Moin Koppelmichel!
Das erinnert mich jetzt sehr an den berühmten Elchtest von Mercedes!
Druckbare Version
Moin Koppelmichel!
Das erinnert mich jetzt sehr an den berühmten Elchtest von Mercedes!
Hallo Hugo
Als ich am Sonntag dort war, hatte die Rheinland, die die Waldhof mitsichert, den Anker unten, und die Motoren waren aus, wenn ich das richtig beobachtet habe.
Die Martinus war am Stelzenponton St. Clemens befestigt.
Hier nochmal 2 Bilder und auf Bild 2 kann man erkennen wie die Waldhof gesichert war.
Gruß Marcus
Guten Morgen, Holger!
Danke für die freundliche Begrüßung. Mach ich gerne mit den Fotos. Alle Bilder sind vom Freitag, den 14.1.2011. Bei einigen Schiffsfotos ("BRELOH", "BURGUND") habe ich in meinem Archiv nachgeschaut. Alle Bilder sind Public Domain, können also frei und nicht-kommerziell gespeichert und verwendet werden, aber bitte mit Angabe des Urhebers, und der bin ich. Bitte habt Verständnis, dass ich auf Bildunterschriften und Sortierung verzichtet habe. Danke.
Da der Upload zu lange dauert, stelle ich hier die Bilder-Links ein. Einfach anklicken:
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7190.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp6939.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp6990.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp6954.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7122.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7181.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp6940.jpg
http://fotoschiff.de/images/imgp6935.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp6936.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7178.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp6934.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp6957.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp...s/imgp7151.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7111.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7131.jpg
http://www.das-floss-der-medusa.de/i...chubboot01.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp6987.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7101.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7052.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7050.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7065.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7033.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7008.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7000.jpg
http://lh3.ggpht.com/_X3xsIZLgX3s/TJ...eraufsicht.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7189.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7194.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp6946.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7073.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7077.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7079.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7080.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7135.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7057.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7154.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7015.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7019.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7041.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7044.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7168.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7169.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp6998.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7081.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/loreleystroemung.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/stroemungloreley.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/stroemungloreley02.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/imgp7114.jpg
http://www.fotoschiff.de/images/hoeh...lanwaldhof.jpg
Der Tiefen-Scan von der Unfallstelle ist vom WSA Bingen.
mfg Peter Hartung
Hallo Zusammen,
hier ist noch ein aktueller Artikel zu dem Schiff...
http://www.sueddeutsche.de/panorama/...errt-1.1047754
Grüßli
Koppelmichel! Dein Artikel 268!
Deine Rechnung ist grob gesagt ok! Ich habe auch als Inspektor in der Tankschifffahrt gearbeitet (SGS) und ich stelle mir die gleiche Frage, wie du. Bei Hoechst hatten wir Tanks in Zigarrenform, da konnte das nicht passieren, aber bei Centertankern? Habe es gestern mit einem sehr berühmten niederländischen Schiffsbauer durchgerechnet und uns sind beiden die Nackenhaare hochgegangen! Warum ist das nicht eher passiert? Weil meist zuwenig Wasser unterm Schiff ist. Dieses Mal war es durch das Hochwasser definitiv genug.
Gruß Felix
Zusaetzlicher Ponton ist wohl eingetroffen, sie hier:http://loreley.webcam.pixtura.de/index_session.php
Sorry, aber es war anscheinend nur ein Arbeitsschiff, die haben da Arbeiten am Uferstreifen oberhalb des Havaristen durchgefuehrt. Das AS hat um11:22 Uhr die Stelle wieder verlassen.
Hallo User Tobias,
du hast zwei Bilder gepostet auf denen man Personen auf dem Schiffsrumpf und der Kabine sieht. Dabei handelt es sich um Mitglieder der Facheinheit Rettungshunde und Ortungstechnik der Feuerwehr Lahnstein.
Gibt es diese Bilder in größerer Auflösung und würdest du mir diese Bilder zwecks Einsatzdokumentation zukommen lassen?
Ich selbst habe am Donnerstag mitgeholfen die Vermissten auf dem Rhein zu suchen. Daher kann ich sagen das von Seiten der Rettungskräfte alles erdenkliche getan wurde.
De berging van de vorige week donderdag bij de Loreley gekapseisde zwavelzuurtanker Waldhof gaat in totaal naar schatting vier weken in beslag nemen.
Berging Waldhof duurt vier weken
Bron:Schuttevaer
Hallo Hans Roos und alle anderen Interessierten,
ich will noch eine Frage die schon etwas älter ist nicht unbeantwortet im Raum stehen lassen. Ja in der Tat gibt es Produkte (Ladungen), die während der ganzen Reise geheizt bzw. warmgehalten werden müssen, da sie sonst zu zähflüssig zum laden/löschen sind oder auch nicht unter bestimmte vorgegebene Temperaturen abkühlen dürfen da sie sonst unbrauchbar werden.
