Hallo Holger,
das hast du gut erkannt es aber einige km Flußabwärts und zwar dürte das ca. unterhalb der neuen Waldschlösschen Brücke sein,
Aufnahme ist von Mai 2008.
Gruß Willy
Druckbare Version
Hallo Holger,
das hast du gut erkannt es aber einige km Flußabwärts und zwar dürte das ca. unterhalb der neuen Waldschlösschen Brücke sein,
Aufnahme ist von Mai 2008.
Gruß Willy
Wo ist das? hat auch jemand eine Ahnung welches GMS schon 1972 so ausgerüstet war?
Gruß Willy
Zum Osterfeiertag erlaube ich mir einmal auch ein Frage für die "Donaufahrer" einzustellen !
Bin überzeugt, das bald eine Antwort folgt, wenn nicht kommt am Abend die Auflösung !
mfG
-otto-
Hallo zusammen und frohe Ostern,
Das Rätsel von Willy (#242) ist Oldenburg oberhalb der Eisenbahnbrücke
VG Padler
Sent from my Nokia Lumia using Tapatalk for Windowsphone
Und das Donaurätsel müsste in Wien am Handelskai oberhalb der Reichsbrücke sein.
VG Padler
Sent from my Nokia Lumia using Tapatalk for Windowsphone
seh ich auch so, wien, nähe friedenspagode
Hallo,
der Turm im Hintergrund könnte zum River Gate gehören.
Grüße Joana
Hallo Padler,Fetival und Joana,
Ihr seid natürlich gute Beobachter, auch bei Bauten an Land. a
Bei Joana kommt sowieso keiner vorbei !!!
Das schöne BWV-Fähnchen hat die viadonau wohl bis jetzt übersehen. Sonst hätten sie es wahrscheinlich schon abmontiert. Das Energiehäuschen steht unscheinbar an der Lände oberhalb der Reichsbrücke. Beim Bild 2 ist fairerweise viel Hintergrund zu sehen.
Danke für Euer Interesse noch einen schönen Feiertag !! Besondere Grüsse an Joana !!
LG
-Otto-
http://www.binnenvaart.eu/motorvrach...0-taunus.html# denke das diese schiff kommt aus Willy,s ratsel damals mts Teijon spater ms Taunus
#242 das hast du richtig erkannt, im Hintergrund die Gebäude der alten Oldenburger Fleischvermarktung.
Gruß Willy
Moin,
wo war ich denn da?
Gruß
Arnold
Hallo Arnold!
:idea:Das sieht aus wie eine Schleusenkammer, welche zur Zeit generalüberholt wird. :lool:
(Brülll!!! Schenkelklopf!!! Ich weiß, das ist die absolute Oberantwort. Aber mir fällt echt nichts besseres ein! Aber ich denke mal, Du willst nicht nur den Kanal wissen, sondern auch noch den Namen der Schleuse, und ob große oder kleine, Nord- oder Südkammer, gell? Wobei Nord- oder Südkammer zur Zeit, glaube ich, nicht so aktuell ist.)
Gruß, Klaus :wink:
Hallo Klaus,
ja, richtig: (Wobei Nord- oder Südkammer zur Zeit, glaube ich, nicht so aktuell ist.)
ich möchte schon wissen, welcher Kanal das ist und auch welche Schleuse..
ich gehe mal schwer davon aus, dass Du weißt, wo ich da auf den Auslöser gedrückt habe...
nach mir vorliegenden Informationen soll das Bauwerk noch in 2015 wieder in Betrieb gehen, ob das aber so sein wird? :confused1:
Gruß
Arnold :wink:
Nun ja,
eine Schleuse in Spundwandbauweise und Stemmtoren, da gibt es wahrscheinlich nicht so viele.
Es ist aber ein schöner Blick in die Tortasse.
Gruß Norbert
tja..
und ich habe gedacht, das ist nicht so schwer und auf die Auflösung VOR dem Usertreffen gehofft....
Gruß
Arnold
Hallo Power-Ship,
Das ist so leicht das sich keiner traut zu sagen dass es die kleine Kammer in Friedrichsfeld ist ;-)
VG Padler
Sent from my Nokia Lumia using Tapatalk for Windowsphone
Moin,
wo war ich denn da schon wieder? Ich denke mal, so schwer ist das Rätsel nun wirklich nicht. :)
Gruß
Arnold
Hallo Arnold,
das sieht aus, als ob da ein Notverschluß liegt. Das heißt du warst an einer Schleuse.
Eventuell am WDK.
Grüße Joana
Hallo Joana,
WDK stimmt, nur ist das wohl kein Notverschluß, das dürfte das neue untere Tor der kleinen Kammer Datteln sein, das alte war ausgebaut, aber nicht mehr vor Ort.
