Hallo,
an der Mosel dürfte in absehbarer Zeit kein Durchkommen mehr sein, da nach einer Toranfahrung in Müden ein Tor defekt ist, siehe hier.
Grüße
Muranfan
Druckbare Version
Hallo,
an der Mosel dürfte in absehbarer Zeit kein Durchkommen mehr sein, da nach einer Toranfahrung in Müden ein Tor defekt ist, siehe hier.
Grüße
Muranfan
Die Torflügel sehen nicht gut aus und Schleuse Müden hat nur eine Kammer für die Berufsschifffahrt.
Erneut Schiffsunfall auf der Mosel: Schleuse Müden erheblich beschädigt - Kreis Cochem-Zell - Wochenspiegel
Hallo Forum,
Ja Schrott ist eine verderbliche Ladung, dann muss man schnell in die Schleuse einfahren !
Gruss Jozef
Hallo Jozef,
du hast die Essigballen unter dem Schrott vergessen,
die werden schnell sauer und müßen sofort und schnell zum Löschen gebracht werden.
Noch eine schöne und friedliche Adventzeit für Alle.
hallo,guten abend, ist natürlich pech was da geschehen ist,
aber kaum veroffentlicht ,schon sind diedummen,überflüssigen
sprüche da,obwohl von den sprücheklopper keiner weiss wie
und was der grund zur ursache war!!!!trotz allem ,schönen advents-
sonntag allen ,auch den oberschlauen die alles wissen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
mfgr.jupp
Moin Jupp,
danke für deine Einstellung zu dieser Havarie, und du warst auch nicht dabei gewesen.
Aber solch ein Havarie und so das Schleusentor zu demolieren, da Frag ich mich, wie kann so etwas passieren.
In meiner langen aktive Laufbahn ist mir so etwas noch nie passiert und kam auch nicht vor, aber wo gehbelt wird, da fallen auch Späne.
das gehört heute zum Geschäft dazu.
Wir haben stundellang am Haspel gestanden,
haben mit Händen und Füßen in der "Havariekiste" gearbeitet und ist immer alles Klar gegangen,
aber heute kommt der Spruch zur Geltung;
die besten Kapitäne stehen an Land, und die Schiffe sind heute aus EIsen und die Mannschaft aus.............eine gute Adventszeit.
Hallo manfred ,aus dem größten binnenhafen niedersachsens,
ich habe 50j.gefahren,unter anderem 9j bei der fa.weiler und fast nur die mosel u kanal
ohne buggi undhilfsmittel bei jedem wasserstand,groß und klein,hab mich nie als kapitän
gefühlt und genannt,aber mir istähnliches passiert bei schl.fankel bergfahrt ,plötzlich keine schraube mehr dran
da stehste doof da etwas schneller und das tor wäre dran gewesen,1tag später die schraub
gefunden lag vorm tor,wir 3tag in ellenz bis alles klar war,mit johannes weiler!
das nur als beispiel für die SCHLAUEN die allesvorraussehen
mfgr jupp
Hallo.
Hier die offizielle Mitteilung des WSA Mosel-Saar-Lahn:
https://www.wsa-mosel-saar-lahn.wsv....FEE7.live11314
Schöne Grüße von der Altmühl.
Hallo,
es sitzen jetzt laut WSA gut 70 Binnenschiffe oberhalb von Müden fest. Ich kenne mich da nicht gut aus, gibt es für die Schiffe eine Möglichkeit über Luxemburg/Frankreich aus der Falle raus zu kommen?
MfG, Manfred Christian
Hallo
Ja maximal 38,50 x 5,05 m !
Gruss Jozef
Hallo Jozef,
danke Dir, das wird dann ja wohl für die meisten bedeuten bis zur Wiedereröffnung der Schleuse, Pause.
MfG, Manfred Christian
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Mosel-Saar-Lahn teilte mit, dass voraussichtlich erst im Frühjahr wieder Schiffe auf der Mosel fahren können.
