Zuordnung der Schiffe zu den Ämtern
Moin, Moin,
ich schrieb ja schon mal, dass die Ämter nicht immer zweifelsfrei zuordnungsfähig sind.
Mit einer gewissen Fehlerquote ist zu rechnen. Um die Fehlerquote weiter minimieren zu können, werden Bilder sehr hilfreich sein.
Wenn Bilder mit der ungefähren Jahreszahl der Aufnahme versehen werden ist auch eine Zuordnung möglich. Natürlich nur dann, wenn Aufnahmedaten vorhanden sind.
Warum schreibe ich das?
Hier mal eine kurze Aufstellung zu den Ämtern:
Königliche Kanalbaudirektion Essen
Reichsschleppbetrieb
Bundesschleppbetrieb
Königliche Schleppamt Hannover__________________________________________ ______ab 15.12.1914
Königliche Schleppamt Duisburg – Ruhrort/ Schleppamt Duisburg – Ruhrort______________ab 01.06.1914
Schleppamt Minden
Schleppamt Emden_____________________________________________ ______________ab 1939
Schleppamt Magdeburg_________________________________________ _______________ab 1938 - Juli 1945
Schleppamt Braunschweig______________________________________ ________________ab Juli 1945 – 30.09.1948
Schleppamt Münster__________________________________________ _________________ab Juli 1945 – Juli 1948
Maschinenamt Bergeshövede_____________________________________ _______________31.12.1966 aufgelöst
(die Aufstellung ist nicht vollzählig, wer möchte kann ergänzen)
Nehmen wir an, wir haben einen Schlepper mit der Bezeichnung B XXX. Aus der Schiffsliste geht nicht genau der Zeitraum und der Ort der Stationierung hervor.
Der Buchstabe B kann Braunschweig aber auch Bergeshövede bedeuten.
Jetzt haben wir aber ein Bild vom Juli 1949, wo die Bezeichnung B XXX zu erkennen ist
Somit lässt sich jetzt ableiten, das der Schlepper B XXX dem Maschinenamt Bergeshövede zuzuordnen ist.
Hiermit bitte ich euch durch Angabe der ungefähren Jahreszahl der Aufnahme, bei der Zuordnung weiterhin zu helfen.
Sollte jemanden eine falsche zeitliche und örtliche Zuordnung eines Schleppers auffallen bitte ich um einen Hinweis.
Ich wünsch uns weiterhin viel Erfolg.
LG
VINI
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zuordnung der Schiffe zu den Ämtern 2
Moin, Moin,
leider kann ich das Thema nicht ergänzen und muss selber neu Antworten.
Bezüglich der Ämter gibt es natürlich auch Fragen und Ungereimtheiten. So habe ich auch Post zum Thema bekommen. Für Hinweise und Hilfe bin ich wirklich sehr dankbar und möchte mich
nochmals herzlich dafür bedanken.
Eckhard Schinkel schreibt in seinem Buch „Schlepper packen auf":
„Zwischen 1914 und 1967 lag dieser Schleppbetrieb
in den Händen eines Staatsmonopols, zuerst
bei den Königlichen Kanalbaudirektionen in Essen
und Hannover mit je einem Schleppamt in Duisburg
und Hannover,“
Einige der ersten Schlepper hatten ein M in ihrer Bezeichnung wie zum Beispiel M 1; M 116 usw.
Eine belegbare Antwort warum ein M habe ich auch nicht. Zuerst war ja die Königliche Kanalbaudirektion Essen gegründet mit der Absicht ein Schleppmonopol zu führen.
Der Schlepper M 4 ist 1914 auf der Gebrüder Wiemann Werft gebaut worden. In der originalen Bauliste der Werft ist als Auftragsgeber die Königliche Kanalbaudirektion Essen
genannt. Der Bauname war auch der erste Monopolname nämlich M 4.
Wie gesagt ein schriftlichen Beleg warum ein M Bestandteil des Namens ist habe ich nicht.
Vermutlich nannte man sie nach der Bezeichnung Monopol M. Das Logo Monopol könnte hier als Hinweis stehen. (siehe Bild)
B – Bergeshövede
Fungierte das Maschinenamt Bergeshövede als „Nachlassverwalter“ für das Schleppamt
Braunschweig, welches 1948 aufgelöst wurde? Oder wurden die Schlepper einfach nur
einem anderen Amt rechtlich zugewiesen und behielten ihren Namen weiter?
Aus rechtlichen Gründen musste eine neue Zuordnung zu einem anderen Amt erfolgen.
Unter Anmerkungen in der Schiffsliste von 1956 steht:
Spalte 53: D = Duisburg, M = Minden, E = Emden, B = Bergeshövede
Zur Erklärung, Spalte 53 heißt = Zugeteilt dem Amt
Demzufolge müssten alle Schlepper, die ein B in ihrer Bezeichnung tragen, nach 1948 zum Maschinenamt Bergeshövede gehören und das Maschinenamt Bergeshövede übernahm die, zu mindestens ein Teil, Aufgaben vom Schleppamt Braunschweig.
Beitrag # 37
Hallo VINI,
so steht`s aber auch bei G. Meyer:
11. 1917 Schleppamt Duisburg-Ruhrort
01. 1918 bis 05. 1934 Schleppamt Münster
Es geht hier um den Schlepper Ex Ida - ERNA der heutigen SACHSENWALD.
