht kann er sich mal melden dazu.
Hallo,
zur Ergänzung anbei erste Aufnahmen von den Umschlagsanlagen der Firma Waibel.
Bild 1: Straßenansicht vom 7. August 1976 (F: G. Dexheimer)
Bild 2: Ufer-Ansicht vom 25. Mai 1978 (F: G. Dexheimer) bei Hochwasser. Hier liegt das Vorschiff von HANNELORE (wie Ronald bereits vermutet hat).
Bild 3: Reedereiflagge
Grüße
Muranfan
...schau an, schau an, 1978 lag immer noch HANNELORE (also das Vor- und Mittelschiff) dort herum! Ich nehme an als Lagerschiff.
Habe dazu noch mal nachgeforscht: Elisabeth Fretter war die Tochter von Andreas Boßler, dem Gründer der Reederei Boßler. Sie war verheiratet mit Georg Fretter. Dieser war ein Bauunternehmen aus Erfelden (Fretter Kies, gibt’s wohl noch). Liegt direkt neben Gernsheim rheinabwärts. In wie weit das mit der Fa. Waibel zusammen hängt, weiß ich auch nicht. Vielleicht fällt ja noch jemanden dazu etwas ein. Tatsachse ist, dass die drei Schiffe (MICHAEL WAIBEL [2], MARGARETHA WAIBEL und ELISABETH FRETTER) zusammen umgebaut und weitgehend baugleich waren.
Hallo,
anbei weitere Aufnahmen von den Umschlagsanlagen der Firma Waibel (alle Bilder anl. des Hochwassers am 25. Mai 1978 von G. Dexheimer:
Bild 1: Umschlagsstelle
Bild 2: Ufer-Ansicht mit dem Vorschiff von HANNELORE
Bild 3: Von Bord der HANNELORE, im Hintergrund ist der Schlepper FREIBURG erkennbar
Grüße
Muranfan
...hätte ja zu gerne gesehen, wie der HANNELORE von hinten ausgesehen hat, nachdem man das Heck abgetrennt hat. Scheint auch kein Lagerschiff zu sein, sondern dient(e) als Schiffsanleger. Gruß - Ronald;-)
Hallo,
anbei eines der letzten Fotos von WAIBEL 12 (13.10.1985) und eines der ersten von WAIBEL 11 [2] (04.05.1989) => hat man an Waibel 12 ein neues Hinterschiff angebaut und das GMS dann umbenannt in WAIBEL 11 [2]?
Grüße
Muranfan