Mosel bleibt monatelang gesperrt
hallo zusamm,
nun das ist zwar arg so lang zu liegen aber diejeniegen,brauchen sich keine gedanken zu
machen wegen der feiertage,die sind sicher das die nicht fahren müssen das ist sicher,über
die feiertage ruhe im schiff ,die schleusen sind überall gut zu erreichen mit auto und db!die
nachrichten sagen nix genaues wie es passiert ist auf jeden fall tut mir der sfr des ms dessen
schuldes sein soll leid!!hoffe doch kein alkohol im spiel ist oder war!
mfrgr jupp
Hallo Forum
Ausbau der 2. Moselschleusen.
Ich war vor 25 Jahren bei einem Treffen in NL wo über dieses Thema gesprochen wurde. Ein hohes Tier der WSD, verantwortlich für die Mosel, war da, ich glaube Jens Schwanen. Eine Frage aus dem Saal war : die Ausbau der Mosel hat damals nur 6 Jahre gedauert, 1957 bis 1963, Koblenz bis Thionville. Warum muss eine Schleuse (Zeltingen damals) über 10 Jahre dauern. Baufirma pleite, immer mehr Bürokratie und Bürgerbeschwerde.! Die Zweitschleusen auf der Mosel werden in 50 Jahren noch nicht fertig sein. Ein Interesse besteht doch nicht mehr. In 1988 ist der Durchgangsverkehr in Koblenz von 10 auf 16 Mln T gestiegen (Eröffnung der Saar bis Dillingen). Jetzt sind es nur noch 8 Mln T und ein paar Kabinenschiffe.
Das gleiche bei der Neckarausbau : das wird eh nichts, weil in D das Geld zweimal ausgegeben werden muss. Eine Neckarschleuse wird dann nur zur Renovierung über 3 Jahren gesperrt (warum nicht gleich um die paar Meter verlängern ?). In Belgien wurde das ganze Schleusenkomplex Ampsin-Neuville in kurze Zeit realisirt. Abriss der alten Kammer von 136 x 16 und Neubau der neuen Kammer 200 x 24 geplant für 3 Jahre, aber in zweieinhalb Jahre schon fertig. Was eiern die im Feudenheim seit fast 10 Jahren an dem Spielzeugschleusschen in Feudenheim schon herum und weit von Fertigstellung weg !
Gruss Jozef
Das WSA sucht «mit Hochdruck nach einer Lösung, die "gefangenen" Schiffe in das Unterwasser von Müden zu schleusen, damit diese die Mosel in Richtung Rhein verlassen und dort andere Transporte durchführen können», teilte der Krisenstab des Amts mit.
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall weiter fest
Hallo Jozef,
Jens Schwanen war beim BDB, nicht bei der WSV.
Ich wurde 1995 vom Rheinausbau zum Moselausbau versetzt um die Zweite Schleuse Fankel und die anderen zweiten Schleusenkammern im Koblenzer Bereich (schnell!) zu bauen. Nach kurzer Zeit intensiver Planungen (u.A. Nachweis der Hochwasserneutralität) verlor das Projekt deutlich an Fahrt mangels Haushaltsmitteln.................
Grüße
Muranfan
Moselsperrung hat auch Auswirkunhgen auf Flusskreuzfahrten:
https://www.sol.de/saarland/mosel-ge...et,553008.html
https://www.reisereporter.de/reisene...LP4R6VPDU.html
Schiffsführer gibt technischen Defekt als Unfallursache an:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...hiffe-100.html
Hallo Forum und Muranfan.
Die Havarie ist nun mal passiert, jetzt soll man das beste daraus machen.
Muranfan, Jens Schwanen war heute im Südwestfunk Fernsehen, ich weiss nicht mehr wie der Mann damals hiess.
WSA redet von 70 Schiffen (in Deutschland), dazu noch mindestens 30 in Frankreich. Also bis 100 Stück. Die versuchen mit Ersatztore die in Trier lagern durften, eine Notlösung zu machen.
