Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
WILLI's Reise Datteln - Duisburg - (Rhein) - Koblenz - (Mosel) - Trier - Saarbrücken - (Saar - Saarkanal - Rhein-Marne-Kanal) - Strassburg - Basel
Hallo zusammen
Nach der Teilnahme am Kanalfestival in Datteln, zu der WILLI eingeladen worden war, begann am Montagnachmittag, 20. August 2012 die Rückreise nach Basel. Wir fahren nicht auf der kürzesten Route sondern über die Mosel, die Saar, den Saarkanal und den Rhein-Marne-Kanal.
Vielen Dank an Norbert für die nette Begrüssung und die prompte Schleusung in Gelsenkirchen, sowie für die Einladung an alle Besatzungs- und mitfahrenden Vereinsmitglieder, seinen Arbeitsplatz in luftiger Höhe zu besuchen. Wir übernachteten im Unterwasser der Schleuse Gelsenkirchen.
Herzlichen Dank an Wilfried für den schon traditionellen Flaggengruss beim Rhein-km 759 und für die guten Wünsch. Leider habe ich etwas spät "geschaltet" und Wilfried erst ganz kurz vorher angerufen, für das Heraussuchen und Hissen seiner Flagge reichte es bedaurerlichweise nicht mehr, was mir leid tut.
Liebe Grüsse von unterwegs
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Liegeplatz in Köln
Hallo zusammen
Wir übernachteten in Köln unter den Kranhäusern. Hoffentlich fühlte sich die bayerische Professorin von uns nicht allzusehr gestört, falls sie noch hier wohnt. Ich bemühte mich, das Stromaggregat so bald wie möglich auszuschalten. Wenn wir fahren, läuft das Aggregat nur tagsüber, nachts werden der Kühlschrank, der Tiefkühler und die Beleuchtung von den 24 Volt Batterien über den DC-/AC-Wandler (Wechselrichter) mit 230 Volt versorgt. Alle anderen wichtigen Verbraucher, wie der Hydrophor (Druckkessel für die Trinkwasserversorgung), die Pumpe für die WC-Spülkästen und die Abwasserpumpen werden mit 24 Volt betrieben.
Liebe Grüsse aus Köln
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Köln - Brohl - Neuwied
Hallo zusammen
Seit gestern Nachmittag fahren wir auf einer historischen Route von WILLI. Der damalige Eigner unterschrieb 1972 einen mehrjährigen Vertrag für den Transport von Phonolith (Klingstein) von Brohl über den Rhein, die Mosel, die Saar, den Saarkanal, den Rhein-Marne-Kanal, den Vogesenkanal (hiess ehemals Ostkanal) und die Saône nach verschiedenen Destinationen in Frankreich. Dazu reichte der erste Motor von 1961 mit 120 PS nicht mehr, und es wurde der DAIMLER-BENZ OM 355 mit 200 PS eingebaut, der auch heute den WILLI noch antreibt.
Herzlichen Dank an Mignon 600 für die angebotene Hilfe und an JuergenKoblenz für den Liegeplatz in Neuwied sowie für das gespendete Trinkwasser (um unseren Vorrat aufzufüllen) und den geschenkten Landstrom.
Das Abendessen im Markbräu Neuwied war hervorragend.
Liebe Grüsse von unterwegs (zwischen Neuwied und der Moselmündung bei Koblenz)
Peter