Hallo,
im Archiv der RMD fand ich diese Aufnahme, ein GMS RATTWITZ?
Wer kennt das Schiff bzw. Daten?
Grüße
Muranfan
Druckbare Version
Hallo,
im Archiv der RMD fand ich diese Aufnahme, ein GMS RATTWITZ?
Wer kennt das Schiff bzw. Daten?
Grüße
Muranfan
...wenn das ein Bild der RMD ist, dann nehme ich an es zeigt den Main-Donau-Kanal. Und da vor 1967 keine Umschlagstelle am MDK in Betrieb ging, muss das Bild nach 1967 aufgenommen worden sein (warum sonst sollte ein Schiff in den Kanal fahren). Stelle ist mir allerdings unbekannt, aber der Kanal ist - besonders in Franken- inzwischen sehr zugewuchert.
Die Fahne deutet auf Lehnkering. Ich glaube dass es sich um einen umgebauten Tanker handelt.
Schiff und Name sind mir unbekannt.
Hallo,
glaube nicht das es der Rhein-Main-Donau Kanal ist, auch schon vom Umland her.
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard
Trotz "Bewucherung" später muss ich dir recht geben. So ein Uferbereich gibt es am MDK nicht. Zu hoch und kein Leinpfad zu sehen. Eher wesl Datteln Kanal od.dgl.
Gruss Jozef
Hallo Jozef,
hinter der ersten Buschreihe könnte ein Leinpfad sein. Was mich stört ist die Steinschüttung, die geht bis in die Büsche rein. Das könnte für den WDK zu hoch sein.
Hallo Norbert
Am MDK sind nirgendwo die Böschungen so hoch bis zum Leinpfad. WDK befahre ich einmal in 5 bis 10 Jahren, weil ich es meistens umgehe über Rhein Herne Kanal. MDK 20 mal im Jahr ! Ansonsten kenne ich mich im Kanalgebiet weniger aus um es genau bestimmen zu können. Vieelleicht findet man es raus !
Gruss Jozef
Hallon Jozef,
da steht noch ein Strommast, die einzige Hochspannungsleitung über den WDK die mir zwischen Friedrichsfeld und Dorsten einfällt befindet sich an der Schleuse Hünxe.
Das wird hier wieder ein Puzzlespiel.
Gruss Norbert
...habe jetzt lange nachgedacht und ich hätte einen Verdacht zum RMD; Unterwasser Strullendorf, aufgenommen von der Brücke der B 505 (früher sagte man einfach 'Zubringer' dazu - die Brücke wurde tatsächlich Mitte der 60er Jahre erbaut. Der Strommast könnte die Leitung zum Kraftwerk Hirschaid sein. Das Schiff wäre dort ca. 500 m vor der Schleuse - dafür hätte es allerdings noch ein ziemliches Tempo drauf!
Aber wie gesagt; das hätte sich seit damals wirklich völlig verändert.
Zum Schiff noch mal; guckt mal in den Laderaum; da sind doch Leitungen drin! Also meiner Meinung nach ein umgebauter Tanker (ein Spits?)...
Moin,
für mich sieht das auch nach Rohrleitungen im Laderaum aus! Auch das er unter Lehnkering Flagge fährt deutet drauf hin. Des weiteren erinnere ich vage das es nach Auskunft eines Schiffsführers der Reederei Sperling bei der Reederei mal ein Schiff namens RATTWITZ gab! Im Register 1963 ist ein RATTWITZ unter den TMS eingetragen, das von den Abmessugen her auch passt: RATTWITZ 1938 Chantier Naval 49,97 x 5,07 x 2,10 343,3 t. 300 PS Mercedes von 1956. Reederei Erich, Otto, & Christian Sperling, Baden bei Bremen.
Die Uferböschung deutet meiner Ansicht nach mit den Steinschüttungen auf ein Tidengewässer hin!
Gruß
Jürgen S
Hallo,
Mosaikstein Nr. Xx: Mir fällt der für die Schiffsgröße verhältnismäßig hohe Mast auf. War oder ist nicht für bestimmte Wasserstraßen eine Masthöhe vorgeschrieben? Dazu würde die Anbietung Tidengewässer von Jürgen S in #9 passen.
Gruß, Walter
…wenn das BAW schon so hervorragendes Bildmaterial vom Bau des MDK online hat, dann wollen wir doch mal vergleichen; Dieses Bild stammt von Bau und zeigt die Brücke, von der aus (meiner Vermutung nach) das Foto aufgenommen worden sein könnte. Standpunkt des 'potentiellen' Fotografen habe mal mit einem Kreis markiert. Also die Stromleitung über den Kanal gibt’s, das Tal dort ist wirklich weit genug um keine Ausläufer des Steigerwalds zu erkennen, am rechten Bildrand erkennt man Laub von einem Baum (das würde der Baumreihe im 'Suchbild' entsprechen) und auch die Böschung und der Leinpfad sehen doch gar nicht so unähnlich aus.
Vor allem wundert mich warum die RMD AG Bild aus Norddeutschland einstellen sollte. Allerdings ist natürlich auch möglich dass es sich hier um ein Vergleichsbild handelt, etwa für die Böschung, bzw. für den Bau einer Böschung.
