-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Hallo,
ein Leckerbissen für alle Technikfreaks, das alte Schiffshebewerk Henrichenburg.
In Betrieb von 1899 bis 1970, Trogmaße L 68m, B 8,60m, Tiefe 2,50m, Hubhöhe 14m,
Troggewicht mit Wasser 3.000 t, Auftrieb der 5 Schwimmer 5 x 600 t.
Das Hebewerk ist gebaut nach dem Patent von Fr. Jebsen aus Ratzeburg.
Die zulässige Schiffsgröße betrug L 67m, B 8,20, Tiefg. 2,00m.
Heute ist es einer von 8 Standorten des Westfälischen Industriemuseums
Gruß Norbert
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Re: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Hier noch ein paar Fotos vom Hebewerk heute. V.L.
Die Übersichtskarte steht vor dem Eingang des Hebewerkes
Im Kassenbereich steht ein Model
Ansicht vom Unterwasser
Der Trog von Innen, die rote Rohrkonstruktion markiert die Schiffsabmessungen
Der Steuerstand mit Antriebsmotor, über die Wellen und Kegelräder werden die Schraubenspindeln angetrieben
Ansicht vom Oberwasser, links das zum Museum gehörende MS Franz Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Re: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Hallo Norbert
schöne Fotos von der imposanten Anlage.
Ich habe da noch ein altes Bild vom Hebewerk als es noch in Betrieb war.
Aus dem Fundus von R. Schöttler Fotograf und Datum unbekannt.
Gruß Ernst
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Re: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Hier noch ein paar Stimmungsbilder, die den Zustand des alten Hebewerks im Herbst 1984 zeigen.
Das alte Schiffshebewerk wurde übrigens 1970 stillgelegt und erst 1979 unter Denkmalschutz gestellt. 1984 sind meine hier angehängten Bilder entstanden. 1992 wurde das Museum eingerichtet und das Oberwasser 1999 wieder neu angelegt, damit das Hebewerk nicht deplaziert im Trockenen liegt. Zugleich wurde damit eine weitere Liegefläche für Museumsschiffe geschaffen. Als Tor zur Abtrennung des Oberwassers vom DEK dient das frühere Obertor (Klapptor) der alten Schachtschleuse, die jetzt trockenliegt.
:wink: Gernot
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
HENRICHENBURG
Hallo
In meinen Archiv fand ich einige Bilder vom alten Hebewerk und Schleuse Henrichenburg. Hi Norbert,Dein Wissen ist gefragt !
-
Hallo,
ist mir noch aus der Schule in Erinnerung geblieben, weil mich die Technik so fasziniert hat. Das Hebewerk wurde vor über 100 Jahren von Kaiser Wilhelm II eingeweiht, ob der Bauauftrag auch von ihm ist weiss ich nicht mehr. Es ist seit ca. 40 Jahren stillgelegt und dient heute als Museum.
Gruss Joana
-
Moin Forum,
das kleine Passagierschiff auf dem ersten Bild ist die ASTOR III, ex FARMSEN der HADAG, das Schiff fährt seit 2007 DinnerCruises ab Prag unter dem Namen CZECH BOAT.
Gruß
Michael
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Ich glaube dass Norbert diese Karte noch nicht gesehen hat, Oder:lool:
Mit einem besonderen Schleppschiff
Gr, Henry:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier mal das alte Hebewerk bei Nacht.
Schöne Grüße
Jürgen F.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Altes Schiffshebewerk Henrichenbug / Waltrop
Ahoi, habe in meiner Schatztruhe noch diese schöne alte Karte gefunden, müßte so um ca. 1945 sein. MfG Mittelpoller :hupf:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Hallo, da hab ich noch eine in meiner Schatztruhe gefunden, die Ak muß vor 1945 sein, die Buchstaben "BM" stehen hier für ( Britische Besatzungsmacht ). MfG Mittelpoller :hupf:
-
Das schiff BM 2358 , ist das kein polnischs schiff ?
-
Hallo sjaak,
ich denke mal, dass ist kein :pl: - Schiff.
Gruß
Arnold
-
Zitat:
Das schiff BM 2358 , ist das kein polnischs schiff ?
Hallo sjaak,
nach dem 2. Weltkrieg war Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die Schiffe in der Britischen Zone mussten die Bezeichnung BM und eine Nummer führen. Das galt von 1945 bis 1948.
Gruß Norbert
-
Ich habe hier einen Link auf WDR Digit dort ist der Monopolschlepper D 543 zu sehen. Er führt neben dem Namen auch die Kennung M 3328.
Über der Ankerklüse ist das Internationale Flaggensignal C = Charlie (Blau-Weiß-Rot-Weiß-Blau) aufgemalt.
Ab 1948 war für diese Schiffe von den Briten das Internationale Signal B = Bravo vorgeschrieben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Hallo Schiffsfreunde
Hier ein paar Bilder von den Vorhäfen des alten Schiffhebewerk.
Bild 1 bis 3 zeigt den Vorhafen im Oberwasser, mit den Historischen Schiffen.
Bilder 4: ist das Unterwasser mit den Yachthäfen und das Historische Museumsschiff Franz Christian.
Wo zur zeit der 20 jahre ältere Willi auf Seite liegt.
Gruß Michael. :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, Unterwasser
Hallo Schiffsfreunde
Hier ein paar Bilder vom Unterwasser des alten Schiffshebewerk.
Auf beiden Seiten ist ein Bootshafen.
Auf Bild 5 ist das Fahrgastschiff Henrichenburg zu sehen.
Die Bilder sind im April 2018 entstanden.
Gruß Michael.:tongue2:
-
Hallo
Ich habe einen alten Artikel von 1897 in der schweizerischen Bauzeitung gefunden.
http://dx.doi.org/10.5169/seals-82467
Felix
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Altes-Schiffshebewerk-Henrichenburg
Moin,
hier noch zwei Bilder vom alten Schiffshebewerk in Henrichenburg.
MfG Herbert !
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Altes-Schiffshebewerk-Henrichenburg
Moin,
ein Foto vom Franz Kirsch vor 1938, das alte Hebewerk in Henrichenburg mit dem Dampfer Rhein/ Ems IV.
:super::hupf::wink: MfG Herbert !
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo, ich habe noch 2 Fotos aus dem Jahr 1959.
MfG Thomas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, ich bin mal wieder fündig geworden. Schöne alte Karte vom Hebewerk, nicht gelaufen.
MfG Thomas
-
Hallo Thomas,
da hast du ein echtes Schätzchen ausgegraben. :super:
Zwei Kähne mit liegendem Haspel, ganz links könnte ein kleiner Kümo oder eine leere Peniché sein.
Gruß Norbert
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Altes - Schiffshebewerk - Henrichenburg
Hallo,
das Alte Schiffshebewerk in Henrichenburg.
Gruß Herbert !
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Altes - Schiffshebewerk - Henrichenburg
Hallo,
noch ein paar Bilder vom alten Schiffshebewerk aus Henrichenburg.
MfG Herbert !