Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Räderboote
Gegen Ende des 2. Weltkriegs wurden im Rheingebiet 74 Räderboote versenkt oder stark beschädigt.
Für alle Räderboot interessierte habe ich eine Liste und 22 Detailkarten mit Angaben über das Schiff, das Jahr, den Ort und die Art der Beschädigung erstellt.
(Die Liste kann als Exeldatei hoch geladen werden.)
Gruß Ernst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Räderboote zum Kriegsende
Hallo Ernst,
auch von mir ein Dankeschön. Habe die Liste gleich ausgedruckt und in das Buch "Dampfschifffahrt auf dem Rhein - Die letzten Räderboote 1945 - 1967" von Hans Renker gelegt.
Gruß Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fritz Räderboot
Der "Fritz" In Mainz.
Der "Fritz" war das einzige Räderboot,dessen komplette Aufbauten ,einschließlich der des Schanzkleides in weiß waren,
Im weißen Oberteil des Kamins und im Schanzkleid waren zwei rote waagerechte Streifen
Im Vordergrund die Kohlenbunkerstation von Georg Reitz Reederei
mit dem Georg Reitz Krahnschiff
Hier wurde nur der Fritz bebunkert und Kohlen für die Kohlenhändler in Mainz geliefert.
Die Räderboote der anderen Reedereien hatten ihre eigenen Bunkerstationen.
Braunokle Räderboote bunkerten immer in Köln Niel Braunkohle,weil die Braunkohle dort im Tagebau von der Fa. Braunkohle abgebaut wurde.
grüßegrotefend
grüße grotefend
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
grotefendt
Das ist ein Thema! Mein Fritz der ja bei Berninghaus in Ruhrort versenkt wurde , aber gehoben wurde und auf dem ich selber fuhr, ist ja im Forum vertreten.
Ich habe damals munkeln hören ,das man selber die Seeventile öffnete um so das Schiff der Zerstörung durch die eigenen Sprengkommandos B.Z.W. duch den Feind zu entziehen.
Der Schaden am Schiff war, wie der Räderkbootkapitän Maron mir selber sagte nur gerinfügig .
grüße grotefend
Der Radschlepper Fritz lag von 1944 bis 1948 bei Werft Berninghaus in Duisburg gesunken. Der Schaden war bestimmt nicht gerinfügig wenn man beigeliegte Foto anschaut.
In 2002 ist das aus 188 Seiten bestehende Buch 'Radersleepboten, de krachtpatsers van de Rijn' erschienen. Jede Raddampfer von Adolf Linden IV bis zum Radschlepper Zürich wird hierin ausgebreit beschrieben.
Anbei noch ein Foto von Radschlepper Fritz weil diese in Mainz Kohle bunkert.
*Wassermann*
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fritz - Räderboot (Reederei <Georg Reitz>später Hoesch Reederei)
Hallo Forumsbetreiber
Habe da ein Bild des Fritz Räderboot mit leider unbekannter Herkunft.
Gehe davon aus ,das das Urheberrecht des Bildes mittlerweile verjährt ist.
Grüße Grotefendt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gesunkenes Räderboot
Moin, moin;
nicht unbedingt aufbauend, aber trotzdem;
2 Foto`s von einem bei Oberwesel durch Kriegseinwirkung gesunkenem Räderboot.
MfG
Helmut:wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Räderboote im Rheingebiet gegen Ende des 2. Weltkriegs.
Hallo nach vielen Recherchen kenne ich jetzt 111 Räderboote die im 2. Weltkrieg bombardiert, versenkt oder sehr stark beschädigt wurden.
Einige wurden, im Lauf des Krieges, sogar zweimal versenkt.
Auf 25 Karten habe ich Untergangs Stellen eingezeichnet.
In einer Excel Datei habe ich alle Daten zusammen gefasst.
Dies Datei kann herunter geladen werden.
Gruß Ernst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Räderboote im Rheingebiet gegen Ende des 2. Weltkriegs.
....hier die restlichen Karten und die Excel Datei
Gruß Ernst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Dampf Räderboote und Schlepper
Hallo Schippers
Hier sind die Spezialisten gefragt ich kann zu Bildern nur sagen sie sind nach 1948 und nicht später wie 1960 entstanden.
Beste Grüße
Peter:wink:
Dampf Räderboote und Schlepper
Hallo Peter, die Räderboot im Foto 11 und 12
das ist die RAGNAR von der Nederlandsche Rijnvaartvereeniging NV in Rotterdam.
Wurde 1957 verschrottet.
Gruß Ernst
Dampf Räderboote und Schlepper
Hallo Peter, die Räderboot in den Fotos 1-6
das könnte die DAMCO 21 von der Damco Rijnvaart Maatschappij NV in Rotterdam sein.
Wurde 1955 verschrottet.
Gruß Ernst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dampfschleppboot Else Heinrich
Hallo Schippers Hier ist noch ein Steamer "Else Heinrich" kann ich lesen.
Schön wenn ich Namen habe und die Bilder einordnen kann.
Beste Grüße
Peter:wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Else Heinrich - DSB
Hallo Peter,
aus dem Nachtrag 1938 zum Rheinschiffsregister ist dieser Auszug, das könnte passen.
MfG
Helmut
Dampf-Schleppboot "JOHANN KNIPSCHER SENIOR"
Der Einschrauben-Dampfschlepper wurde am 25.9.1926 an die Reederei Joh. Knipscher in Duisburg übergeben.
Baujahr: 1926
Baunummer: 793
Länge: 24,50m
Breite: 5,20m
Seitenhöhe: 2,40m
Maschine: Nr. 350, 250PSi
Bauwerft: Christof Ruthof, Mainz-Kastel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bonjour
Ludwigshafen.
Ein nicht identifizierter Radschlepper mit französischer Flagge (oder belgischer, Scharzweißfotos täuschen da manchmal), aber nicht mit der typischen Schornsteinmarke, und die "Industrie IX", wohl die von 1883 (ex "Industrie V") der Mannheimer Lagerhaus Gesellschaft.
Schöne Grüße
Klaus Günther
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bonjour,
ein weiterer französischer Radschlepper, aufgenommen im Dezember 1935. Wer kann es sein und wo?
Schöne Grüße
Klaus Günther
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bonjour,
und ein Schlepper in Strasbourg - leider ist die Qualität meiner Karte so mies, daß der Name nicht lesbar ist.
Schöne Grüße
Klaus Günther
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Klaus Günter, das ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die „LA ROCHELLE“ (siehe Foto)
1907 gebaut von Berninghaus in Duisburg für die Reederei Mannheimer Dampf.
1.Name „MANNHEIM V“
Chronik
1907 Mannheimer Dampf MANNHEIM V
1920 C.G.N.R. LA ROCHELLE
1939 C.S.C.T.R. LA ROCHELLE in Basel
1945 C.G.N.R. LA ROCHELLE
1954 still gelegt
1956 verschrottet.
Gruß Ernst
Foto von H.d. Groot
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gesunkenes Räderboot
Moin, moin;
auch dieses Foto dürfte bei Oberwesel aufgenommen worden sein.
MfG
Helmut