Hallo,
im Archiv der RMD fand ich diese Aufnahme, ein GMS RATTWITZ?
Wer kennt das Schiff bzw. Daten?
Grüße
Muranfan
Druckbare Version
Hallo,
im Archiv der RMD fand ich diese Aufnahme, ein GMS RATTWITZ?
Wer kennt das Schiff bzw. Daten?
Grüße
Muranfan
...wenn das ein Bild der RMD ist, dann nehme ich an es zeigt den Main-Donau-Kanal. Und da vor 1967 keine Umschlagstelle am MDK in Betrieb ging, muss das Bild nach 1967 aufgenommen worden sein (warum sonst sollte ein Schiff in den Kanal fahren). Stelle ist mir allerdings unbekannt, aber der Kanal ist - besonders in Franken- inzwischen sehr zugewuchert.
Die Fahne deutet auf Lehnkering. Ich glaube dass es sich um einen umgebauten Tanker handelt.
Schiff und Name sind mir unbekannt.
Hallo,
glaube nicht das es der Rhein-Main-Donau Kanal ist, auch schon vom Umland her.
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard
Trotz "Bewucherung" später muss ich dir recht geben. So ein Uferbereich gibt es am MDK nicht. Zu hoch und kein Leinpfad zu sehen. Eher wesl Datteln Kanal od.dgl.
Gruss Jozef
Hallo Jozef,
hinter der ersten Buschreihe könnte ein Leinpfad sein. Was mich stört ist die Steinschüttung, die geht bis in die Büsche rein. Das könnte für den WDK zu hoch sein.
Hallo Norbert
Am MDK sind nirgendwo die Böschungen so hoch bis zum Leinpfad. WDK befahre ich einmal in 5 bis 10 Jahren, weil ich es meistens umgehe über Rhein Herne Kanal. MDK 20 mal im Jahr ! Ansonsten kenne ich mich im Kanalgebiet weniger aus um es genau bestimmen zu können. Vieelleicht findet man es raus !
Gruss Jozef
Hallon Jozef,
da steht noch ein Strommast, die einzige Hochspannungsleitung über den WDK die mir zwischen Friedrichsfeld und Dorsten einfällt befindet sich an der Schleuse Hünxe.
Das wird hier wieder ein Puzzlespiel.
Gruss Norbert
...habe jetzt lange nachgedacht und ich hätte einen Verdacht zum RMD; Unterwasser Strullendorf, aufgenommen von der Brücke der B 505 (früher sagte man einfach 'Zubringer' dazu - die Brücke wurde tatsächlich Mitte der 60er Jahre erbaut. Der Strommast könnte die Leitung zum Kraftwerk Hirschaid sein. Das Schiff wäre dort ca. 500 m vor der Schleuse - dafür hätte es allerdings noch ein ziemliches Tempo drauf!
Aber wie gesagt; das hätte sich seit damals wirklich völlig verändert.
Zum Schiff noch mal; guckt mal in den Laderaum; da sind doch Leitungen drin! Also meiner Meinung nach ein umgebauter Tanker (ein Spits?)...
Moin,
für mich sieht das auch nach Rohrleitungen im Laderaum aus! Auch das er unter Lehnkering Flagge fährt deutet drauf hin. Des weiteren erinnere ich vage das es nach Auskunft eines Schiffsführers der Reederei Sperling bei der Reederei mal ein Schiff namens RATTWITZ gab! Im Register 1963 ist ein RATTWITZ unter den TMS eingetragen, das von den Abmessugen her auch passt: RATTWITZ 1938 Chantier Naval 49,97 x 5,07 x 2,10 343,3 t. 300 PS Mercedes von 1956. Reederei Erich, Otto, & Christian Sperling, Baden bei Bremen.
Die Uferböschung deutet meiner Ansicht nach mit den Steinschüttungen auf ein Tidengewässer hin!
Gruß
Jürgen S
Hallo,
Mosaikstein Nr. Xx: Mir fällt der für die Schiffsgröße verhältnismäßig hohe Mast auf. War oder ist nicht für bestimmte Wasserstraßen eine Masthöhe vorgeschrieben? Dazu würde die Anbietung Tidengewässer von Jürgen S in #9 passen.
Gruß, Walter