Sicher bin ich mir auch nicht, auch wenn vieles überein stimmt.
Gruß - Ronald;-)
P.S.: Na, wenigstens das Schiff haben wir:-)
Hallo,
ich möchte auf keinen Fall Lästern, aber wo geht der Kanal hinter der Brücke weiter. Sieht doch nach großer Baustelle aus.
Gruß, Walter
Hallo Walter
Das kann ich nachvollziehen, Ronald hat es erwähnt :die Baustelle der Schleuse Strullendorf. Diese komische runde Brücke liegt ja unterhalb der Schleuse. Ich weiss das Jahr nicht, weiss nur das Bamberg in 1962 erreicht wurde in Sachen Kanalausbau. Ich war als Kind in 1962 nur bis Würzburg, später in 1967 nur bis Trennfeld (Sägewerk), sonst waren meine Eltern kaum Mainfahrer.
Gruss Jozef
Ein paar Anmerkungen nur:
1. Das eigentliche Rätsel (das Schiff RATTWITZ) ist Dank Jürgen gelöst - die Location ist nur das 'Sahnehäubchen'. Und ob wir sie nun raus finden oder nicht, ist eigentlich egal.
2. Ich möchte hier keinesfalls behaupten, dass ich mit der Location Strullendorf richtig liege, aber das Bild stammt nun mal aus dem Fundus der RMD AG - und da liegt es nahe, dass es ein Foto vom MDK ist. Und so habe ich mich gefragt, wo diese Stelle liegen könnte - und vor allem, wie man aus dieser (erhöhten) Perspektive fotografieren kann - und da kam für mich NUR Strullendorf, bzw. die Brücke B 505 in Frage.
3. Jozef hat schon kurz etwas zu dieser Stelle geschrieben. Von mir nun noch etwas ausführlicher. Wann genau die Schleuse Strullendorf gebaut wurde, weiss ich nicht (da war ich noch nicht auf dieser Welt), muss so Mitte der 60er gewesen sein. Aber da erst 1967 der erste Hafen am MDK eröffnet wurde (nämlich Forchheim) hatte es vorher gar keinen Sinn aus 'gewerblichen Gründen' in den Kanal einzufahren. Daher schätze ich das Foto auch aus der Zeit der späten 60er... und da könnte der leichte Uferbewuchs schon eingetreten sein.
Diese 'wannenförmige' Brücke gehört zur B 505, wir nannten sie früher den Autobahnzubringer, weil man darauf vom Bamberg auf die A 3 kam. Die ganze Strecke war so anlgelegt, dass sie später mal zu einer vierspurigen Strecke erweitert werden hätte können, aber durch den Bau des Frankenschnellwegs und der A 70 wurde das überflüssig und nie realisiert. Trotz allem ist diese zweispurige Strecke wie eine Autobahn angelegt. Und wenn man sich als Fußgänger auf Autobahnbrücken begibt, wird man immer für einen Potentiellen Selbstmörder oder einen Verrückten gehalten (auch wenn man sich außsschließlich zwischen Leitplanke und geländer bewegt und alle Vorsicht walten lässt), daher war ich erst ein Mal auf dieser Brücke. Darunter durchgegangen bin ich aber bestimmt 100 Mal.
Was mich an dem Bild an der Location Strullendorf zweifeln lässt ist natürlich die Art der Böschung. Außerdem müsste an der Stelle, an der im Foto die Baumreihe ist, der Düker Zeegenbach sein - und der kann so eigentlich nicht stimmen.
4. Vielleicht kann Rolf ja noch etwas zu Bildquelle beitragen, dass helfen könnte zu klären, ob es hier eine Verbindung zum MDK gibt... oder nicht.
Zum Abschluss noch zwei Bilder von mir, von meinem einzigen 'Besuch' auf dieser Brücke. Erstens ein Blick auf die Schleuse und zweitens ein Blick Richtung Bamberg. Wenn meine Vermutung stimmen sollte, stand ich bei diesem Foto an der selben Stelle an der auch der Fotograf von RATTWITZ stand. Leider habe ich das falsche Ufer fotografiert.
Aber wie gesagt: ALLES SPEKULATION.
Gruß & Danke fürs Miträtseln - Ronald;-)
...und noch ein Nachtrag (ich finde immer kein Ende); so sieht das heute aus (Blickrichtung Bamberg) - mit den beiden Brücken - von der Schleuse aus. Die erste ist die Brücke B 505. ALLES ZUGEWUCHERT! So wird es auch Jozef vom Schiff aus erleben. Wenn man dort heute hinter der grünen Wand läuft, kann es sein, dass man ein vorbeifahrendes Schiff gar nicht bemerkt - die Motoren sind ja auch recht leise geworden. Ist mir tatsächlich schon passiert...
Hallo Ronald, Norbert und Jürgen S.
Meine Erkenntnisse hören hier auf. Strullendorf kann es eindeutig nicht sein. Warum fährt das Schiff mit dem Mast oben ? Walter tippt vielleicht wichtig : Mast hoch und einen Gang darauf. Vielleicht doch Weser oder Hunte. Wo auch norddeutsche Verbindungen verstehen.
Wir lassen uns überraschen.
Gruss Jozef