Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ludwig - Donau - Main - Kanal
Hallo zusammen,
aus dem Archiv des Wörther Schiffsmuseum ein Blick auf den Ludwig - Donau - Main - Kanal. Die Aufnahme entstand ca. 1980
Gruß
Heidi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kanalschleuse Berching
Hallo zusammen,
Personendampfer "Lydia" von Strazlau bei Berlin auf dem Weg zur Donau.
Die Aufnahme ist entstanden im Juni 1921 an der Kanalschleuse Berching.
Gruß
Heidi
Zwei heutige Treidelschiffe: ELFRIEDE und ALMA-VIKTORIA
Ich meine, diese herrliche Seite über den Ludwigskanal sei schon mal eingestellt worden, aber da ich sie nirgends finde, hier noch mal der Link. In Beitrag 1 wurde bereits der Hinweis auf weitere tolle Seiten zum Thema gegeben!
Dort finden sich auch Fotos der beiden dort heute wieder betriebenen Treidelschiffe, die aber zu Zeiten gebaut wurden, als der Kanal bereits kaum noch eine Rolle spielte. Auch von den Abmessungen her sind es keine Maßschiffe für den Ludwigskanal, sondern kleiner. Die beiden Schiffe:
ELFRIEDE: 21 x 4 m, Baujahr ca. 1925
ALMA-VIKTORIA, 21,25 x 4 m, erbaut 1933 bei Ruthof
Die Elfriede gehört zum Kanalmuseum in Burgthann östlich von Nürnberg - wenn man sich bei google.maps Schwarzenbach ansieht, sieht man sie im Kanal liegen. Die ALMA-VIKTORIA verdankt ihre Existenz der Landesgartenausstellung in Neumarkt 1998.
Da an den Einsatzorten der Schiffe (der Kanal ist ja heute nicht mehr durchgängig befahrbar - in Erlangen z.B. wurde die alte Trasse verfüllt und mit einer Schnellstraße überbaut; andere Schleusen fielen dem Ausbau des Main-Donau-Kanals zum Opfer und auch ansonsten sind die Schleusen natürlich nicht unterhalten worden. Viele Tore wurden durch feste Schwellen ersetzt) keine Wendemöglichkeiten bestehen, bekamen die Schiffe an beiden Enden identische Helmstockruder, damit in beide Richtungen getreidelt werden kann. Die Treidelleine zum Pferd (es ist nur eines) wird im Gangbord in der Schiffsmitte befestigt.
:wink: Gernot
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Binnenschifffreunde,
an dieser Stelle begann früher der 'eigentlich' Ludwigskanal - kurz oberhalb von Bamberg zwischen Bughof und Bug. Heute erinnert daran nur noch diese kurze Kanalstück, dass nach 100 m zugeschüttet endet. Die kleine Halbinsel die durch dieses Stück gebildetb wird dient heute dem Winterquartier für die diversen Bamberger Tret- und Ruderboote, die im Hain als Freizeitvergnügen dienen. MDK Schiffer werden diese Stelle kaum kenne, aber vielleicht ist es trotzdem für sie interessant. Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...nicht gesucht - und doch gefunden; ein Teil der Böschungen des alten Ludwigskanals ist in Bughof (bei Bamberg) erhalten. Sieht so aus, als ob dieser kleine Wall auch als Hochwasserschutz dient (wobei auch auf der anderen Seite Häuser stehen:-))))
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...das ist mir jetzt schon 2x im Vorbeifahren aufgefallen, aber erst heute war ich schnell genug es zu fotografieren; Bamberg hat den historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal entdeckt und ihm nun auch ein Schild an der A73 gegönnt. Bamberg pflegt das Erbe sehr liebevoll, was man vom Rest der Nordrampe des Kanals nicht behaupten kann...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...noch ein kleiner Nachtrag: Auf der Suche nach Überresten der Schleuse #97 des Ludwigskanal begab ich mich heute nach Strullendorf, genauer gesagt zur dortigen Autobahnbrücke der A73 über den MDK. Auf Grund von Vergleichen zwischen alten Karten und heutigen Lufbildern konnte ich die Lage der Schleuse sehr genau lokalisieren. Leider fanden sich keinerlei Überreste. An der Stelle, an der heute der Düker des Strullendorfer Bachs (auf Karten auch Zeegenbach) unter dem MDK durchführt, müsste auch früher ein Düker (oder eine Einmündung in den Kanal? So genau konnte ich das bisher nicht feststellen, aber auf Grund der Wasserproblematik des Ludwigkskanals erscheint mir auch das plausibel) unter den Ludwigskanal gewesen sein - und zwar ziemlich genau am Oberhaupt der alten Schleuse #98. Eventuell könnte der linke Weg im Bild der alte Treidelpfad sein? Der im Bild sichtbare, abgesetzte Damm ist äußerst ungewöhnlich - so etwas kenne ich sonst nirgends am MDK, daher halte ich es für möglich dass er ein teil des alten LDMK ist. Aber das ist reine Spekulation. Die Schleuse ist wahrscheinlich in den Fluten des großen Main-Donau-Kanals untergegangen. Schade.
Schleuse #98 wird in Kürze erkundet - aber ich fürchte hier das gleiche, fruchtlose Ergebnis.
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Binnenschifffreunde,
Überreste vom alten Ludwigskanal kann man in Oberfranken noch mehr entdecken, wenn man mit offenen Augen durchs Gelände geht, auch wenn (abgesehen von den gut gepflegten Bauwerken in Bamberg) fast der gesamte Kanal dort abgetragen wurde. Hier eine Aufnahme vom Eggerbachdurchlass bei Neuses an der Regnitz - das ist die Frühform eines Düker - der Kanal wurde mitsamt der Erwälle einfach darüber gebaut. Wie man sieht ist auch das Kanalbett noch prima erhalten - im Hintergrund auf Bild #2 sieht sieht man das Schleusenhäuschen der Schleuse #95.
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ludwig-Donau-Main-Kanal
Servus Zusammen,
30.03.2018 mit dem Bus nach Worzeldorf (Worzeldorfer Hauptstraße). Die Straße hat die Schleuse 67 und damit an dieser Stelle den Kanal quasi geteilt. Ein Stück weit nach links sieht man die ehem. Schleuse 66. Dto. nach rechts geht es zum Worzeldorfer Kanalhafen mit der Schleuse 68.
Ich habe die 19 Bilder in zwei Portionen eingestellt.
Gruß, rale
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Ludwig-Donau-Main-Kanal
2. Teil vom 30.03.2018
Gruß, rale
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
War heuer im Zug einer Kreuzfahrt in Bamberg. Dort ist auch eine Schleuse erhalten