Moin, moin;
wieder aus dem GL 1990, etwas unscharf, aber ich hoffe man kann es lesen.
MfG
Helmut
Druckbare Version
Moin, moin;
wieder aus dem GL 1990, etwas unscharf, aber ich hoffe man kann es lesen.
MfG
Helmut
@Ronald:
Du bist wirklich genial !:super::super::super:
Hier also der zweite MOBIL WÖRTH, aufgenommen am 29. April 1990 von Gunter Dexheimer in Worms. Die Daten (Länge + Breite), die er notiert hat, entsprechen genau LUCY !
Der wurde dann RHOEN I und später KEVIN ( da hatte auch skipperman67 den richtigen Riecher....).
Problem: Wahrscheinlich sind sämtliche Schiffe in unserer Datenbank gem. Deinem Beitrag #319 zu überarbeiten...............
Grüße + Dank,
Rolf
Hier nun MOBIL WÖRTH (1) ex BOREAS (von dem kenne ich kein Foto) und JULIA (Stinnes), später RHEINTANK 17
Ein JULIA der zum MOBIL WÖRTH wird und ein MOBIL WÖRTH der zum JULIA wird… und beides sind nicht die gleichen Schiffe; da würde Till Eulenspiegel sagen ‘Da wird der Hund in der Pfanne verrückt’. Ja, die ‘Lebensläufe’ der Schiffe müssen alle korrigiert werden. Doch vielleicht schauen wir erst mal, was bei der Jaegers-Forschung noch alles raus kommt:-)
Wenn die Recycling-Maschine bei Jaegers wirklich so gut und umfangreich war, machte es vielleicht wirklich Sinn alle daran beteiligten Schiffe mal durchzugehen und zu fragen wo ihre Vor-, Mittel- und Hinterschiffe abgeblieben sind. Dürften so 15-20 Schiffe gewesen sein, die an diesem ‘Durcheinander’ beteiligt waren…
Da wir hier versuchen, die Reederei Jaegers zu erforschen geziemt es sich, den Gründern zu gedenken.
Beiliegende Aufnahme zeigt Elisabeth und Josef Jaegers anl. der Taufe von GMS PETER JAEGERS im Juni 1954 in Mainz.
Grüße
Muranfan
Habe jetzt nachgelesen in der Jaegers Chronik. Dort werden EDGAR JAEGERS (1) und JOHANNISBURG (2) genauer beschrieben. Beim EDGAR JAEGERS ist ihnen nur ein kleiner Fehler unterlaufen, beim JOHANNISBURG stimmt die ’Schiffsbiografie’, aber sie haben es natürlich genau so gemacht wie ich in meiner Übersicht; das Vor- und Nachleben der Schiffe lassen sie einfach weg. Ist ja auch ihr gutes Recht - es ist schließlich eine Jaegers-Chronik und keine Schiffs-Chronik.
Übrigens habe ich mir schon mal Gedanken gemacht um unsere zukünftige Gesamtübersicht. Ich könnte sie mir so vorstellen; die bislang behandelten 44 Schiffe habe ich schon mal eingetragen:
EILTANK o 1 (1) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1958-1986
EILTANK o 1 (2)
EILTANK o 1 (3)
EILTANK o 2 (1) EDGAR JAEGERS (1) ooooooooooooooooo 1961-1986
EILTANK o 2 (2)
EILTANK o 2 (3)
EILTANK o 3 (1) ELISABETH JAEGERS (2) ooooooooooooo 1960-1986
EILTANK o 3 (2)
EILTANK o 3 (3)
EILTANK o 4 (1) HEINZ JAEGERS (2) ooooooooooooooooo 1960-1976
EILTANK o 4 (2) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1978-1982
EILTANK o 4 (3) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1983-1987
EILTANK o 4 (4) identisch mit EILTANK 15 (3)
EILTANK o 5 (1) CHRISTA ooooooooooooooooooooooooooo 1961-1985
EILTANK o 5 (2) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1988-2011
EILTANK o 5 (3)
EILTANK o 6 (1) ROSA-MARIA oooooooooooooooooooooooo 1961-1975
EILTANK o 6 (2) SCHLESWIG-HOLSTEIN oooooooooooooooo 1975-1982
EILTANK o 6 (3)
EILTANK o 7 (1) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1961-1982
EILTANK o 7 (2)
EILTANK o 8 (1) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1961-1981
EILTANK o 8 (2)
EILTANK o 9 (1) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1961-1985
EILTANK o 9 (2)
