Wir haben die Rohre in Dortmund -Hardenberg geladen nach Maassluis
Druckbare Version
Wir haben die Rohre in Dortmund -Hardenberg geladen nach Maassluis
Moin,
Wo ist das?
Gruß Willy
Moin,
# 322 ist noch nicht aufgelöst !
Hier ein neues Bild, wo ist das ???
Gruß Willy
Moin Willy, es ist die Golzwarder/ Braker Seite der Schnell Fähre Brake Sandstedt (die mit der besten Wurscht).
Gruß Schorse
Hallo Schippers:wink:
Wo warten diese Tonnen auf Einsatz?
Beste Grüße
Jürgen F.
Hallo Jürgen,
ich tippe auf Lüdinghausen.
Liebe Grüsse,
Lorenz
Volltreffer Lorenz:super::super::super:
Hätte nicht gedacht, dass die Stelle so schnell erkannt wird:hupf:
Gruß Jürgen
Danke Jürgen,
dann stelle ich auch mal wieder eins ein.
Wo bin ich?
Schleuse Herbrum im Unterwasser.
Gruß Willy
# 322 ist noch nicht aufgelöst....
Hallo,
ich mache auch mal wieder mit, wo ist das ?
Gruß Dieter
Hallo Willy,
Herbrum Unterwasser ist richtig.
zu #322 kann ich nur raten. Mein erster Tipp... Salzgitter vielleicht?
Liebe Grüsse,
Lorenz
Hallo Lorenz,
#322 ist nicht Salzgitter, viel weiter im Norden.
Diese Löshstelle gibt es immer noch, und der Kran mit der Laufbrücke ist noch der selbe.
Lieben Gruß von der Insel Texel
Willy
Hallo,
ich weiß es selbst nicht, es ist ca. 1965 und wahrscheinlich am MLK. Wer kann helfen ?
Gruß Dieter
Hallo Dieter,
es könnte Genthin sein, am EHK.
MfG Herbert !
Hallo Dieter,
wenn das wirklich um 1965 ist, dann bin ich ziemlich sicher, dass es in Zerben im Unterwasser ist.
Im Hintergrund die heute noch existierende Eisenbahnbrücke und dahinter das Schwellenwerk - damals wie heute ohne großen Kran -.
Die Dalben wurden erst um 1967 geschlagen und fehlen daher noch!
Gruß Achim
Hallo Dieter und Achim.
Der Achim hat recht, die Eisenbahnbrücke im Hintergrund kam mir sehr bekannt vor. Ich bin als Kind öfters mit der Kleinbahn (Triebwagen) von Güsen nach Derben zu DDR zeit gefahren. Von der Brücke aus kann man die Schleuse Zerben sehen.
MfG Herbert !
Hallo Achim, hallo Herbert,
jetzt wo ich`s weiß ist alles klar, ich war auf die westdeutschen Kanäle fixiert. Danke
Hallo,
die Nr. # 330 steht ja noch offen ...
mfG Dieter
Ja, darauf bin ich mal gespannt, wo # 330 ist.
Was ist denn hier zu sehen? Jedenfalls keine Drehbrücke und wenn man einen Pfeiler in die Mitte des Flusses gestellt hat, dann kann es sich auch nicht um ein zum Zeitpunkt des Brückenbaus schiffbares Gewässer handeln. Die Brücke auf dem Foto ist wohl nicht mehr die ursprüngliche, sie sieht neuer aus. Es gibt auch eine Oberleitung, auch wenn gerade eine Diesellok mit Güterzug die Brücke nach rechts überquert. Die Architektur am Ufer sieht nach Reichsgründungszeit aus.
Also: eine so etwa um 1870 herum gebaute Eisenbahnbrücke über ein damals schon nicht mehr schiffbares Gewässer - das ist wohl zu suchen, wenn ich es richtig sehe.
:wink: Gernot
Moin, wo ist denn das? sollte nicht allzuschwer sein..
Gruß
Arnold
Das ist in Duisburg die Brücke über den Rhein nach Homberg.
LG aus der Steiermark
Jörg
Hallo Jörg,
genau so ist es.. die Treppe der Friedrich-Ebert-Brücke, wo nach langer Zeit die Möglichkeit besteht, fußläufig die andere Seite des Hafenmundes zu erreichen.
Gruß
Arnold
Hallo miteinander
Wo steht dieser alte Kran? Die alten Hasen werden es wohl sofort wissen:Kap:
Hallo
Das ist die ehemalige Glasverladung in Rheindürkheim, kil 451
Gruss Jozef
Hallo,
gut platziert, Jozef. Rheindürkheim-Fahr. (schlechter Platz, Mittelgrund damals). Direkter Nachbar war die Strohfabrik, so nannten wir das. Dort gingen noch nach dem Krieg Schleppkähne mit extrem hoher Decklast hin. Dazu in der Anlage ein Foto, sicher vom Altmeister Bubenheimer. Die Verlängerung der Welle der liegenden Haspel und eine ausreichende Standfestigkeit für den Rudergänger dort oben darf man der eigenen technischen Fantasie überlassen.