Das sind dann manchmal die Schiffe die man in den Medien sieht, die z.B. wenn sie denn auf zugefrorenen Wasserstrassen festsitzen, neben Frischwasser mit zusätzlichem Brennstoff für die Produktheizungen versorgt werden müssen damit die Ladung nicht "kaputt" geht.
Grüße, Michael
De bemanning van de Amethyst heeft een van de drenkelingen van de gekapseisde Waldhof uit het koude en snelstromende Rijnwater gered.
Amethyst redt drenkelingen
Hallo Kollegen,
ein Holländischer Vogel hat mir gepfiffen das die Waldhof vor einiger Zeit mal Stabilitätsprobleme bei Wijk bei Duurstede gehabt haben muss.
Außerdem stand das Schiff zum Verkauf.
Gruß
Jürgen
Nachtigall ick hoer dir trapsen......
Das wäre der absolute Wahnsinn wenn es ein bekanntes Stabilitäts-Problem dieses Schiffes geben würde und man es trotzdem mit solch einer Ladung bei Hochwasser durch das Gebirge fahren lässt. Allerdings sollte man mit solchen Aussagen erstmal vorsichtig sein und abwarten was die Untersuchung des Unglücks und der Begleitumstände ergibt.
Tja -ich denke so etwas lässt sich Überprüfen.Die Holländische Datenbank ist unermesslich!
Und wenn sowas bekannt ist, dann wollten sie das Schiff auch noch verkaufen....????.- Das Schicksal hat vorher zugeschlagen!
Ich gebe dir absolut recht wenn dem so wäre. Ich hatte eine Idee im Beitrag 274. Wenn mehr Leute von Problemen wissen und auch Verantwortung tragen, könnten solche Situationen vielleicht verhindert werden. Vorrausgesetzt es hat tatsächlich mit Stabilität zu tun. Übrigens das Beispiel mit der XXX sollte nicht sagen dass die XXX krumme dinge macht oder von den Schiffern verlangt.
Gruss Kawumm 68
Um auf die berechnung von Felix - zesster zu kommen. Ich habe auf der Boot eine stabilitätsberechnung an Bord wo drin steht wieviel Personen auf dem Oberdeck sich aufhalten dürfen auf eine Seite bis sie kippen würde, sowie noch andere Arten von berechnungen bis zum umschlagen, genauso ab wieviel grad Neigung es vorbei ist. In der Containerschiffahrt gibt es solche Unterlagen für die Besatzung. Wir hatten auf dem Tanker( Einhüllen) sowas nicht an Bord auch nicht in der GL - Mappe. Wen bei Neuberechnungen von Centertanker die Nackenhaare heute zu Berg stehen könnte man sich darüber Gedanken machen. Ein paar Zahlen könnten doch die Sicherheit definitiv erhöhen, und die Befrachter können die Gesetze der Natur nicht überspielen. Ein paar Blätter Papier mehr wurden in der Mappe garnicht auffallen, aber die Befrachter und die Besatzung weiss die Grenze vom Schiff.
Hallo Kawumm68,
ich hatte dich auch nicht so verstanden und begriffen, daß du nur ein Beispiel nennen wolltest, aber wie schnell hat sowas jemand im falschen Hals...
Deswegen bitte einfach keine Namen nennen, dann gibts auch keine Mißverständnisse.
An die anderen, die sich an der Diskussion wegen der angeblichen Stabilitätsprobleme beteiligen: Wir haben jetzt zwar gelesen, was Jürgen aus dritter Hand gehört hat, sicherlich wird das auch Bestandteil der Ermittlungen werden, aber ich möchte Euch bitten, daraus nicht irgendwelche Horrorszenarien zu stricken.
Es gibt lediglich ein (weiteres) Gerücht, das kann man überprüfen und dann wird man sehen....
LG
Micha
Das habe Ich am Donnerstag allerdings auch schon gehört.Ich stand zufällig bei einem DPA-Fotografen,als eine Frau mit diesem gesprochen hat.Das Schiff soll sogar an der gleichen Stelle wo es jetzt liegt schon mal Probleme gehabt haben,und es gäbe auch einen Untersuchungsbericht und ein Gutachten zu dem Vorgang.Dieses Gutachten würde Ihrem Mann vorliegen.
Ich habe das am Donnerstag noch für Geschwätz gehalten.
Stimmt wohl doch.Vielleicht ist der DPA-Fotograf,dem die Passantin die Geschichte erzählt hat,ja so fit,und hakt da mal ein bisschen nach.
