Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Aargau - GMS - 07001318
Schiffsdaten
Name: Aargau
Eigner: Ultra Brag AG in Basel
gemeldet in: Basel , später: Bratislava
Nationalität: :ch:, später: :sk:
Europa-Nr.: 07001318
MMSI-Nr.: 269056666
Rufzeichen: HE6666
Länge: 95,00 m / später auf 110,00 m verlängert
Breite: 11,40 m
Tiefgang: 2,89 m
Tonnage: 2756 t
Maschinenleistung: 2x 840 PS
Maschine: 2x Sulzer GAL 20/24
Bugstrahl: 250 PS DAF
Baujahr: 1981
erbaut in: :pl:
Bauwerft: Plocka Stocznia Rzeczna in Plock
Bilder: Rhein bei Urmitz 26.10.08 Foto: Jürgen Rönz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AARGAU -GMS-
Hallo
Noch ein Foto vom GMS "AARGAU"
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Aargau in Antwerpen
Hallo miteinander,
wieder einmal Bilder von Paul Philipse bekommen; aufgenommen 06.06.2009 in Antwerpen.
Danke Paul für das Bilder :super:
Gruß Dewi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Aargau - GMS - 07001318
Hallo
von Paul am 20.8.09 in Hansweert aufgenommen
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Aargau - GMS - 07001318
Hallo,
hier ist das GMS "AARGAU" unterhalb von Neuwied / Rh. in der Bergfahrt.
Gruß
Hermann:wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aargau - GMS - 07001318
Hallo !
Hier noch einmal die Aargau talfahrend bei Rkm 830.
grotefend
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aargau
Hallo Leute
GMS Aarau am 21.12.09 in St. Johann/Basel.
Im Hintergrund der Campus von Novartis.
Grüsse,
Stephan
Aargau - GMS – 07001318 und „Bern“ und „Allegro“
Hallo Miteinander
Wollte eigentlich gerade „vor Anker“ gehen – resp. aus dem Büro laufen.
Aber auf diesen Artikel muss ich eben reagieren……. :
Die Aargau ist seit (ich meine Februar’09) „geraumer Zeit – jedenfalls in diesem Jahr – verlängert worden!!
Die neuen Amessungen sind: Länge 110 Meter
(der „Rest – ausser die Grosstonnage – werden wohl noch stimmen – nein, ein Detail ist anders: Die Reederei hat mit dem Kasko-Umbau auch gleich das hintere Steuerhausfenster ausgewechselt. Nun sieht es noch gewöhnungsbedürftiger aus - aber für den Schiffer ist es damit sicherlich "besser"......)
Wie die meisten wohl wissen, gab es 3 Schiffe dieses Typs.
Das zweite ist das Schwesterschiff „BERN“, welches auch der Firma Ultra-Brag gehört. Das Schiff wurde vor rund 15 Jahren zum „Selbstentlader-Kiesschiff“ umgebaut und, nachdem die Schleuse Augst im Jahre 1992 von 85 auf 110 Meter schiffbare Länge umgebaut wurde, seither, resp. kurz danach im Pendelverkehr – Ladestelle meistens auf dem „Grand Canal d’Alscace mit Löschstelle in Kaiseraugst direkt unterhalb der „Kliba“ (heute „Provimi) bei der damals neu gebauten Umschlagstelle „Ernst Frey“ eingesetzt.
An Stelle vom „Bern“ war damals ursprünglich die „Argau“ für den „Kiestransportumbau“ geplant gewesen. Da die „Aargau“ damals aber als Lagerschiff mehrere Monate mit zig Dreihunderttonnen-Schwergut-Stücken beladen war und nicht auf Zeit wieder gelöscht wurde, hat man (leider) die „Bern“ genommen. Warum „leider“? Weil die Löschstelle „Kaiseraugst“ im Kanton Aargau liegt und der Schiffsname deshalb eine Ehre gewesen wäre!
Das Dritte „Schwesterschiff“ wurde - so wie ich mich erinnern kann - „Allegro“ getauft. Das fuhr meist im „ARA-Bereich“. Ob das Schiff heute noch so heisst, weiss ich nicht. Mehr Info’s h.w. u.a. auf der „Binnenvaart“ – habe mir dafür nicht mehr die Zeit genommen, weil ich mittlerweile bereits ausserhalb der „Blockzeit“ am Fahren bin……
Gruss aus der verschneiten Schweiz
Leunam