Rettungskräfte sind zu einem schweren Schiffsunfall auf der Donau alarmiert worden. Die Polizei bestätigt, dass bei Geisling (Landkreis Regensburg) ein Schiff gesunken ist.
Großalarm nahe Wörth: Riesiges Frachtschiff in der Donau versunken
Druckbare Version
Rettungskräfte sind zu einem schweren Schiffsunfall auf der Donau alarmiert worden. Die Polizei bestätigt, dass bei Geisling (Landkreis Regensburg) ein Schiff gesunken ist.
Großalarm nahe Wörth: Riesiges Frachtschiff in der Donau versunken
Spektakulärer Einsatz auf der Donau: Ein 80 Meter langes Güterschiff ist am Freitagnachmittag in der Geislinger Schleuse gesunken - bisherigen Erkenntnissen zufolge ist es in der Mitte auseinander gebrochen.
Güterschiff bricht in Geislinger Schleuse auseinander und sinkt
Ein mit über tausend Tonnen Eisenerz beladenes Güterschiff liegt noch immer auf dem Grund einer Donau-Schleuse im Kreis Regensburg. Wann der Frachter geborgen werden kann, ist noch völlig unklar. Nach Behördenangaben kann es Wochen dauern.
Bergung von gesunkenem Donaufrachter könnte Wochen dauern
Die Bergung des gesunkenen Güterschiffs im Landkreis Regensburg könnte sich noch Wochen hinziehen. Das Team hat aber schon mit den Vorbereitungen begonnen - jetzt soll Wasser abgelassen werden, damit sich Taucher einen Überblick verschaffen können.
Gesunkenes Frachtschiff: Taucher inspizieren Schiffswrack
Bagger soll Eisenerz-Ladung leichtern:
https://www.tvaktuell.com/vorbereitu...laufen-534306/
Sichtkontakt mit „Achim“: Seit Dienstag trägt das Baggerschiff „Magdalena“ die Ladung des havarierten Schiffes ab. Dazu musste der Pegelstand der Geislinger Schleuse deutlich gesenkt werden, wodurch der Führerstand des verunglückten „Achim“ zu sehen ist.
Havariertes Schiff in der Schleuse Geisling: Bergung läuft „sehr gut“
Taucher inspizierten Wrack:
https://www.br.de/nachrichten/bayern...swrack,TYSDzpM
Ladung wurde am 17.3. geleichtert:
https://www.wsa-donau-mdk.wsv.de/Web...C861.live11292
Anbei Meldung aus der MZ vom 18. März 2023 !
-otto-
Morgen geht es richtig los:
https://www.pnp.de/nachrichten/bayer...setzt-10761461
https://www.br.de/nachrichten/bayern...esenkt,TYrThAL
Die Achim in Geisling in der schleuse.
Die Bilder wurden mir gestern zugespielt !
Bild 2 ist ja ident mit dem im #12 !
-otto-
Servus Otto,
nicht ganz identisch - das Foto oben ist etwas näher aufgenommen.
Inzwischen ist das Schiff komplett von Wasser entleert und mit einem Bobcat wird die Restladung in einen Container, der am Schleusenkran hängt, eingekippt und nach oben gebracht (s. Foto 1).
Die beiden sichtbaren Knicke oben am Laderaum sind nicht das Problem. Unten am Rumpf ist das Schiff regelrecht zerrissen.
Hier meine Fotos vom 21.3.
Gruß Hannes
Hallo Johann und Forum
Das Schiff hat Eisenboden im Laderaum, quasi Doppelboden. Wenn die Restladung raus ist, ist es doch ganz einfach: Schleuse füllen, warten bis das Schiff aufschwimmt (es hat ja zwei Räume) und nur abwarten wieviel Wasser in den Laderaum einfliesst.. Theoretisch trägt es nur das Wasser im Doppelboden und was durch Lecks in den Raum zwei kommt. Das kann man mit Pumpen überwachen. WSA hat doch glück, dass das Schiff schwimmend aus der Kammer rausgebracht werden kann ( Wie m/S "Marc" im 2008 in Bamberg in der Schleuse).
Ich warte ab wie es weitergeht.
Gruss Jozef
Hallo Jozef
Ich denke ohne vorherige Verstärkung bei der Bruchstelle geht das nicht. Eventuell würde das Schiff ganz brechen.
Liebe Grüsse vom Rolf
Hallo Rolf,
zuerst muss diese zerrissene Stelle an der Steuerbordseite dicht gemacht werden. Da kann man nur hoffen, dass das an der Backbordseite nicht ebenso ist. Denn das Schiff liegt ja mit dieser Seite an der Kammerwand. Hoffentlich geht der Bruch nicht quer durch.
Dann erst wird das Schiff auf der Gangbord links und rechts stabilisiert.
Gruß Hannes
Dass die Bruchstelle zumindest erst verstärkt werden muss, ging ja aus der bisherigen Berichterstattung auch klar hervor.
Hallo Forum
Ganz durchbrechen ist wohl auszuschliessen. Laut Bilder ist der Riss erst ab ungefähr Kimmhöhe/Laderaumboden. Wenn das Schiff aufschwimmt, wird durch den Auftrieb die Mitte hochgedrückt (das Schiff liegt "auf") und quasi der Riss noch zugedrückt.
Verstärken ist natürlich OK, aber es könnte eigentlich wenig passieren.
Ich spreche aus Erfahrung: wir hatten mal einen Riss im Boden und eigentlich nicht bemerkt. Schiff liegt 12,5 cm auf, bei leichte Ladungen laden wir das gar nicht weg. Bis wir mal schwere Ladung hatten: in unserem Fall kein Erz aber Roheisen. Da war plötzlich der Doppelboden komplett vollgelaufen. Schiff war etwas (vielleicht 2 cm) durchgeladen.
