Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jean Stauf - Schiffswerft Königswinter
Im Beitrag zum FGS Bacchus tauchte eine Stauff-Werft auf.
Da ist mir eingefallen, dass ich mal eine Postkarten-Serie der "JEAN STAUF Schiffswerft Königswinter-Rh." ersteigert habe. Auf jeder Karte steht es genau so auf der Rückseite. Da ich mir bezüglich der Bildrechte nicht sicher bin und mein Scanner zur Zeit nicht funktioniert, habe ich jeweils 4 Karten zusammen fotografiert. Weiterhin habe ich an den Flaggen teilweise ein gewisses Symbol übersprüht.
Für jede Bild-Nummer gebe ich den Text so wieder, wie er auf der Rückseite steht und so fern auf dem Foto etwas erkennbar ist auch dies.
Bild 1: 13,20 m x 2,82 m Kontroll-Motorboot 100 PS erbaut 1939 für die Deutsche Reichsbahn / auf den Foto erkennbar der Name "DANZIG"
Bild 2: 10 m x 2,90 m Inspektions- und Schleppmotorboot 36 PS, erbaut 1935 für das Wasserbauamt, Köln
Bild 3: 8,50 m x 1,90 m Schnellboot, 50 PS erbaut 1939 für die Heeresverwaltung.
Bild 4: 10,50 m x 2,50 m Motoryacht 60 PS, erbaut 1927 für Herrn Notar Cremer, Köln
Bild 5: 16,50 x 4,10 m Schleppschiff mit einem 6 Cyl. 275 PS Dieselmotor, erbaut 1938 für die Fa. F.& W.Leutz in Eberbach a. Neckar / auf den Foto erkennbar: "Helmut" - Eberbach
Bild 6: 14 m x 3 m Personenboot 30 PS erbaut 1933 unterwegs zum Schluchsee (Schwarzwald)
Bild 7: 18,50 m x 3,30 m Verkehrsmotorboot mit elektr. Antrieb, 15 PS, erbaut 1936 für die Überlandwerke u. Straßenbahnen A.- G., Hannover, zum Betrieb auf dem Maschsee / auf den Foto erkennbar am Bug: MS 2 (bin mir da aber nicht ganz sicher)
Bild 8: 14 m x 3 m Personenboot 25 PS, erbaut 1932 für den Stausee Haltern / Westfalen / auf den Foto erkennbar: Name "Stadt HALTERN"
Gruß Thomas
JEAN STAUF Schiffswerft Königswinter
Hallo Zusammen,
beim FGS ARIEL aus Tschechien wird Königswinter als Bauort angegeben. So weit mir bekannt ist, kommt für die damalige Zeit nur die Stauf-Werft in Betracht.
Habe mal das Buch "Personenschiffahrt in deutschen Gewässern : Vollständiges Verzeichnis aller Fahrgastschiffe und -dienste / Günter Benja. Oldenburg und Hamburg : Stalling AG., 1975" nach bei Stauf gebauten Schiffen durchsucht und folgende 20 Schiffe gefunden.
Den "Ulmer Spatz", ex "Deutschland" fand ich allerdings bei "Deutsche Binnenfahrgastschiffe : Illustriertes Schiffsregister / Dieter Schubert. Berlin : Welz, 2000 ISBN 3-933177-10-3" und die "Erika" (heute "Bacchus") steht ja bereits im Forum.
Bleibt noch die Frage ob das 1933 für den Schluchsee erbaute Schiff vom Bild 6 im Beitrag # 1 das gleiche Schiff ist wie der "Ulmer Spatz", ex "Deutschland", Baujahr 1935. Möglich wäre, dass die Angaben der Baujahre nicht exakt sind oder aber auch, dass 1935 noch ein zweites Schiff für den Schluchsee gebaut wurde.
Das Buch von Dieter Schubert habe ich noch nicht weiter durchsucht und außerdem werden da, sowie bei Günter Benja zu zahlreichen Schiffen gar keine Bauwerft genannt. Schiffe die 1975 nicht mehr existierten findet man da auch nicht. Somit dürfte Stauf noch wesentlich mehr als diese 20 FGS gebaut haben.
Gruß Thomas
No code has to be inserted here.
P.S. Sehr wahrscheinlich wird hier nicht immer der ursprüngliche Name genannt. Die Abmessungen könnten sich durch Umbauten auch verändert haben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jean Stauf - Schiffe
Moin, moin;
ich habe mir mal eine Flottenliste der Verkehrsgesellschaft "Baldenaysee" GmbH; Essen
zusammengestellt.