Ist es nicht möglich um irgendwelche Ersatztore, sei es vom Neckar, Main oder Kanalgebiet, provisorisch einzubauen. Die meiste Schleusen in Deutschland sind doch 12 m breit. Dann vielleicht mit Seilzug oder Winden die Tore zu bedienen. Ich kenne das von Reparaturen auf dem Main, da wurde die Wurfleine ´rübergeschmissen und das Tor mir Seilwinde bedient. Die Schleuse Müden ist nun mal nicht so hoch.
Dann kann man wenigstens die Schiffe befreien !
Bei den Kabinenschiffen sehe ich das Problem nicht so eng : die Reedereien sollen mal mehr zusammenarbeiten ! (Daran hakt es sowieso, wenn 6 Schiffe an der gleichen Uhrzeit zB in Nürnberg abfahren sollen).
Die können doch ein Bustransfer zwischen Koblenz, oder gar Alken/LöF nach Cochem organisiren !
Gruss Jozef
hallo jozef,
man könnte wenn das wasser hoch ge.aber dafürnug wäre über ein wehr zu tal fahren in kostheim schon gemacht hochwasser war,
müßte auf der mussel auch gehn bei hoch wasser,dasweihnachtswasser wird wohl noch kommen,ist nur ein gedanke
den mir kam,vielleicht lachhaft aber die möglichkeit wäre gegeben ein wehr senken die anderen hoch aber da sollen die herren
sich gedanken machen die dafür bezahlt werden.nun tore auswechsln dürfte nicht allzulange dauern aber die beton arbeiten
dauert sowie es in den nachrichten gesagt wurden ,kommt zeit kommt rat,ich geh mal auf die matratze.
gruss jupp
wenn man nichts genaues weiß sollte man so unqualifizierten kommentare lassen!!!!!!!
Moin Unbekannter,
Warscheinlich hast du mit "Wasser" nichts zu tun, sonst würdest du nicht so ein Spruch loslassen.
Hast du mal überlegt, das das Eingaben sind von alten "Faahrensleute" die schon viel erlebt haben und sich ihre Gedanken machen,
was früher alles gemacht wurde und heute als nicht mehr machbar, von einigen Abgestuft werden.
Überlege mal, bevor du so ein überflüssigen Kommentar abgibst.
Wir alten Fahrensleute machen uns Gedanken, wie kann soetwas passieren ???
Die Havarien mit Schleusenanlagen und Brückendurchfahrten werden immer mehr,
obwohl sich die Anzahl der Fahrzeuge verringt.
Waran liegt das ??? Kannst du mit hierfür eine Antwort geben ? Lass deine Gedanken freien Lauf, ich lese.
Arbeiten an der Schleuse Müden laufen auf Hochtouren - Krisenstab entwickelt Pläne für schnellstmögliche Reparatur und eventuelle Notschleusung
Wie bringt man 70 Schiffe durch eine zerstörte Schleuse?
Wie geht es an der Mosel weiter? Und welche Auswirkungen hat die Sperrung? Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen in einem FAQ zusammengefasst.
FAQ zur Mosel-Sperrung: Massive Auswirkungen und "katastrophaler Imageschaden"
Hallo Jozef
Nicht alle Kabineschiffen fahren nür bis Koblenz, auch bis Luxenburg und auf der Saar, selb bis Saarbrücke.
Wenn wir von Köln nach Saarlouis und zurück nach Köln fahren, bleib nür der Strecke Köln nach Koblenz und zurück nach Köln übrig von einem ganse woche Kreuzfahrt, das machen wir dan normal im 2 Nachten.
Und was die zusammen arbeit der Redereien betrifft für der gleiche abfahrt zeiten und so weiter, das sind Firmas die mit einem andere im Wetbewerp stehen. Das ist so wie dan sagt dat alle Fracht Redereien, zusammen ein gesammte angebot machen fur einem bestimmte Trasport. Jeder denkt dan naturlich an sein eigen belang.