Laut Zeittafel ist Münster nicht möglich.
Zeittafel Monopol
Königliche Kanalbaudirektion Essen________________________ab 1914
Reichsschleppbetrieb______________________________ _____ab 1921
Bundesschleppbetrieb______________________________ _____ab 1949
Königliche Schleppamt Hannover__________________________ab 15.12.1914
Königliche Schleppamt Duisburg – Ruhrort/
Schleppamt Duisburg – Ruhrort___________________________ ab 01.06.1914
Schleppamt Minden
Schleppamt Emden_____________________________________ab 1939
Schleppamt Magdeburg__________________________________ab 1938 - Juli 1945
Schleppamt Braunschweig________________________________ab Juli 1945 – 30.09.1948
Schleppamt Münster_____________________________________ab Juli 1945 – Juli 1948
Maschinenamt Bergeshövede______________________________31.12.1 966 aufgelöst
Hat jemand die genauen Angaben über die Dauer der Existenz des Schleppamtes Minden oder kann jemand noch sonstige Ergänzungen hinzufügen?
LG
VINI
Kanalschlepper Schleppamt Hannover
Von Ruthof wurden 1943 bis 1949 folgende Schlepper für das Wasserstraßenschleppamt Hannover geliefert:
M51, M52, D53, D54, M55, M56, D57. Alle hatten die Abmessungen 23,26 x 5,56 x 2,45 und verfügten über 2 x 200PS Antriebsleistung.
Gibt es Informationen über den Verbleib der Schiffe?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zeittafel Monopol; Schiff auf Bildern identifizieren; Nachricht aus Russland
Moin, Moin,
danke Norbert und Jürgen für eure Hilfe.
Um die gesammelten Daten nicht im Nirwana abtauchen zu lassen, habe ich dazu ein Dokument erstellt. Um solche Dokumente übersichtlicher bereitstellen zu können,
schlage ich dem Team vom Forum vor einen Unterordner für Unterlagen anzulegen.
Info über Post:
Unter dieser Überschrift werde ich Infos einstellen, wo ich der Meinung bin, dass diese wichtig und von allgemeinen Interesse sein können.
Ich habe ein Bild von einem Monopoler gesehen. Auf dem Bild ist die Heckpartie zu sehen.
Leider kein Name und somit nicht einfach zu bestimmen. Auf der Heckwand des Maschinen/Wohnraumes steht in der Mitte eine Nummer.
Es ist eine dreistellige Zahl ohne weitere Angaben. Hierzu sei angefügt das vorgeschriebene Angaben immer klar gekennzeichnet sein müssen, aus dem hervorgeht um was für eine Angabe es sich handelt (Länge = 22,3 m).
In dem Fall ist dies eine „inoffizielle“ Kennzeichnung. Hier handelt es sich um die Monopol interne
Registriernummer. Unter dieser Nummer ist der Schlepper im Amt verbucht worden. Diese ist zu vergleichen mit heutigen Kunden- oder Bestandsnummern. Wenn die Monopol Reg. Nr. 308 ist,
dann handelt es sich um den Schlepper 308. Nun fehlt nur noch das Amt und wir haben den kompletten Schiffsnamen – D 308.
Also noch eine Möglichkeit Schiffe auf Bildern zu identifizieren. Ab wann Schlepper so gekennzeichnet wurden ist mir nicht bekannt.
Korrektur
Habe eben erst die Zusatzangaben zu dem Bild bekommen.
Das Bild ist ein Werksfoto und kein Hafenfoto und der Schlepper war noch nicht im Dienst beim Monopol.
Fazit
Es ist die Baunummer für eine bessere Übersicht in der Werft.
Ich habe kein Problem, wenn mir jemand aus Copyright Gründen um Vertraulichkeit bittet. Aber wenn Fragen gestellt werden bitte ich um
umfassende Informationen.
Ich lösche nicht, geschrieben ist geschrieben. Lasse es auch als Beispiel stehen, was passieren kann bei unvollständigen Angaben.
Aus Russland:
Ich habe Daten bekommen über Reparationsschiffe (Reparation = Schadensersatzleistung für verschuldete Kriegsschäden; Öfters wird irrtümlicher Weise, diese Leistung mit Beute gleichgesetzt.)
Die Datenblätter kommen später zur entsprechenden Zeit.
H 462; M 462; N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holl.
Russischer Schiffsname 462
H 464; M 464 N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holl.
Russischer Schiffsname 464
H 465; M 465; N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holl.
Russischer Schiffsname 465
H 466; M 466; N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holl.
Russischer Schiffsname 466
H 468; M 468; N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holl.
Russischer Schiffsname 468
H 459;M 471; N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holl.
Russischer Schiffsname 471
H 434; H 446; Gebr. Wiemann Werft, Brandenburg a. d. Havel
Russischer Schiffsname 446
H 435; H 447; Gebr. Wiemann Werft, Brandenburg a. d. Havel
Russischer Schiffsname 447
Alle 8 Schiffe waren eingesetzt bei der Reederei:
Staatliche Flußreederei Moskau, Heimathafen Moskau
(Московское речное пароходство МРФ РСФСР)
(heute privatisiert)
Alle Schiffe sind bereits abgewrackt.
LG VINI