EILTANK o10 (1) KUNI/JOSEF JAEGERS (2) oooooooooooo 1961-1978
EILTANK o10 (2) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1983-2024
EILTANK o11 ooo VIKING oooooooooooooooooooooooooooo 1962-2015
EILTANK o12 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1962-1979
EILTANK o13 (1) JULIUSTURM oooooooooooooooooooooooo 1962-1975
EILTANK o13 (2) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1978-1983
EILTANK o13 (3)
EILTANK o14 (1) JAEGERS-TANK 14 [TSK] ooooooooooooo 1963-1974
EILTANK o14 (2) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1977-2022
EILTANK o15 (1) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1962-1975
EILTANK o15 (2) RHEINLAND [Umrüster] oooooooooooooo 1975-1982
EILTANK o15 (3) identisch mit EILTANK 4 (4) ooooooo 1982-1992
EILTANK o15 (4) identisch mit ELISABETH JAEGERS (3)
EILTANK o16 (1) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1967-1977
EILTANK o16 (2) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1978-heute
EILTANK o17 (1) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1962-1983
EILTANK o17 (2)
EILTANK o18 (1) FINA/JAEGERS-TANK 18 oooooooooooooo 1967-1975
EILTANK o18 (2) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1975-heute
EILTANK o19 (1) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1971-1992
EILTANK o19 (2)
EILTANK o20 (1) JOSEF JAEGERS (3) ooooooooooooooooo 1970-heute
EILTANK o20 (2)
EILTANK o21 (1) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1970-1993
EILTANK o21 (2)
EILTANK o22 (1) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1982-1985
EILTANK o22 (2) ooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1985-2013
EILTANK o23 (1) identisch mit EDGAR JAEGERS (2) ooo 1982-1992
EILTANK o23 (2)
EILTANK o24 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1986-1992
EILTANK o25 (1) identisch mit ELISABETH JAEGERS (3) 1988-1992
EILTANK o25 (2)
EILTANK o26
EILTANK o27
EILTANK o28
EILTANK o29
EILTANK o30 (1) [TSL] identisch mit EILTANK 58 oooo 1973-1992
EILTANK o30 (2)
EILTANK o31 (1) [TSL] ooooooooooooooooooooooooooooo 1985-1992
EILTANK o31 (2)
EILTANK o32 (1) [TSL] identisch mit EILTANK 60 oooo 1986-1992
EILTANK o33 (2)
EILTANK o33
EILTANK o34
EILTANK o35
EILTANK o36
EILTANK o37
EILTANK o38
EILTANK o39
EILTANK o40
EILTANK o41
EILTANK o42 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 1992-heute
EILTANK o43 (1)
EILTANK o43 (2)
EILTANK o44
EILTANK o45
EILTANK o46
EILTANK o47
EILTANK o48
EILTANK o49
EILTANK o50 (1) [TSL]
EILTANK o50 (2)
EILTANK o52 [TSL]
EILTANK o53 [TSL]EILTANK o54 [TSL]
EILTANK o55 [TSL]
EILTANK o57 [TSL]
EILTANK o58 [TSL] identisch mit EILTANK 30
EILTANK o60 [TSL] identisch mit EILTANK 32
EILTANK o65
EILTANK o66
EILTANK o67
EILTANK o68
EILTANK o69
EILTANK o70
EILTANK o72
EILTANK o77
EILTANK o81
EILTANK o82
EILTANK o83
EILTANK o84
EILTANK 102
EILTANK 103
EILTANK 113
EILTANK 121
EILTANK 122
EILTANK 123
EILTANK 124
EILTANK 210
EILTANK 230
EILTANK 232
EILTANK 233
BEATE JEAGERS
BITUMINA IV
EDGAR JAEGERS (2) identisch mit EILTANK 23 (1)
EDGAR JAEGERS (3)
ELISABETH JAEGERS (3) identisch mit EILTANK 15 (4)o 1984-1992
ELISABETH JAEGERS (4) identisch mit EILTANK 25 (1)
ELISABETH JAEGERS (5)
GITTE
HEDY JAEGERS (1) oooooooooooooooooooooooooooooooooo 1991-2012
HEDY JAEGERS (2)
JOHANNISBURG (2) oooooooooooooooooooooooooooooooooo 1978-1982
JULIUS RÜTGERS
LEONIE
LOUISA
PETER JAEGERS (2)
STADT ASCHAFFENBURG (3)
URSULA VALENTIN
VIKTORIA JAEGERS
Hallo,
hier der noch fehlende JULIA, aufgenommen von Gunter Dexheimer am 25. Juli 1987 von der Brücke in Zaltbommel.