Zum Bild in # 343: typische Lade- und Löschanlage an vielen Plätzen, ausgerüstet mit ausladenden Brückenkränen. Für die Schiffe aber keinerlei festen Punkt zum Beilegen, was dann immer sehr arbeitsaufwendige Mühen kostete, das Schiff mit weit abgesetztem Anker, langen Buchten von Voraus- und Laufdrähten Positionswechsel durchzuführen wenn es von einem zum anderen Raum ging. Dazu kam noch, das oft bei Dunkelheit keine ausreichende Beleuchtung zur Verfügung stand, um im Raum sicher arbeiten zu können.
Gruß, Handhaspel.
Hallo Handhaspel
Zum Glück konnte der Kran ja noch fahren! Im Jahre 1999 habe ich oberhalb gelöscht (Braugerste), da wurde hier noch Glas verladen. Jetzt gibt es eine neue Verladung mit Band bei kil 448 mit Spundwand. Aber ob da noch viel gemacht wird?
Gruss Jozef
Moin,
auch wenn schon etwas älter der Eintrag #330 ist noch nicht gelöst! Ich würde sagen Eisenhüttenstadt, die genaue örtlich Bezeichnung kann ich nicht sagen!
Gruß
Jürgen S
Moin Jürgen,
ich habe alle Eisenbahnbrücken abgesucht, nichts gefunden, wo soll das denn in Eisenhüttenstadt sein ??
Auf der neuen Brücke fährt eine Diesellok mit Anhang, an der rechten Brückendurchfahrt sind die rotweißen Schilder für die Durchfahrtsbreite angebracht, das ist da ein bisschen eng.
Wer das Bild reingestellt hat, könnte das doch bitte auflösen.
Gruß Willy
Hallo Jozef
Haargenau.
Liebe Grüsse vom Rolf
Ich bin mir nicht ganz sicher kann aber im Unterarm der alten Unterschleuse sein. Etwas südlich von der Zwillingsschleuse.
Da passt nicht die Form der Brücke, es ist keine Kastenförmige sondern eine Bogenbrücke.
Gruß Willy
Hallo zusammen!
Da das Foto vom Schubexpress 7 eingestellt wurde, tippe ich mal auf eine alte Brücke über die Saale oder Unstrut. Auch die Gegend spricht dafür. Die Aufnahme erfolgte auf jeden Fall bei Niedrigwasser.
MfG Thomas
Hallo,
vielleicht die Lösung zu # 348, wenn auch jetzt keine Bahnbrücke dabei ist. Unstrut bei Nebra. Dicker Pfeiler, bogenförmiger Verlauf der Unstrut, schmal.
Gruß, Handhaspel.
Moin,
zu #351 / 330, ich hab das Foto das ich 1992 dort gemacht habe raus gesucht, es stimmt Willy da passt nicht nur die Brücke nicht! Hatte ich anders in Erinnerung!
Gruß
Jürgen S
Hast du evtl. noch einen kleinen Hinweis? :)
Hallo,
die Eisenbahnstrecke Berlin - Magdeburg überquert die Elbe in Magdeburg über die Herrenkrugbrücke. Danach geht es über die Brücke (den Namen weiß ich nicht) über den Hafenkanal zum Handelshafen. Dort befindet sich auch die Hubbrücke der Hafenbahn zum Handelshafen. Von dieser Brücke ist auch die Aufnahme zum Beitrag 330 aufgenommen.
mfG Dieter
Der beseitigte Mittelpfeiler gehörte demnach zu einem südlichen Gleis auf einer zweiten Brücke, die komplett beseitigt wurde. Die nördliche Brücke ist ja noch dieselbe wie auf dem alten Bild.
Dann hat das Rätsel nach vier Jahren ja noch seine Auflösung gefunden! Durch den heute fehlenden Mittelpfeiler war die Suche über google maps erschwert.
Nachzutragen ist noch, daß im Rücken des Standorts des Fotografen heute der Kettenschlepper GUSTAV ZEUNER an Land liegt.
:wink: Gernot
Moin,,
so, nun ist es gelöst und bei Google habe dieses Bild bei Street View gefunden, aufgenommen durch Andreas Köchy , April 2017.
Da hat sich viel verändert, links, am Anfang der Brücke sieht man auch den Turm mit den Zinnen der auch auf #330 zusehen ist.
Wenn man die kleine Hubbrücke weiter nach Süden geht, dann kommt man zum Kettenschlepper GUSTAV ZEUNER.
Gruß Willy
Hallo,
in Flussnähe, in erhabener Nachbarschaft, leider oft übersehen, hier in hellem Sonnenlicht.
Gruß, Handhaspel
Pardon, stelle gerade fest: ein Irrläufer. Bitte um Versetzung in "Wo ist das?" Danke.
Wo steht dieser historischer Hydrant welcher vorzüglich geeignet ist um Wasser zu Bunkern?