Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Update Zeittafel
Moin, Moin,
danke Norbert, für deine fleißige Zuarbeit.
Hier die Zeittafel mit dem derzeitige Stand.
LG
VINI
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Königliches Schleppamt
Moin, moin;
dieser Artikel erschien im Januar 1915 in der Zeitschrift für die Binnen-Schiffahrt.
MfG
Helmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Recherche zum Nonopolschlepper M 203
Moin, Moin,
der Dampfschlepper HAVEL 1905 gebaut auf der Werft C. Wollheim, Cosel
siehe hier:
https://sdl.dsm.museum/ship.php?shipId=965496.01
wurde von der Teltowkanalverwaltung an Monopol verkauft.
Dazu findet sich im RR 1926 folgende Angaben:
Name des Schiffes: M 413; ex HAVEL
Rheinschiffsregister 1926; Zwanzigste Ausgabe: Motorschiffe, Seite 722, lfd. Nr. 285
Schiffsbesitzer: Reichswasserstraßen-Verwaltung, Duisburg-Ruhrort
Tiefgang beladen: 1,85 m
Schiff dient als: Schlepper
Doppel-oder Einzelschraubenschiff: Schrauber
Indic. PS: 200
Länge: 19,70 m
Breite: 4,36 m
Tragfähigkeit in Tonnen zu 20 Zentner: * 226,0
Jahr einer etw. Reparatur: nach 1920
Flagge: Niederlande
Mit dem Verkauf des Dampfschleppers erfolge ein Namenswechsel. → M 413.
1924 erfolgte der Umbau des Dampfschleppers zum Motorschlepper.
Hier der Auszug aus einem Bericht von 1941:
Anlage 1 zum Bericht vom 18.1.41 II 99 M. P.
Reichseigener Motorschlepper „ 203 “
Zur I. Gruppe
1. Name des Schiffes: RSB „203“
2. Besitzer: Reichswasserstraßenverwaltung – RSB.
3. Liegeplatz: Emden-nördlicher Dortmund-Ems-Kanal
4. Länge: = 20,45 m
5. Breite: = 4,35 m
6. Höhe: = 3,30 m +)
7. Gewicht: = 60 t ++)
8. Bei G Motor eingebaut? ja
9. Bauwerft: C. Wollheim Breslau
10. Baujahr: 1905 (1924 auf der Staatswerft Herne zum
Motorschlepper umgebaut.)
11. Motorstärke: 1 Motor, 250 Pse
12. Schraubenzahl: 1
13. Leertiefgang: 1,60 m
14. Tiefgang bei G: etwa 1,50 m
15. Bemerkungen: +) nach Abbau des Schornsteins des
Steuerhauses und der Küche (Beseitigung von Nietun-
gen und geringes abbrennen).
++) Nach Beseitigung der Decksaufbauten, Motor im
Schiffskörper eingebaut.
Aus diesem Grunde stand der Schlepper 1926 im RR unter Motorschiffe und nicht mehr unter Dampfschiffe.
Hier wurde die Umbenennung von M 413 in M 203 im RR 1930 vermerkt:
Name des Schiffes: M 203; ex M 413; ex HAVEL
Rheinschiffsregister 1930; Einundzwanzigste Ausgabe: Motorschiffe, Seite 850, lfd. Nr. 622
Schiffsbesitzer: Reichswasserstraßen-Verwaltung, Duisburg-Ruhrort
Tiefgang beladen: 1,85 m
Schiff dient als: Schlepper
letzte amtliche Untersuchung, Ort: 8. Februar 1928, Duisburg-Ruhrort
Doppel-oder Einzelschraubenschiff: Schrauber
Indic. PS: 250
Länge: 21,77 m
Breite: 4,10 m
Tragfähigkeit in Tonnen zu 20 Zentner: 18,0
Erbauung, Ort und Jahr: Breslau, 1905
Jahr einer etw. Reparatur: 1925
Heimatstaat des Schiffes: Preussen
Hauptmaterial: Eisen
Somit haben wir hier ein vom Dampfschlepper auf Motorschlepper umgebautes Schiff Bj. 1905.
Schiffslisten vom Reichsschleppbetrieb (Monopol) liegen mir erst ab dem Jahre 1952 vor.
In der Schiffsliste mit Stand 1952 ist der M/tg M 203 nicht erfasst.
In den zwei nachfolgenden Schiffslisten ist der M/tg M 203 wieder erfasst.
Allerdings mit Baujahr 1925 erbaut auf der Werft C. Wollheim.
Ebenfalls nachzulesen hier:
https://sdl.dsm.museum/ship.php?shipId=965626.01
Da auf Grund der Angabe des Baujahres mit 1925 in den Schiffslisten von Monopol als Datenbasis übernommen worden sind ist normal.
Erstaunt bin ich allerdings über die Baunummer 650 für M 203?!
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, das dieses Schiff ausgetauscht wurde und wir somit zwei
M 203 haben. Halte diese Variante aber eher für unwahrscheinlich.
Nun brauche ich Hilfe.
Wer hat originale oder Kopien von der Werft C. Wollheim.?
Wo entweder eine Bestätigung für die Angaben bei DSM bezüglich der Baunummer oder eben die Information, das in der Schiffsliste usw. keine Übereinstimmung mit M 203 Bau Nr. 650 vorliegt.
Als Anlagen die Dokumentation in Bildern.
Bild 1 Bildschirmfoto Daten HAVEL DSM
Bild 2 Auszug RR 1926
Bild 3 Monopol Umbau M 203
Bild 4 Auszug RR 1930
Bild 5 Auszug Schiffsliste RSB
Bild 6 Bildschirmfoto Daten M 203 DSM
LG
VINI