So einfach ist das nicht ondank der meise verbonden sind via IG River Cruise, einem Branche Organisatie fur Flüss Kreuzfahrt Redereien.
mfg :captain: Reinier
Hallo Reinier
Es freut mir dass du antwortest. Gerade von dir als Experte weiss ich doch, dass die Reedereien wenig zusammenarbeiten und du sogar in deiner eigenen Reederei erleben musste, dass drei Schiffe zeitgleich in Nürnberg ablegen müssen.
Ich kann mir vorstellen dass die Viking Leute die eine Moselreise buchen diese auch machen wollen. Da wäre die Möglichkeit mit Bustransfer möglich. Ich habe es selber erfahren während meine einzige Kreuzfahrtreise von "Vereniging de Binnenvaart". Ich habe 2023 die Studienreise Berlin nach Prag gebucht. Wir sollten mit der "Elbe Prinzessin II" von den Franzosen (Croisi Europe) die Strecke fahren. Berlin nach Magdeburg haben wir gemacht. Dann war Hochwasser auf der Elbe (meistens gibt es Niedrigwasser). Die "Elbe Prinzessin I" kam vom Usti nad Labem wegen der Brückenhöhe nicht runter. Sie haben noch extra für uns eine Stadtfahrt durch Magdeburg gemacht. Gäste : Hälfte Franzosen, Hälfte "Vereniging de Binnenvaart". Noch eine Nacht auf dem Schiff und dann Bustransfer nach Usti nad Labem um auf das andere Schiff umzusteigen. Da sind wir dann mit dem Schiff nach Prag gefahren. Der Vorstand unseres Vereines hat noch verhandelt eine Teilstrecke auf der Elbe zu fahren. Nein, nichts drin.
Reinier, mit Frachtschiffahrt ist das natürlich nicht möglich, oder, wie ein Leser von Schuttevaerforum vorgeschlagen hat, einen Umschlagsbetrieb unter und oberhalb Müden einzurichten., damit wenigstens die "eingefangene" Schiffe was machen können. Aber zwischen Koblenz (Rauenthal) und Zell (Fa Bamberg) gibt es keine Möglichkeiten, wobei es diese beide auch nicht mehr gibt.
Wir können nur abwarten was die machen, und die "eingefangene" Schiffe das Beste wünschen um überhaupt über die Runden zu bekommen, auch finanziell.
Gruss Jozef, mal vom Oberrhein
hallo jozef,es gibt bestimmt in metternich(KOBL) noch ne stelle zum anlegen,
ebenso oberhalb karden mit spundwand sogar ne stelle stb. seite zu berg, direkt neben
der hauptstr ,moselstr wenn man muss könnte manim oberwasser müden rechte seite direckt
ander hauptstrliegen kurze böschung man braucht nicht bis zell fahren um laden u.löschen!
vonkarden ca.10km bis autobahn!
gutes nächtle jupp
Die wirtschaftlichen Folgen nach dem Schleusenunfall in Müden sind immens - FAQ zur Mosel-Sperrung:
https://www.tagesschau.de/inland/reg...mosel-100.html
Herr Heinrich, ein havariertes Frachtschiff hat eine Moselschleuse beschädigt, mit gravierenden Folgen für die gesamte Logistik. Kommt das öfter vor?
Mosel im Ausnahmezustand: „Ein Binnenschiff hat Hunderte Meter Bremsweg“
Die Staatsanwaltschaft Koblenz leitete routinemäßig ein Ermittlungsverfahren gegen den Schiffsführer wegen des Verdachts der Gefährdung des Schiffsverkehrs ein:
https://www.lessentiel.lu/de/story/m...igen-103238576
Mobilkran hebt Torflügel aus kaputter Schleuse:
https://www.stern.de/gesellschaft/re...-35305500.html
https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...ttelt-100.html
Befreiung der gefangenen Schiffe vor Weihnachten in Sicht, Probeschleusung am Wochenende:
https://www.wsa-mosel-saar-lahn.wsv....tml?nn=3026438
70 Schiffe mit einzeln gesetzten Dammbalken (mit Taucher-Einsatz und Autokran) schleusen wird allerdings wirklich anspruchsvoll für alle beteiligten. Ich wünsche viel Erfolg !