Übrigens genau 2 Monate später lernte ich Gunter Dexheimer kennen - mit gravierenden (positiven) Folgen für mein Leben...................
Grüße
Muranfan
Da hat er bereits das neue Vorschiff, d.h. ab diesem Zeitpunkt kann man nicht mehr von ex-EDGAR JAEGERS sprechen, denn da waren alle Teile raus:-) Statt dessen 'lebten' Vor- und Hinterschiff im LUCY fort... dort ginge dann eigentlich der 'Lebenslauf' vom EDGAR JAEGERS weiter...
Diese Frankfurter Schiffsvertriebsgesellschaft hatte neben den beiden JULIAs und dem LUCY noch einen weiteren Tanker aus dem Stinnes/Fendel/Jaegers Flotte, nämlich den ehemaligen RHEINTANK 28, der (schätzungsweise) 1988 ein neues Mittelschiff erhielt und als ELISABETH weiter fuhr - in Stinnes Farben. Bin mir nicht mal sicher, ob das ein neues Mittelschiff war, oder ob da nur dran herum gebaut wurde. Letztlich landete der aber, wie der LUCY, weder in der Stinnes noch in der Jaegers Flotte. Die Realteilung und die Krise in der Binnenschifffahrt Anfang der 90er machten da wohl einen Strich durch die Rechnung.
Ich lese gerade dass der 28er doch noch vorher von Stinnes selbst umgebaut wurde - und zwar 1984 auf der Arminiuswerft. 1988 war er dann als ELISABETH allerdings raus aus der Flotte. Vielleicht hatte man mit ihm auch einen Umbau á la JULIA vor… nur dazu kam es nicht mehr…
na ja, vielleicht irgendwann in eine RHEINTANK-Diskussion...:-)
Klar wird Jaegers abgeschlossen. Es kommt jetzt als nächstes die Liste nach der Übernahme von Stinnes 1996. Danach ist es einfach, weil Jaegers in seiner Chronik Schiff für Schiff beschreibt. Im Prinzip muss man nur die entsprechenden Stellen raussuchen. Wenn nur nicht alles in Prosa geschrieben wäre!!!
Ich muss jetzt aber doch mal dumm fragen. Ich habe mich zwar (wegen Jaegers) ziemlich mit Stinnes beschäftigt, aber eigentlich nur die Zeit in der die beiden zusammenarbeiteten, also ab 1970. Davor weiss ich momentan so gut wie gar nix. Gibt’s da für die Tankschifffahrt (wie bei Jaegers mit dem EILTANK 1) einen konkreten Startzeitpunkt?
Das Thema RHEINTANK war ja 1996 erledigt, das würde ja genau passen;-)
So, nach bestem Wissen und Gewissen habe ich jetzt den zweiten Teil der Liste korrigiert - unter Mithilfe unserer User und vor allen Dingen Rolfs Bildarchiv. Ich glaube, das war der komplizierteste meiner 12702 Posts die ich in diesem Forum bislang posten durfte. Wichtig; guckt euch noch mal die Jahreszahlen der Übernahme (orange) an. Das ist sehr nützlich für ein lückenloses Flottenarchiv. Wie man sieht wurden die grünen Stellen (Ihr wisst schon; unsicher!) deutlich reduziert. Auch die Links zu den Schiffen habe ich eingefügt - auch wenn es dafür vielleicht ein bisschen zu spät ist:-)
In Kürze gibt es die Übernahme-Liste von 1996 mit allen RHEINTANK/RUHRTANK/RAAB-KARCHER/BL/DDSG Tankern, die zu Jaegers gingen.
In dieser Liste fehlen mir noch ein paar Tanker, doch das schreibe ich zu passender Zeit in den Post. Ich hoffe wieder auf Rolf - und wurde (bis auf den 'ersten' EILTANK 16) noch nie enttäuscht. So richtig glaube ich inzwischen selbst nicht mehr an ihn (an den ersten RHEINTANK 16). Vielleicht habe ich mich da in etwas 'verrannt'.
Zeit für ein Schlusswort?! Manche werden sagen verfrüht, doch die wilden Jahre waren nach 1996 vorbei und danach ist Jaegers in seiner Chronik mit Informationen sehr viel ausführlicher und exakter und freigiebiger, so dass ich keine größeren Probleme mehr kommen sehe. Das ist eher eine Fleißaufgabe. Außerdem waren wir mit unserer Forumsgründung im Jahr 2008 (oder war's bereits 2007) nicht so weit weg davon, so das wir viele Infos aus erster Hand haben. Natürlich werden wir das Thema Jaegers ordentlich zu Ende bringen. Keine Frage.