Gruß
Arnold
Moin Arnold,
denke du meinst das untere Schleusentor. Diese Tore an den Kleinen Schleusen am WDK (ausser Friedrichsfeld) sind als Schiebetore konzipiert. Das System ist eine Weiterentwicklung der Schiebetore der alten RHK Schleusen. An den Ruhrschleusen Duisburg (OT und UT) und Raffelberg (OT) existieren diese noch. Allerdings nicht mehr an Drähten sondern fest mit dem Torwagen verbunden.
Gruß Norbert
Moin,
wo war ich denn da schon wieder? :kopfkratz1:
Gruß
Arnold
Hallo Arnold,
ich weiss es... schweige aber der Fairness halber mal besser:pfeif:
Gruss
Elke
Hallo Elke,
logo.. wäre für Dich auch kein großes Problem, das aufzulösen...
Gruß
Arnold :lieb1:
Hallo Arnold,
ich habe vielleicht die Antwort.
Direkt an der Ellerholzbrücke zum Argentinien-Anleger steht auf einem roten Sockel auf einem ehemaligen Brückenkopf ein goldenes Kalb. Die Künstlerin Elisabeth Richnow hat den Pfeiler seit 2009 für fünf Jahre gepachtet. Das mystische Kunst-Tier aus Schlagmetall versteht sie als kritischen Kommentar zu Stadtplanung und Subventionspolitik im Hafen. Für die Künstlerin steht das Kalb für den Tanz um etwas Falsches und damit ist speziell der Ausbau der Hafencity gemeint, der bei den Bürgern angesichts klammer Kassen nicht immer auf Zustimmung stößt.
Grüße Joana
Hallo Joana,
Du hast völlig recht... genau da hat Arnold das Kalb abgelichtet:wink1::wink1:
Gruss
Elke
PS: Arnold, sorry, dass ich mal für dich antworte...:pfeif::pfeif:
Hallo Joana,
Glückwunsch! genau os ist es!
Gruß
Arnold :wink:
@ Elke: kein Problem.. :lieb1:
Moin,
wo war ich denn da zum Pixeln?
Gruß
Arnold
Moin,
ich sag mal Elbe, Juelssand.
Tschüss
Hein Mück
Moin,
stimmt, kommt hin...
Gruß
Arnold - der von Niedersachsen aus nach S-H gepixelt hat..
Hallo zusammen. In stolzer Pose steht er da, der berühmte Mann, aber wer soll das sein und wo steht sein Denkmal.:kopfkratz1: MfG Mittelpoller
Hallo Mittelpoller,
dieser Mann soll nach seiner Hinrichtung noch ohne Kopf rumgelaufen sein. Das Denkmal steht am Marktplatz von 26529.
Gruß
Friedhelm
Moin Mittelpoller,
meinst Du den?
Gruß
Helmut
Hallo Mittelpoller,
die Formel "man kennts oder man kennt es nicht" ist ja langweilig und so ist es doch schön, wenn Leute, die es nicht gekannt haben - so wie ich - auf dem Foto Hinweise finden. Du hast zwar die Autonummern geschwärzt, aber trotzdem kann man herausfinden, daß das im Nordwesten ist und der Mann dort fängt mit einem S an. Den Rest können jetzt Andere machen :tongue:
:wink: Gernot
Moin,moin; nütürlich kennt man diesen rauen Geselle der Schiffe "liebte". Hier die Tafel dazu warum er sehr oft und gerne dort im Ort war. MfG Mittelpoller
Moin,
wo habe ich denn Nr. 5 abgelichtet?
viel Spaß beim Raten...
Gruß
Arnold
Moin, links neben der Leiter. :lool:
Gruß Ernst :wink:
Hallo Ernst,
gut erkannt, aber... nicht die von mir gesuchte Lösung!
Gruß
Arnold, der gern wissen möchte, wo "Nr. 5 lebt" bzw. zu finden ist...
kleiner Hinweis: Rødby ist es nicht! :D
Hallo Ernst,
bei Facebook würde ich "gefällt mir" klicken:lool::lool::lool::lool:
Aber sogar ich weiss nicht, wo das ist. Bin ja nicht auf jeder Fototour des Bildeinstellers dabei :dream::dream::dream:
Gruß
Elke
Moin,
in einer Schleuse!
Gruß
Hein Mück
Witzbold Hein Mück,
na sicher in einer Schleuse-aber wo?
ich möchte wissen, wo ich da war, sprich: welche Schleuse und nach Möglichkeit der Name des Gewässers..
kleiner Tipp: nicht am WDK..
Gruß
Arnold