:wink: Hallo
Im artikel # 30 steht geschrieben: Kapitäne sind auf Radar und Kameras angewiesen, um alles zu überblicken. Sie sehen nicht, was direkt vor dem Schiff liegt.
Da konnte ich nür saghen, ich habe der Beruf bei mein Vater an Bord gelernd und auf sein schiff war nie ein Radar oder Kameras. Wie haben wir dan damals gefahren ohne diese hilfsmittelen?
mfg :captain: Reinier
Hallo,
sammele ich im Hirn diese Havarien, frage ich mich, ob ich in "grauer Vorzeit" keine Havarien gemacht habe. Nein, habe ich nicht. War auch nicht an Bord bei solchem Unheil, als ich noch nicht für ein Schiff verantwortlich war. Dichter Betrieb auf Strom, in Häfen und Kanälen, häufiger Nebel (wie meine Tagebücher ausweisen), enge Durchfahrten bei Behelfsbrücken, noch liegende Haspeln in der Überzahl, im Steuerhaus von Schleppbooten, schleppenden und enkelnd fahrenden Motorschiffen nichts anderes wie Haspel, Hebel und Handräder für die Maschine, Typhon und schon mal ein Fernglas, so sind wir gefahren. Mit stehlenden Augen den Instinkt aufgepäppelt und auch im Dunklen gefahren (wiederum so aus den Tagebüchern), alles ohne Radar, Funk und Kameras.
Ein Anteil an dem heutigen Zustand steckt in der Ablenkung der benötigten Aufmerksamkeit zum Steuern durch die weitgestreute Elektronik im Steuerhaus und, was wohl zum allgemeinen Standard geworden ist, das bei fast jedem Schaden an Bord der Service benötigt wird. Was zum Schaden des eigenen Bezugs zum Schiff ist.
Ich will nicht abstreiten, das damals keine oder nur wenige Havarien gemacht wurden. Aber im Vergleich zu heute, wo "beinahe" der Mensch nicht mehr gebraucht wird doch wohl ein Daumen nach unten.
So weit mal meine Einlassung zu heutigen Havarien, wobei ich heute kaum mehr fähig wäre ein solches Schiff verantwortlich zu fahren.
Gruß,. Walter
TREIS-KARDEN (dpa-AFX) - Nach dem Unfall an der Mosel-Schleuse Müden will die rheinland-pfälzische Landesregierung das Sonntagsfahrverbot lockern. "Es wird heute verkündet, dass das Sonntagsfahrverbot für die Lkw ausgesetzt wird, um eben hier die Waren und Güter von den Schiffen eben auf die Straße aber auch auf die Schiene zu verlagern"
Nach Schleusen-Unfall dürfen Lkw sonntags an Mosel fahren
Hallo Reinier und Walter
Ohne Hilfsmittel zu fahren kenne ich auch noch, mein Vater hatte bis zuletzt zB kein Funk (1978). Wir hörten auf Schallsignale, kannten die auch noch, was ich heute bezweifele.
War es unsichtig, oder spannend, dann mussten wir Ausguck machen auf dem Vorschiff. Wer kennt das heute noch ? Keine Kamera, Radar, o.dgl. Auch kein Bugstrahl. Vorne stehen war deswegen auch so wichtig, damit wir jederzeit Anker schmeissen konnten.
Welche Schiffsführer, auch Steuermann oder Matrose kennt das noch, mit leerem Schiff und der Wind verkehrt (in Rotterdam fast immer !), oder nichts auf zurück bei einem Kollegen oder Kaimauer vorsichtig an zu landen.
