Die Bergfahrt ist morgen tagsüber wieder freigegeben:
http://www.wsv.de/ftp/presse/2011/00100_2011.pdf
Druckbare Version
Die Bergfahrt ist morgen tagsüber wieder freigegeben:
http://www.wsv.de/ftp/presse/2011/00100_2011.pdf
Hallo Forum!
Ich kann an der Düse gar kein Riss oder beschädigung erkennen. Die abgeflachte Fläche ist normal. Hat meine und viele ander Düsen auch damit die Düse nicht der Tiefste Punkt ist. Die Ruder sehen auch normal aus. Die vermeindlich schiefe Stellung resultiert aus dem Aufbau und Anordnung der Ruder. Bis vor einiger Zeit hat man die Ruderblätter zulaufen lassen um das Schraubenwasser zu bündeln um damit mehr Schub und eine größere Ruderwirkung zu erreichen. Wenn dan das eine Ruder "gerade" steht sieht es so aus als wenn die Ruder nicht harmonieren.
Zum Thema "Eskimorolle" möchte ich sagen, dass ich das für äußerst unwahrscheinlich halte. Wenn die Säure quasi an der Tankdecke liegt wie soll sich das Schiff dann wieder zurück drehen. Auch bei der Strandung denke ich nicht das der Wasserdruck da ausreicht. Mittlerweile denke ich dass das Schiff sich "nur" um 90Grad gedreht hat und so auch schließlich gestrandet ist. Hätte das Schiff bei einer 180Grad Drehung von der Lorely nicht am Campingplatz landen müßen? Dann müßte doch bei einer 180Grad Drehung das Deckshaus und Steuerhaus doch auf Stb bei Grundberührung Beschädigungen aufweisen müssen. Das Fehlende Steuerhausoberteil ist kein Beweis für eine "Rolle". Das würde auch bei einer halben Drehung abreissen.
Ich hoffe nur das der Hergang Lückenlos aufgeklärt werden kann. Das ist vor allem wichtig für die Angehörigen. Ich denke man kann sagen, dass Längschotte hier ein Kentern verhindert hätten. Vielleicht ist der Schiffsbau und deren Planung hier zu sehr an die Grenzen geraten. Am Computer ist immer gutes Wetter und alles gängig und sauber und korrekt. Mann sollte den Besatzungen in Zukunft doch mehr Reserve im Alltag geben. Es gibt immer noch die Betriebsblindheit die treffen kann. Da ist mal noch ein "bischen" Wasser im Doppelboden, und da läuft auch mal beim laden 20Tonnen nach, und da gibt es hier und da Verschleiss.
Gruß Kawumm 68
Guten Abend!
Ich war heute früh in Mannheim und Ludwigshafen. Meine Fotos von den dort auf die Talfahrt wartenden Schiffe könnt Ihr Euch hier anschauen und auch downloaden (Public Domain, nicht-kommerziell):
http://www.forum-schiff.de/phpBB3/vi...p=55573#p55573
mfg Peter Hartung
Heidi hat sich die Mühe gemacht, die Bilder komprimiert und verkleinert hier einzubinden.
Danke Heidi!
Teil 2 der Bilderserie :super:
Heidi hat sich die Mühe gemacht, die Bilder komprimiert und verkleinert hier einzubinden.
Danke Heidi!
Also das mit der Eskimorolle geht, erwiesenermaßen, geschehen MS Udo, Talfahrt Lauffen Oberwasser 15.05.2002, komplett einmal um die eigene Längsachse, zwar ein GMS aber da ist es ja sogar noch unwahrscheinlicher.
In dem beigefügten Bildausschnitt ist ein stark korrodiertes Kupferkabel zu sehen. Die Art der Korrosion lässt auf zeitweiliges Vorhandensein von verdünnter Schwefelsäure in der Umgebung schliessen, anschliessend bildet sich an einer so angebeizten Kupferoberfläche bei Luftzutritt das typisch malachitgrün gefärbte Kupferkarbonat.
Hallo zusammen,
also meiner Meinung nach ist das ein Tau (zum befestigen des Reibholzes)
was man auch im Bild sehen kann.
und man kann diese Taue in verschiedenen Farben kaufen.
Hier also in grün.
VG
@....das ist wohl eher das aufgewuselte Tau vom Reibholz ! ! !
Gruß Ernst
Das wollte ich auch grad sagen :)
Hallo.
In einer vergrößerung ist deutlich ein Reibholz mit Tauwerk, das am Geländer festgemacht ist, zu sehen.
Mfg.: Hartmut