Gruss,Jürgen
Wie ich bemerkte:Es war ein Vogel der was Pfiff!Aber man sollte jedem Hinweis nachgehen,denn in jedem Gerücht steckt ein wahrer Kern.
Stabilität:Es gab mal einen Schiffbauingineur Prof.Fritz Horn,der war bis ca. 1952 Chef der Versuchsanstalt für Wasserwirtschaft und Schiffbau und hat dieses Thema sehr lange behandelt.
Es gab schon zu Kaisers Zeiten Schiffe mit einem Frahmschen Tank die dadurch sehr Stabil lagen.Nicht immer ist das alte schlecht zumal man bei einem Tanker sogar die Ladung zum Stabilisieren einsetzen kann.
Gruß
Jürgen
St. Goarshausen - Die Rhein-Schifffahrt in Höhe der Loreley bleibt wegen des verunglückten Säure-Tankers bis auf weiteres gesperrt.
"Wir müssen zunächst alles tun, um den Havaristen festzuhalten und zu verhindern, dass er uns entgleitet", sagte der stellvertretende Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bingen, Florian Krekel, am Mittwoch. Vorbeifahrende Schiffe könnten die ohnehin instabile Lage weiter gefährden. Die Suche nach den beiden noch vermissten Bootsmännern lief auch am Mittwoch weiter. Bei dem Unglück am vergangenen Donnerstag waren zwei Männer leicht verletzt gerettet worden.
Zum gesamten Bericht...
Hallo zusammen,
heutige moderne Schiffe haben allesamt Bugstrahlruder entweder beim Bau berücksichtigt oder nachträglich eingebaut.
Ende der 60er gab es sowas in der Binnenschifffahrt noch nicht oder war mir nicht bekannt, auch bei der Seeschifffahrt waren höchstens Neubauten damit ausgerüstet.
Meine Frage: wird der Bugstrahl zB im Gebirge in den engen Kurven als Unterstützung eingesetz? wenn nicht warum?
Wie würde sich der Bugstrahl in der Kräftebilanz auswirken?
ich denke schon speziell an Tankfahzeuge
Gruß
Roger
Ein normaler Bugstrahler ist soweit ich weiß fast wirkungslos wenn das Schiff in Fahrt ist. Ich bin zwar selber kein Binnenschiffer, im Modellbau kann ich das aber recht gut sehen. In recht langsamer Fahrt ist noch Wirkung da. Aber je schneller man wird desto wirkungsloser ist der Bugstrahler. Etwas anders ist das wohl beim Schottel Pumpjet. Aber den hat ja kaum einer als Bugstrahler im Einsatz.
Hallo zusammen,
hier gibt es einen Live-Stream von der Havarie
http://www.swr.de/tv/-/id=2798/nid=2...whr/index.html
Auf diesem Webcam-Stream kann man übrigens gerade sehen das der Schlepper zu arbeiten scheint. Die Abgase sind deutlich zu sehen. Und zwar in einer Menge die kaum vom Hilfsdiesel stammen kann.
Foto von der aktuellen Lage des Schiffes
Hi Kawumm 68,
absolut kein Problem, wir vom Team lesen sowieso wenn möglich alles nochmal durch und achten auf Gesichtspunkte, die nicht jeder wissen muß/kann.
Ich habe den Namen rein sicherheitshalber entfernt. Wenn es jemand richtig gelesen hätte, wäre es auch kein Problem, aber du kennst das bestimmt auch: Die Leute überfliegen die Texte nur, verstehen dabei etwas falsch und dann fühlen sie sich angegriffen.
LG
Micha
Noch ein Foto mit dem Vorspann.
An der Loreley ruht weiterhin der Schiffsverkehr auf dem Rhein. Wegen des verunglückten Säure-Tankers hat sich bereits ein Stau von Schiffen gebildet,
Schifffahrt auf dem Rhein bleibt unterbrochen
Mittelrhein - Am rechten und linken Rheinufer ist das havarierte Tankschiff Gesprächsthema Nummer eins.
