Diese beiden Nostalgieaufnahmen sandte mir heute Peter Wagner aus Wien.
Sie zeigen das Radmotorzugschiff DONAU vom B.L. in Wien beim Rondo und STUTTGART 1975 in Linz auf Bergfahrt.
mfG
-Otto-
Druckbare Version
Diese beiden Nostalgieaufnahmen sandte mir heute Peter Wagner aus Wien.
Sie zeigen das Radmotorzugschiff DONAU vom B.L. in Wien beim Rondo und STUTTGART 1975 in Linz auf Bergfahrt.
mfG
-Otto-
Servus Otto!
Eine Anmerkung zu Foto 1:
Das kann nicht die STUTTGART sein, denn dieses Schiff hat eine weiße BL-Auspuff-Manschette. Diese hatten nur die DONAU und die LUDWIG von DONLE.
STUTTGART und MANNHEIM hatten dagegen nur zwei mit Abstand nebeneinander stehende silberne Auspuffrohre.
MfG Hannes
Hallo Hannes,
unglaublich was Du alles entdeckst. Ich werde die Kritik an Peter Wagner weiterleiten. Er ist allerdings auch ein echter Schiffskenner, aufgewachsen auf einem DDSG Schleppkahn, von Kind an also mit der Schifffahrt vertraut.
Gruss
-Otto-
RMZS STUTTGART in der Schleuse Ybbs Persenbeug zu Tal.
Foto: Peter Wagner
RMZS DONAU 1981/82 zur Verschrottung in Wallsee.
Foto: Peter Wagner / Wien
Dieses Nostalgiebild zeigt das DDSG MZS "PIELACH" mit zwei Kähnen in Linz auf Höhe Strom-km 2132,500 bergfahrend.
Aufgenommen von Bord des DDSG GMS HOLLENBURG 1964 im Zuge der Werftprobefahrt.
-otto-
Dieses Bild vom Mai 1969 zeigt das talfahrende DDSG MZS. DÖBLING dahinter MSS. LINZ mit 4 Bargen und auf Seite DDSG MZS LOISACH.
Damals führte die "LINZ" im Stauraum Aschach Probefahrten durch. LOISACH war das Begleitschiff. danubenews war an Bord der LOISACH.
Da werden alte Zeiten wieder wach !
Die Aufnahme ist auf Höhe Puchenau, Strom-km 2139,400 entstanden.
mfG
-Otto-
Am JULI Kalenderblatt 2017 vom Kapitänsclub "Danubius" ist diese historische Aufnahme.
Sie zeigt einen Schleppverband mit neun beladenen Güterkähnen auf der Unteren Donau zu Berg, mit kurzen Schleppseilen.
Links vorne ein COMOS GK , rechts noch ein ÖBS GK !!
mfG
-otto-
Hallo Otto!
Bemerkung am Rande: Der COMOS-Kahn Triesting wurde beim Umbau des 6er-Koppelverbandes MUR/MÖLL für einen der Schubleichter verwendet. Ich glaube, dass er als Kopfleichter fungierte, bin mir aber nicht ganz sicher. Für den Verband wurden die Kähne MUR, MÖLL, MÜRZ, DRAU, WINDAU und TRIESTING herangezogen.
LG
Erwin
Servus Erwin,
Du bist ein aufmerksamer Beobachter. So soll es auch sein, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich glaube kaum, daß das heute noch jemand weiß. Ich jedenfalls nicht. So hat sich wieder eine Lücke geschlossen.
Habe Deine Info sofort in die COMOS Flottenstandsliste eingetragen !Solche positive Meldungen finde ich, ist das Schöne im Forum.
LG
-otto-