Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Buchberg (Wallner) - TSK -
Der Blick am Morgen auf die Homepage des Forums zeigt, dass einige noch "außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten" aktiv waren.
Man muss jetzt sehen, dass die Struktur nicht verloren geht. Thema war ja die Überführung von Tk 1950-1953 zum Rhein. Ob die in der Summe schon alle bekannt sind, wird man sehen.
Nun fokussiert sich das Interesse auf Josef Wallner. Sehr gut! Es ist sicher richtig, dass es ausser dem Beitrag von Irmgard Poettinger ( geb. Wallner) in Bd.1 der DONAU-SCHIFFAHRT (noch) nichts Neueres gibt. Eine Würdigung des Unternehmens war schon mal angedacht (ich durfte zusammen mit der Fam. Poettinger die "Wallner-Vitrine" auf der RUTHOF konzipieren) - aber wie es so ist - bleibt es bei der Absicht und dann ist es manchmal auch zu spät ....
Aber vielleicht gibt die jetzt angestossene Diskussion (mit eigenem "thread") dem Thema neuen Auftrieb. Für mich ist Wallner insofern interessant, weil es zeigt, wie sich ein Privatunternehmer unter den damaligen Staatsreedereien auf der Donau behaupten konnte, wie er oft schneller und effizienter war.
Viel ist auch noch nicht so bekannt, wie die Expansion der Firma bis 1945, z.B. die Wallner Seeschiffahrts-AG, Wien, oder die in Rumänien stationierte Wallner- Mietflotte für den Transport von Getreide. Wallner war auch sehr geschäftstüchtig: Seine Flotte beförderte während des Kriegs insbesondere auch Mineralöl und Getreide für die neutralen Länder Schweiz und Schweden. Das brachte Devisen. Und in die Wallner-Motorschiffe wurden daher auch während der Kriegszeit die neuesten Produkte von SULZER und Brown, Boveri & Cie. eingebaut....
Schiffsdaten:
Name: Buchberg
Eigner: J.Wallner
gemeldet in: Deggendorf
Nationalität: :d:
Länge: 73,00 m
Breite: 9,05 m
Tiefgang: 2,10 m
Tonnage: 859,9 t
Baujahr: 1918
erbaut in: :dr:
Bauwerft: Wollheim, Regensburg
Verlauf:
1918: WT 113 - DDSG
1941: Buchberg - Josef Wallner Deggendorf
1972: verkauft an BL 1003
Wallner Tankkähne
1) Kriegsverluste
ALETSBERG, 7.12.1944, Do-km 1679
BOGENBERG ex WT 118, 26.8.1944, Giurgiu
BUCHA 26.8.1944, Orsova
ECKENBERG 26.8.1944, Giurgiu
EICHBERG ex CREMIN IV, 26.8.1944, Giurgiu
GEIERSBERG 26.8.1944, Giurgiu
GOLDBERG 26.8.1944, Giurgiu
HELFKAM 25.10.1944, Baja
HIMMELBERG ex WT 35, 26.8.1944, T. Severin
KIRCHBERG ex WT 116, 7.10.1944, Wien
RINCHNACH 26.8.1944, Galatz
ULRICHSBERG ex CREMIN III, 26.8.1944, Giurgiu
2) verkauft an Bayer. Lloyd*
BUCHBERG ex WT 113, 1972
GAILBERG ex CREMIN II, 1957
RETTENBACH 1972
RINDBERG ex WT 125, 1972
SCHÖNBERG ex WT 112, 1972
3) verkauft an JRB
NUSSBERG ex WT 105, 1967
4) verschrottet
SORIN 1969
die anderen 7 Tke zum Rhein wurden gestern gemailt.
*Einstellung des operativen Donaugeschäfts von Wallner.
anbei ein Bild Tk BUCHBERG, JW, Kachlet, um 1968, Bildautor F. Schiller
Klaus Heilmeier
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Buchberg (Wallner) - TSK -
Anbei die Daten von Klaus Heilmeier mit einem historischen Bild von Fritz Schiller:
Südschleuse; Stufe Kachlet
1003 GSK BL
J.W. Tk BUCHBERG
als Schleppschiff ein GMS EXPRESS (?) (BL)
um 1970 (die Datierung der Aufnahme ist zu überprüfen; ggfs 1972 bzw. 1973)
Daten:
Tk J.W. BUCHBERG
ex WT 113
L: 73 m
B: 9,05 m
Tiefgang: 2,1 m
Tonnage: 859,9 to
1972 verkauft an BL
VG
HK
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Buchberg - TSK - Wallner
Hallo,
Gunter Dexheimer fotografierte BUCHBERG und dahinter RINDBERG in Deggendorf am 18. Juli 1971 (leider regnete es).
Grüße
Muranfan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Buchberg (Wallner) - TSK -
Hallo,
Kap. Ludwig vom Motorzugschiff BL DEUTSCHLAND (ex JOHANN WALLNER) machte 1968 diese Aufnahme in Wien.
Grüße
Muranfan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Uebigau - GSK
Zitat:
Zitat von
McRonalds
Das lese ich zum ersten Mal. Ich weiss das Übigau, Hitzler und Ruthof Filialen in Regensburg hatten, aber von Wollheim taucht nur dieses eine Schiff im Forum auf. Hat jemand vielleicht nähere Infos zum ‘Gastspiel’ von Wollheim an der Donau?
Gruß & Dank - Ronald;-)
P.S.. Ganz nebenbei: ÜBIGAU oder UEBIGAU was ist korrekt? Wikipedia kennt komischerweise beide!
@Ronald: Also m. E. ist UEBIGAU korrekt, siehe auch beiliegende Aufnahme aus meinem Archiv: Güterkahn UEBIGAU der Süddeutschen nebst BL 1002
Grüße
Rolf