Ehemalige Rheinschiffer spekulieren über Havarie
Hallo Lego,
unter normalen Bedingungen braucht man die Bugstrahleinheit nicht wenn man im Gebirge zu tal fährt. Ich selbst fahre einen Koppelverband mit 172 Meter Länge. Wenn ich die Ecken gut anhalten kann brauch ich meinen Bugstrahl nicht. Je schneller ein Schiff wird desto weniger Leistung hat dann der Bugstrahl, (Strömungsabries). Bugstrahlanlagen sind manöverhilfen. Beim drehen, anlegen, oder schleusenfahrt wo so wie so langsam gefahren wird. Aber die Bugstrahlanlage von der „Waldhof“ hätte das Unglück auch nicht verhindert. Denn bei Kurvenfahrt wirken die Fliehkräfte. Bei einer Abflußgeschwindigkeit von ca 15 km/h, die Fliesgeschwindigkeit vom Wasser, muß ein Schiff mindestens 20 Km/h fahren um manövrierfähig zu bleiben. Denn Querströmungen die durch Buhnen, Sandbänke und auch Felsen entstehen muß ein Schiffsführer mit dem Ruder korrigieren. Heutige moderne Ruderanlagen wurden aber so konzipiert dass sie ihre Leistungsfähigkeit nur haben wenn sie den Wasserdruck der Schiffsschraube haben. Nur ist es wie überall, die nötige Dosis macht es.
Wenn das Wasser über Marke eins kommt dürfen Talfahrer „nur“ noch 20 km/h fahren. Ich selbst bin bei einem solchen Wasser, Kaub 5,29m zu tal gefahren. Es ist da schwer überhaupt unter der Geschwindigkeit zu bleiben. Ich musste an manchen Stellen meine Maschine auf Standgas setzen und fuhr trotzdem mit 21 km/h zu tal. Nur im Standgas ist der Verband nicht manövrierfähig. Also kurz Gas um den Verband die neue Richtung zu weisen und dann wieder langsam machen. Um einen Verband mit Hilfe des Bugstrahls in der Talfahrt die neue Richtung zu weisen braucht man Platz denn die Anlagen reagieren sehr träge. Ich habe zum Beispiel 530 PS im Bug stehen.
Wenn ich in Oberwesel zu tal bin fahre ich die Kurven langsam an und gebe dann gas um den nötigen Ruderdruck zu haben. Und selbst bei uns, einem Trockenfrachter, ohne durchgehnden Tank, im Zwischenboden trocken, kein Wasser in der Bilge, neigen wir uns ca 10 bis 15 cm zur Seite. Bei uns bleibt aber die Ladung da wo sie ist, deshalb passiert nix.
http://www.youtube.com/watch?v=8vjXTA_Gsm8
Bron:RTV Rijnmond
Hallo,
ich bin ein absoluter Laie in Bezug auf den Schiffsverkehr und verfolge nun schon seit einigen Tagen die Meldungen bzgl. des tragischen Schiffsunglücks auf dem Rhein. In den Zeitungen wird auch immer wieder darüber berichtet, dass die Schiffer (also Sie) durch die Sperrung des Rheins für die Schifffahrt starke finanzielle Einbußen haben.
Die Frage, die ich mir hierbei immer stelle, ist wie hoch die Einbußen denn sind und wie diese zustande kommen? Und stellt die nicht termingerechte Zulieferung der Fracht ein Problem für die Unternehmen dar, an die die Ladung geliefert werden sollte? Zum Beispiel könnte ich mir vorstellen, dass Kohlekraftwerke ohne neue Zulieferung ebenfalls in Bredouille kommen. Trifft dieser Fall denn zu oder werden die Güter nun schon auf anderen Wegen (LKW, Züge) transportiert, was für sie ja wiederum finanzielle Einbußen bedeuten würden?
Vielen Dank schon jetzt
moin, Moin
Jetzt heisst es bangen und hoffen, soeben ist der erste Bergfahrer durch die Havariestelle gefahren!
Hoffen Wir das alles gut geht!
Markus
Hallo,
ich bin ein absoluter Laie in Bezug auf den Schiffsverkehr und verfolge nun schon seit einigen Tagen die Meldungen bzgl. des tragischen Schiffsunglücks auf dem Rhein. In den Zeitungen wird auch immer wieder darüber berichtet, dass die Schiffer (also Sie) durch die Sperrung des Rheins für die Schifffahrt starke finanzielle Einbußen haben.
Die Frage, die ich mir hierbei immer stelle, ist wie hoch die Einbußen denn sind und wie diese zustande kommen? Und stellt die nicht termingerechte Zulieferung der Fracht ein Problem für die Unternehmen dar, an die die Ladung geliefert werden sollte? Zum Beispiel könnte ich mir vorstellen, dass Kohlekraftwerke ohne neue Zulieferung ebenfalls in Bredouille kommen. Trifft dieser Fall denn zu oder werden die Güter nun schon auf anderen Wegen (LKW, Züge) transportiert, was für sie ja wiederum finanzielle Einbußen bedeuten würden?
Vielen Dank schon jetzt
Welcher war das?
Gott sei Dank gehts los
Denn ganzen Tag der Bürograt
geplant,gedacht am Apperat.
Wenn dann die Sonne untergeht der Schiffer Nachts am Ruder steht,
und ist´s mit Dunkelheit dann vorbei ist auch der Bürograt dabei.