Wenn der Bugstrahler versagt, fahren doch die meisten (auch mit beladenem Schiff) doch keinen Meter mehr.
Natürlich ist es heute viel bequemer geworden mit allen Hilfsmitteln. Da war die alte Zeit nicht besser, aber mann war mehr dabei, musste man auch. Wie ich mein erstes Schiff hatte ab 1988, konnte ich es mir auf dem Main gar nicht erlauben mich hinzusetzen. Nur im stehen hatte ich die Kraft um richtig ans Haspel drehen zu können. Mein Vater sein Schiff liess sich aber viel leichter steuern.
Hinsetzen und ein Buch lesen konnte man vergessen.
Aber es ist nun mal so. Die moderne Zeit, vor und Nachteile. Auch die Patenterleichterung würde ich nicht befürworten. Heute sagt man doch schon oh, "Trescoschiffer". Das wird noch schlimmer werden in der Zukunft. Früher sagte man spaßeshalber "hast du dein Patent bei den Blue Band Margarine Marken (zegeltjes) gekriegt ?" wenn jemand komisch gefahren ist.
Ich überstehe es wohl noch, mache nicht mehr so lange, aber was wird künftig ?
Gruss Jozef, jetzt schön leer nach Hause für die Feiertage
Hallo Forum zu # 32
Man darf Wasser und Schiffahrtsamt jetzt auch mal loben : wie schon diskutiert wegen einer Notlösung machen die auch was. Hut ab ! Notschleusungen mittels diese Absperrteile durchführen zu können ist doch gut.
Wenn eine Schleusung dann 4 bis 6 Stunden dauert, muss man das im Kauf nehmen, aber alles besser als warten bis 31 März.
Auch im Jahr 2015 war so ein Fall : Ein Talfahrer ist voll in das Obertor der Schleuse Erlangen geknallt. Zum Glück gab es ein Ersatztor und WSA hat wirklich Tag und Nacht gearbeitet, und nach 8 Tagen war die Schiffahrt wieder frei. Das alte Tor war Schrott, aber war noch mindestens 5 Jahre an der Schleuse gelegen.
Gruss Jozef
Hallo Jozef,
beziehe mich auf #37 "...wenn der Bugstrahler versagt, fahren doch die meisten .... doch keinen Meter mehr. ..."
Ich war bei einem Partikulier als Aushilfe, lagen in Linz, der Bugy hatte Schaden. Die Handhaspel fuhr nach Erlenbach und holte im Express einen neuen Anlasser. Man könne nach so langer Zeit mit Bugy ohne nicht mehr fahren, war der Antrieb.
Gruß, Walter
Hallo,
habe folgende Anfrage erhalten die ich euch hier vorstellen möchte. Vielleicht hat der eine oder andere Lust, sich mal den angestauten Frust sich von der Seele zu reden.
Kontakt bitte direkt aufnehmen.
Gruß Gerhard, traut euch :super:
Guten Tag,
wir suchen, vom landespolitischen Magazin des SWR-Fernsehens, „Zur Sache Rheinland-Pfalz“, Kontakt zu Schiffern, die jetzt rund um die kaputte Schleuse in Mühen festhängen.
Wir wollen mit ihnen darüber sprechen, was der Stau an der kaputten Schleuse für sie bedeutet, und wie sie die Situation der Binnenschifffahrt auf der Mosel und den Ausbaugrad der Schleusen dort generell bewerten.
Die wir unsere Berichterstattung für kommende Woche Donnerstag planen, suchen wir jemanden, der bereit ist, sich am Dienstag oder Mittwoch kommender Woche mit uns zu treffen.
Wolfgang Heintz
SWR
Hauptabteilung Info, Aktuelles, Radio
Redaktionen „Zur Sache Rheinland-Pfalz“/ „SWR Aktuell“
Am Fort Gonsenheim 139
55122 Mainz
Telefon: 06131-929-33365
Mobil: 0171 – 1902151
Wolfgang.heintz@swr.de