Moin,
habe doch noch etwas von der Weser, ein Raddampfer mit nur einem Kamin mit zwei Kähnen zu Berg.
Gruß Willy
Druckbare Version
Moin,
habe doch noch etwas von der Weser, ein Raddampfer mit nur einem Kamin mit zwei Kähnen zu Berg.
Gruß Willy
Moin,
hier ein schönes Farbfoto von der Oberweser - Vlotho - Rasche Werft.
Gruß willy
Hallo Willy,
oft finde ich ja eher die geografische Stelle (ich hätte vielleicht eine Idee, muß es aber noch überprüfen) als das Schiff heraus, aber diesmal ist es umgekehrt:
Es ist ein Räderboot, den Oehmig in seinem Buch "Dampfer auf der Weser in alten Ansichten" NICHT drin hat. Aber Jan Kruse hat ihn in seinem Weserbuch ("Frachtschifffahrt und Schiffbau im Weserbergland") auf S. 81: die CARLSHAFEN. Alles paßt, bis ins Detail, nur der Schornstein hat in dem Buch noch einen weißen Ring, aber vielleicht wird gerade gestrichen oder die Gesellschaft hat sich geändert. Zudem kann man den Namen CARLSHAFEN auf dem Radkasten zwar nicht lesen (hinten FEN schon), aber sehr gut nachvollziehen. Ich sage, det isser.
Offenbar fuhr der noch in den fünfziger Jahren mit offenem Steuerhaus und nur diesem Dach herum.
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
du hast Recht, es ist die "Carlshafen", in der Schiffsdatenbank ist noch ein schönes Bild hinterlegt.
Da kann man dann sehen warum der Schriftzug am Radkasten wie zwei Wörter aussieht.
Außerdem ist außer dem Flaggenschmuck noch die Nationalflagge zu sehen, die aber etwas anders aussieht, als schwarz-rot.gold.
Gruß Willy
Moin,
hier eine seltene Aufnahme von der Mittelweser, TMS "Burgtor" in Dreye zu Tal.
Gruß Willy
Ahoi, historische Ak von Hann.Münden - Am Weserstein.
Wo Werra sich und Fulda küssen. Sie ihre Namen büßen müssen. Und hier entsteht durch diesen Kuß. Deutsch bis zum Meer der Weserfluß.
MfG Mittelpoller :wink:
Moin,
eine Ansichtskarte zeigt die Weser bei Minden um 1907 aus beinah der gleichen Perspektive wie die von bilgenkrebs unter # 27. Links im Bild liegend das könnte der Heckrad Güterdampfer CASSEL sein, die anderen beiden SRD sind nicht zu erkennen; vielleicht hat ein User eine Idee?
Gruß
Jürgen S
Man beachte bei dem Heckrad-Güterboot den Helmstock und das dafür erforderliche offene "Steuerhaus". Das Ruder befand sich also vor dem Heckrad. Vor dem Steuerstand offensichtlich das Seil zum Umlegen des Schornsteins.
Am schönsten aber ist das Heckrad. Ein paar Holzbretter und fertig. Eigentlich nicht viel anders als die erste Version des Heckrads der ELBE PRINCESSE, nur das da die Schaufeln aus Stahl und gekrümmt geformt waren - verstellbar waren sie aber auch nicht. Und hier bei dem Güterboot hatte man noch den Vorteil, daß man von keiner Kapselung des Rades daran gehindert wurde, im Kies kaputtgefahrene Schaufeln mit Säge, Bohrer und Schraubenschlüssel mal eben zu ersetzen.
Schade, daß man nicht weiß, wie die Wohnung dort aussah, wo die Achse des Helmstockruders von oben hindurchlief.
Wenn man überlegt, was der alles bedienen mußte: eigentlich doch nur den Helmstock, die Schiffsglocke und das Seil zum Umlegen des Schornsteins. Mit der Dampffeife konnte er von da oben vielleicht auch noch tuten. Ansonsten erwarte ich eigentlich eher, daß ein Sprachrohr runter zur Maschine ging, als daß er oben vom Steuerstand aus die Dampfmaschine bedienen konnte. Die Heizer waren eh unten und warum sollten die das nicht mit übernehmen.
:wink: Gernot
ohne die Kapselung wird der arme Schiffer aber oft einen nassen Rücken gehabt haben.... Auf mich wirkt das Rad auch größer als bei der Elbe Princesse, das kann aber auch daran liegen dass das Schiffchen ziemlich klein ist. Grade bei starren Schaufeln halte ich einen großen Durchmesser im Verhältnis zur Eintauchtiefe für wichtig.
Auffallend ist, dass es nicht ein, sondern zwei Schaufelräder sind, eventuell sind diese ja mit unterschiedlichen Drehzahlen betreibbar?
Dominik
Nein, Dominik, das ist definitiv ein durchgängiges Schaufelrad, oder jedenfalls eine feste Achse. In der Mitte lag der Kettenantrieb. Wie beim Fahrrad!
Natürlich hat da die Gischt gesprüht und es gibt ja auch Fotos davon, zum Beispiel HIER . Aber so extrem, daß der Mann am Ruder eine Dusche abbekommen hätte, war es natürlich nicht.
:wink: Gernot