Ich hätte das eigentlich nicht gedacht. Besonders die 'Frankenstein'-Schiffe der 80er Jahre waren schon eine echte Herausforderung. Manchmal kam ich mir vor wie ein Profiler in diesen immer gleichen US-Krimi-Serien. Es grüßt Euch - McRonalds
E I L T A N K
¯¯\_(ツ)_/¯¯
@Ronald:
:super::super::super:
Der MOBIL WÖRTH (2) ist allerdings weiter widerspenstig, hier hat Rebbi die ENI 7001520 ermittelt (siehe auf ihrem Arbeitsplatz....................)
Außerdem anbei der Eintrag von BOREAS ex EILTANK 9 in RSR 1986 mit 7001459 - kann es sein, dass die ENI´s in #319 für die MOBIL WÖRTH (1 + 2) vertauscht gehören bzw. geändert werden müssen?
@Rolf; lustig dass Du das erwähnst. Ich habe die Daten noch aus dem uralten PDF von 2012 aus dem Register von Swiss Ships - ist nicht mehr online. Auf die niederländischen Datenbanken habe ich gar nicht geguckt. Die Nummern scheinen korrekt zu sein allerdings wird bei #7001459 als Werft Erlenbach angegeben und bei #7001520 als Werft Germersheim... dabei sollte es genau umgekehrt sein. Ich nehme an, die Schweizer Kollegen haben das damals vertauscht (und ich habe das einfach übernommen) - daher sollten eure Nummern richtig sein.
Ich arbeite gerade an der Übernahme Liste Stinnes->Jaegers von 1996 und da bin ich bei den BL/DDSG Schiffen hängen geblieben. Schade dass wir unseren Spezialisten Otto nicht mehr haben, der wüsste hier sofort eine Antwort, aber so wie ich das verstehe übernahm Jaegers nur die 12 Leichter und den Bugsierer GNOM, die dann unter der Flagge DTSG fuhren. Die selbstfahrenden Tanker ging in eine Gesellschaft namens Eurotank. Was mit den 3(?) Tankkähnen wurde, weiss ich nicht. Können unsere Kollegen von der Donau helfen?
In der Liste sind die beiden MOBIL WÖRTH (1 + 2) m. E. richtig drin
Ach schau an, die neue Liste kannte ich noch gar nicht:-)
In der Liste auf der Startseite fehlt der erste JOSEF JAEGERS... fällt mir gerade auf... wie konnte das passieren!
Noch mal zum RHEINTANK 18, dem späteren BEATE JEAGERS: Bei diesem Schiff sind wir in der Jaegers Chronologie noch nicht angekommen, trotzdem beschäftigt mich das Baujahr, das angegeben wird. Wie kommt’s zu 1967 (das gibt übrigens auch binnenvaart.eu an, debinnenvaart.nl ebenso, schreibt allerdings das der Bauname unbekannt sein und präsentiert Bilder eines RHEINTANK 18, der aber eindeutig mal ein EILTANK war - und (wie dort angegeben) von 1967 scheinen mit die Bilder nicht zu sein, das sieht eher nach dem bereits umgebauten EILTANK 13 (2) aus, der ja wiederum auf EILTANK 17 basiert. Oder gab’s da vor noch was VORHER… Stichwort: Baujahr 1967?
@; ich weiss nicht ob's schon jemand aufgefallen ist, aber dieses Mittelschiff vom RHEINTANK sieht haargenau so aus wie das vom EILTANK 9... und das war ja von 1975. Vielleicht wurde der RHEINTANK 18 schon deutlich früher umgebaut (verbreitert) und das Hinterschiff vom EILTANK 13 kam erst dran, als das Schiff bereits vergrößert war?! Wäre ein Möglichkeit...
Moin, moin;
vorab, gab es mehrere Beate Jäger, oder liege ich hier mit den Registerauszügen richtig ?
Zum angegebenen Eiltank 13 habe ich nichts gefunden.
MfG
Helmut
Ich glaube BEATE ist eine Ur(?)-Enkelin des Firmengründers - da gab’s mit ziemlicher Sicherheit nur eine… ein Schiff meine ich:-)
In Anhang #2 taucht auf das Jahr 1967 auf. Ich lese da MINDEN 533 1967 2.92… was bedeutet das?
Ist am Ende 1967 das Baujahr des Mittelschiffs von HELMUT DREYER, das später zum EILTANK 13 ging?
Hallo,
in der Spalte von oben:
Eichort = Minden, Eichnummer = 533, Tragfähigkeit = 1967; daneben Tiefgang = 2,92
Die unter Länge , Breite angegebene Grösse Seitenhöhe = 3,60
MfG
Helmut
Ah so! Na, dann hoffe ich mal dass der Irrtum mit dem Baujahr nicht davon herrührt...