Gruss Jozef
Der Plan ist, das Schiff wieder schwimmfähig zu machen:
https://www.regensburger-stadtzeitun...-trockengelegt
Moin,
zur Dikussion ob und wie man nach einer Havarie mit Einknicken mittschiffs den Havaristen schwimmfähig bekommt hängt sicher im Einzelfall von mehreren ganz individuellen verschiedene Faktoren ab. Das es ohne großen Aufwand innerhalb einer Woche gelingen kann wird auf meinen Fotos unter GMS IRLICH 4010190 #6 nach der Havarie auf der Ems 2002 deutlich!
Gruß
Jürgen S
Hallo Jürgen
Dass selbe ist doch passiert mit der Regnitz im Westhafen in 2007. Das Schiff fährt immer noch !
Gruss Jozef
Servus!
TARANIS, ein 14 Jahre jüngeres Schiff als ACHIM war auch geknickt, leider nicht mehr zu retten gewesen.
-Hannes-
Ahoi, solch alte Schiffe wie die TARANIS sind
nach einem Untergang alle nicht mehr zu retten!
Die TARANIS sank genau da wo einst die Kehler
Werfthelling war und nun wird sie fst vor meiner
Haustür auch Verschrottet und wird durch die BSW
ein neues Leben erhalten, so schliesst sich der Kreis!
Gruß kaos - der auch leider schon mehrere
Boote und Schiffe untergehen sehen musste...
Hallo, plant Ihr nur Alle, es kommt doch anders als Ihr denkt.
Das Schiff geht zu Tal.
Hallo Kaos
Taranis wäre m.E. zu retten gewesen, war nur geknickt (wie damals Bavaria 52 im Gabcikovokanal). Hat doch vorne und hinten noch geschwommen.
Regnitz, auch ein altes Schiff, älter wie Taranis, fährt immer noch, sogar mit Back !
Achim ist natürlich in der tiefen Schleusenkammer untergegangen ergo: Totalschaden.
Dabei weiss ich auch wovon ich rede: mein erster "Emanuel IV" 2314738 ist nach Kollision in 1989 aufgeschlitzt worden. Weil wir Weizen geladen hatten und kein Kies oder Erz ging das Schiff nicht sofort unter, bei einem Riss von 6,5 bei 0,5 meter! Ich konnte zum Glück das Schiff außerhalb vom Fahrwasser auf Grund setzen.
Nach 45 Minuten ist dann das Hinterschiff komplett unter Wasser gegangen. Außer dem Riss in der Seite war der Schiffskörper weder geknickt noch verzogen worden.
Das Schiff wurde wieder aufgebaut: Maschine überholt (war ja schon über eine halbe Stunde gestanden) Wohnung, Steuerhaus und Elektrik alles neu gemacht. Ich bin noch 10 Jahre lang mit dem Schiff gefahren.
Aber heute würde ein 750 T Schiff nach so einem Schaden bestimmt nicht mehr aufgebaut.
Gruss Jozef
Hallo Jozef
Du hast ja Recht.
Aber da spielen auch andere Fragen eine Rolle: Wurde beim schallen entdeckt das sich die Materialstärke des Rumpfes in Richtung einer kritischen Marke bewegt? Liegen andere grosse technische Investitionen an? Wie sieht es versicherungstechnisch aus?
Die CARDIUM wurde auch wieder Instand gestellt obwohl sie in Stücke geschnitten wurde. Hier war bestimmt eine Kosten-Nutzen Rechnung im Spiel.
Alles in allem bestimmt keine leichte Entscheidung für einen Eigner.
Liebe Grüsse vom Rolf
Letzten Endes ist das ja eine Versicherungsfrage. Reparieren lässt sich alles, aber bei einem alten Schiff mit möglichen weiteren Mängeln, die womöglich erst bei der Instandsetzung offenkundig werden, stellt sich natürlich stets die Frage, ob es das wert ist. Zumal, wenn zuvor eben so ein schwerwiegender struktureller Schaden auftrat.
Hallo Tim,
bei TARANIS war es auch ein wirtschaftlicher Totalschaden. REGNITZ dagegen war ein Glücksfall.
-Hannes-
Die Kammer ist mittlerweile trockengelegt, große Teile der Ladung sind geborgen. Ermittlungen zur Unglücks-Ursache laufen.
Versunkenes Frachtschiff in Donau-Schleuse: So geht die Bergung weiter
Mit einer Ladung von 1100 Tonnen Erzgranulat lief das Binnenschiff »Achim« noch in die Donauschleuse Geisling ein. Dann sank es. Wie Experten es nun wegschaffen wollen.
»An einem besseren Ort hätte das Schiff nicht sinken können«
Am 29.3. soll Achim wieder schwimmen:
https://binnenschifffahrt-online.de/...9316/geisling/
Schweuißarbeiten haben begonnen:
https://www.charivari.com/schweissar...nsburg-376374/
Achim soll am 29.3. die Schleuse verlassen:
https://www.tvaktuell.com/havarie-an...faehig-536575/
https://www.br.de/nachrichten/bayern...wimmen,TZiEyb4
https://pfaffenhofen-today.de/76689-...e-donau-270323
Anbei Ausschnitt aus der heutigen MZ.
Zusender : Klaus Heilmeier
Guten Morgen,
das havarierte Schiff schwimmt, kommt ins Oberwasser und wird am Freitag zu Tal in Richtung Bratislava gebracht
Gruß aus dem Frankenland
Mit livestream:
https://www.br.de/nachrichten/bayern...efreit,TZnjpyR
Servus!
Das GMS GAU bringt den ACHIM aus der Schleuse.
ACHIM ist aus dem „Gefängnis“ befreit.
-Hannes-