Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Dominik,
die Meldung über die schwenkbaren Schaufelräder halte ich für Blech, ich habe das vor acht Jahren zitiert und würde so etwas heute gar nicht mehr wiedergeben. Getrennt steuerbare Schaufelräder - jedenfalls beim Heckrad-Antrieb - habe ich noch nie gesehen. Trotzdem sind die Meldungen darüber nicht totzukriegen. Auch bei dem Rundfahrtenschiff LOUISIANE BELLE in Paris wurde im französischen Forum darüber kolportiert, bis sich das Ganze dann als eine Falschmeldung entpuppte.
Das Mißverständnis entsteht dadurch, daß die Schaufeln meist optisch getrennt sind und so den Eindruck von zwei Schaufelrädern erwecken. Diese nur optische Trennung hat mehrere Gründe. Zum einen sind extrem breite Schaufeln über die ganze Schiffsbreite schwerer herzustellen und schwerer zu wechseln. Zum anderen liegt - so wie bei dem Weser-Veteranen oder auch beim BESKYDY - mittig teilweise der Antrieb oder ein zusätzliches Lager. Und bei der LOUISIANE BELLE ist es so, daß die Schaufeln der vermeintlich "beiden" Schaufelräder auch noch zueinander versetzt sind. Hier war der Grund wohl ganz einfach der, daß man so sogar noch mehr Schaufelfläche erzielen konnte, als bei durchgängigen Schaufeln über die ganze Schiffsbreite. Vielleicht versprach man sich so auch eine bessere "Verzahnung" mit dem Wasser und vor allem sicherlich auch eine Reduktion der energiekostenden Wellenbildung (vor kurzem verriet mir Walter Laué, daß manche Räderboote am Rhein genau zu diesem Zweck sogenannte Gleitschaufeln besaßen, also waagerechte Bleche über dem Wasser hinter den Seitenrädern!).
Übrigens hat auch die LOUISIANE BELLE nicht verstellbare - und nicht gekrümmte! - Radschaufeln aus Holz, ebenfalls ungekapselt und das Schiff wird auch ausschließlich vom Heckrad angetrieben (360°-Propeller vorne und hinten dienen lediglich der Steuerung beim Anlegen.) Und auch hier liegt das Ruder vor dem Schaufelrad. Allerdings erfolgt der Antrieb von außen, wahlweise von einem von zwei vorhandenen Motoren, von denen der andere als Ersatzmotor zur Sicherheit dient.
In einem Wort: Heckräder sind meiner Ansicht nach nie so gebaut, daß sie gegenläufig gefahren werden könnten und natürlich sind sie auch nicht schwenk- oder steuerbar.
Was es vor langer Zeit aber einmal gegeben hat, war im Dampfzeitalter in Frankreich eine abnehmbare ("amovible") Schaufelrad-Einheit. Im Grunde war das ein frühes Schubboot, da die ganze Antriebseinheit samt Kessel und Dampfmaschine offenbar abzukoppeln war. Schiffsantriebe waren damals kostbar und vermutlich wollte man den teuren Antrieb nicht während der langen Ladezeiten nutzlos herumliegen haben und koppelte sie einfach um. Nur einzeln fahren konnte man damit wohl kaum. Leider kenne ich davon nur wenig aufschlußreiche Fotos.
:wink: Gernot
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Historische Bilder von der Weser
Moin,
alte Weserkähne am Tiefer in Bremen und der RD "Siegfried".
Gruß Willy
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder von der Weser
Ahoi zusammen, Bad Carlshafen (Oberweser) Dampfereinfahrt, diese Ak ist 1942 postalisch gelaufen. Gruß mittelpoller :wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder Weser
Moin,
durch Zufall fand ich dieses Bild vom Kraftwerk Bremen-Farge, an der Pier liegt die "Anton Otholt", ein ehem. MFP, im Vordergrund eine kleine Personenfähre, die zwischen Berne und Farge verkehrte.
Gruß Willy
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder von der Weser
Ahoi Schiffsfreunden, eine Ak aus meiner Sammlung zeigt: Hann. Münden, die Stadt an den drei Flüssen. Blick vom Dingelstedt-Pressel-Denkmal. Gruß Mittelpoller :wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder Weser
Ahoi zusammen, eine historische Ak zeigt Bremen Freihahafen II (1940). Gruß Mittelpoller :wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder
Moin,
in den 60er Jahren wurde GMS "Berta" auf der Hunte fotografiert.
Gruß Willy
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
GDS
Moin, moin;
unterhalb Schloss Fürstenberg ist dieses GDS unterwegs.
MfG
Helmut