Also zum zweiten RT 18 gibt Erich Meng an:
Baujahr 1962 Erlenbach ex EILTANK 13 ex EILTANK 17 + HELMUT DREYER
1983 neues Mittelschiff
1990 Schubschultern
Fotos liegen mir vor ab 1983
Mich stört noch was an dem Schiff; diese nahezu vollständige (optische) Übereinstimmung mit dem EILTANK 9… und das 9 Jahre nach dessen Umbau. Kann sein dass ich mich da in etwas verrenne… aber bei Jaegers weiss man ja nie…
OT; Nicht lachen. Als ich das schrieb - just in diesem Moment - musste ich an das blöde Lied von Frank Zander denken. Manche dürfte ja alt genug sein es zu kennen...:-)
https://www.youtube.com/watch?v=HcnfZuc2quQ
@Ronald: weitere Bilder von ARO 4 habe ich schon gescannt, hatte Rebbi schon hier eingestellt
@Rolf; im ersten Beitrag (der 'Urflotte') habe ich damals den JOSEF JAEGERS vergessen, aber ich habe nur wenig Daten, nur Baujahr und PS. Ich hoffe Du hast mehr. Bitte ergänzen.
Hallo!
Laut einer Liste waren damals bei der DTSG folgende Tankschubleichter:
16801 bis 16804, diese waren die alten TSL für den Transport für Heizöl schwer
16805 bis 16812, diese wurden für den Diesel- und Benzintransport eingesetzt
Der Tankschubkahn 9802 verblieb bei der DDSG Frachtschifffahrt und war mit dem TMS Matzen im Einsatz für den Gasöltransport zur firmeneigenen Bunkerstation in Wien.
Bitte um INFO welche drei Tankkähne sind denn gemeint? mfG helmut1972
@Helmut; Jaegers schreibt in seiner Chronik von 6 Tankern und 13 Tankschubleichtern mit 29.941 t (könnte ja mal quer rechnen, ob es stimmt!). Meiner Meinung nach müssten das diese gewesen sein. Ich glaube, die Tanker wurden relativ schnell ausgegliedert, das war eine ungarische Fa., Namen habe ich vergessen, aber ich bin gerade nicht in meinem Büro, wo ich nachgucken könnte:
ALBRECHT ALTDORFER, 1235 t
URSULA VON KÖPPEN, 1250 t
PROTTES, 1255 t
RAMSAU, 1009 t
ERLAU, 994 t
MATZEN, 1012 t ?
16801, 1752 t
16802, 1752 t
16803
16804
16805, 1736 t
16806, 1724 t
16807, 1734 t
16808, 1770 t
16809, 1762 t
16810, 1766 t
16811, 1747 t
16812, 1744 t
(angeblich hatten ursprünglich 1-4 1752 t, 5-8 1805 und 9-12 1970 t Tragfähigkeit)
9801 ?
9803 ?
Man merkt, ich bin noch nicht in dem Thema drin… habe wohl zu lange an den ‘Frankenstein’ Tankern siniert. Also 13 TSL werden angegeben, 12 sind die Knickspant-Leichter, bleibt die frage nach #13. Ich dachte halt es müsste einer der drei 9801, 9802 oder 9803 sein. Alles andere geht ja wohl kaum als Schubleichter durch.
Weiss jemand wie groß die Leichter 16905-16812 vor ihren Umbau auf Doppelhülle waren? Und sind die alle umgebaut worden? Also Jaegers schreibt so… wenn auch zeitverzögert…
Hallo!
Aufgrund diverser Aufzeichnungen und Archivfotos:
TMS Matzen Tragfähigkeit ca. 1034 Tonnen
TSL 16803 Tragfähigkeit ca. 1751,7 Tonnen
TSL 16804 Tragfähigkeit ca. 1751,7 Tonnen
TSK 9801 Tragfähigkeit ca. 1010 Tonnen
TSK 9802 Tragfähigkeit ca. 1162 Tonnen
mfG helmut1972
Jaegers schreibt relativ viel über seine Donau-Aktivitäten. Leider in Prosa und da muss man sich die Informationen zusammen suchen. Sie schreiben explizit von 13 Tankleichtern die zum 1.1.1996 übernommen wurden, erwähnen im Text aber stets nur die 12 Knickspant Leichter der DDSG und ihre eigene 50er Serie. Wurde der 13 Leichter events. gar nicht mehr eingesetzt, wie z.B. auch der RAMSAU.