Zusammengestellt nur aus den Angaben im BSR 1956.
Mit Ausnahme der Stadt Essen wurden alle Schiffe bei Stauf gebaut.
Die Schiffe bitte nicht mit den Schiffen gleichen Namens aus dem Buch "Personenschiffahrt i.d. Gewässern"
verwechseln.
Die Überruhr wurde allerdings nicht im BSR 1956 aufgeführt.
Beim Zusammenstellen der Liste fand ich weitere Schiffe der Werft.
Diese sind mit anderen Angaben in der 2.Liste aufgeführt
Die Listen sind als Excel-Dateien angefügt.
Mit Gruß von der Elbe
Helmut:wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
KIM - fahrbares Wohnschiff (ex FGS) - SGE 49060
Hallo Helmut,
danke für die zwei Listen. Ich hätte da noch die KIM, sie liegt seit mindestens 2011 in Colmar und wird vom Eigner systematisch restauriert.
Der Bauform nach spricht es für Stauf, auch der Eigner sagt es.
Dann ist noch die Werfttafel, ob die wohl original ist :kopfkratz:
Das Schiff ist laut der Namenstafel 1935 gebaut. Als nationale Nummer stannt zuletzt SGE 49060 am Schiff, vorher 415 B.
Laut Eigner war es vorher FGS am Rhein in Deutschland für 106 Personen.
Wer kennt die Herkunft des Schiffes?
Gruß Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
eventuell unbekannter Staufbau (?)
Hallo Zusammen,
da habe ich gleich noch einen Kandidaten für Stauf sein Konto. Lag am 29.09.2011 auf der Werft in Neckarsteinach.
Gruß Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
JEAN STAUF Schiffswerft Königswinter
Ahoi, auch das FGS " Edergold " ist 1932 bei J.Stauf in Königswinter gebaut worden. Gruß Mittelpoller:idea:
Ak mit freundlicher Genehmigung von G.Rinnhofer, Ebw.
Egon von Fürstenberg (II) - PF - 4304560
Moin moin,
zumindest haben wir ein paar Bausteine mehr für das Schiff:
Es soll der "Egon von Fürstenberg" (II) der Linzer Fährgesellschaft sein:
1952 ? - 28.11.1954 Ferdinand Braun, PF "Rolandsbogen", Nonnenwerth <-> Rolandswerth
12.1954 - 1973 Fährgesellschaft Linz Kripp, Pf "Egon von Fürstenberg" (II), Linz <-> Kripp und Ausflugsschiff
1973 - 1983 Fährgesellschaft Linz Kripp, Pf "Egon von Fürstenberg" (II), Remagen <-> Erpel
1983 Verkauf an den damaligen Geschäftsführer der EVM aus Koblenz, Umbau zur Motoryacht, Liegeplatz Mosel
2015: Seit etwa 20 Jahren auf der Werft in Neckarsteinach liegend, inkl. mehrerer Besitzerwechsel ...
Länge: 17,18 m
Breite: 3,60 m
Gewicht: 16 Tonnen
Bauwerft und Baujahr: unbekannt
Mehr Daten sind nicht bekannt.
Gruß Alex :wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zur der Jean Stauf Werft habe ich auch recherchiert wegen dem Ulmer Spatz.
Von Hr.Stauf lebt heute noch die Tochter in Königswinter .Unterlagen und sonstiges hat sie laut Aussage von ihr alles dem Siebengebirgsmuseum übergeben.
Selbst das Haus wo sie wohnten steht noch dort ein Photo von den 20 iger Jahren und eine Aufnahme von mir zeigen das sich in 100 Jahren wenig geändert hat. Die Fassade des Nachbargebäudes ist heute noch gleich.
Zum Ulmer Spatz welchen die Lebenshilfe Donau Iller auf der Donau betreibt kann ich sagen das das Baujahr 1933 sein muss.
Zumindestens war in diesem Jahr der Abtransport zum Schluchsee. Auch bestätigte die heute noch lebende Tochter des Erstbesitzers das ihr Vater 1933 die Touristenschifffahrt auf dem Schluchsee begann.
"Friede" (Baujahr 1909) - PF - Rheinfähre Königswinter
Moin,
bei meinen Recherchen zur Königswinterer Fährgesellschaft (Rheinfähre Königswinter GmbH) bin ich auch auf folgenden Zeitungsartikel gestoßen:
Zitat:
Quelle:
ECHO DES SIEBENGEBIRGES 43 (15.5.1909)
"
Königswinter, 14. Mai.
Im Laufe nächster Woche wird die Rheinfähre Königswinter G. m. b. H. ein neues Fährboot, „Friede“, in Dienst stellen.
Das Boot wurde von der hiesigen Firma
Jean Stauf geliefert. Es ist
16 Meter lang 2,8 Meter breit und bietet Raum für
70 Personen.
Die
17 HP 2 Cyl. Daimler=Maschine verleiht dem Boot eine Geschwindigkeit von etwa
18 Kilometer pro Stunde, was einer Ueberfahrtszeit von ca. 2½ Minuten gleich kommt.
Vermöge einer besonderen Bauart ist das Boot auch für den
Ueberfahrtsdienst bei starker Winterkälte bezw. Eisgang geeignet; zu diesem Zwecke ist auch die
Maschine in einer besonderen Kajüte untergebracht.
Die sehr geschmackvollen Holzarbeiten wurden in der hiesigen Maschinenschreinerei von Herm. Nickolaus angefertigt.
Mit diesem Boot hat die Königswinterer Motorbootindustrie wieder einen neuen Beweis ihrer Leistungsfähigkeit erbracht, besonders wenn man berücksichtigt, daß das Boot erst
Ende Februar in Auftrag gegeben wurde."
Schiffsdaten:
Name: Friede
Betreiber: Rheinfähre Königswinter GmbH
registriert in: Königswinter
Nationalität: :d:
ENI:
Länge: 16 m
Breite: 2,8 m
Tiefgang: ? m
Verdrängung: ? t
Fahrgäste: 70 Pers.
Maschinenleistung: 17 PS
Maschine: 2 Zylinder Daimler
Geschwindigkeit: 18 km/h
Bauwerft: Jean Stauf, Königswinter
erbaut in: :d:
Baujahr: 1909
Verbleib: unbekannt
In Auftrag: Ende Februar 1909
Fertigstellung: 14.05.1909
Indienststellung: KW 20 Mai 1909
Besonderheiten: Ausgelegt für den Betrieb bei starker Winterkälte (Motor in spezieller Kajüte, sowie verstärkter Rumpf zum Schutz vor Eisgang).
Foto habe ich leider keins gefunden.
Gruß Alex :wink:
Dengler (Baujahr 1903) - PF - Godesberg - Niederdollendorf
Moin,
habe einen weiteren Artikel zu einem bei Jean Stauf gebauten Motorboot gefunden.
Zitat:
Quelle:
ECHO DES SIEBENGEBIRGES 37 (24.11.1903)
Königswinter, 20 Nov. Das größte Motorboot, das bisher aus einer der hiesigen Bootsbauereien hervorge*gangen ist, wurde gestern in Betrieb gestellt.
Es ist von dem Bootsbauer Jean Stauf hier für die Gemeinde Godes*berg erbaut, trägt den Namen
„Dengler" und vermittelt den Ueberfahrts=Verkehr
zwischen Godesberg und Niederdollendorf.
Das Boot macht seinem Erbauer alle Ehre; es zeigt schöne schlanke Formen und ist solide gearbeitet.
Es hat eine Länge von
16,70 m eine Breite von
3,10 m und faßt
70 bis 80 Personen.
Gegen Witterungseinflüsse ist Schutz vorhanden durch eine auf dem Hinteidck angebrachte schöne Kajüte.
Das Boot wird betrieben durch eine
Daimlermaschine neuester Konstruktion von
8 Pferdekräften; dieselbe wurde von p Stauf selbst montiert und verlief die Probe*fahrt des Bootes tadellos. Die Schreinerarbeiten wurden von Herrn Ph Merten hier sachgemäß ausgeführt.
Schiffsdaten:
Name: Dengler
Betreiber: Gemeinde Godesberg
registriert in: Godesberg
Nationalität: :d:
ENI:
Länge: 16,70 m
Breite: 3,10 m
Tiefgang: ? m
Verdrängung: ? t
Fahrgäste: 70-80 Personen
Maschinenleistung: 8 PS
Maschine: Daimler
Geschwindigkeit: ?
Bauwerft: Jean Stauf, Königswinter
erbaut in: :d:
Baujahr: 1903
Verbleib: unbekannt
Foto habe ich leider keins gefunden.
Gruß Alex :wink: