Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Re: Chr. Burmester KG
Die Flagge von C Burmester, selbst erstellt mit Paint :lool:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Re: Chr. Burmester KG
Hallo Binnenschifffreunde,
zum Thema Burmester habe ich seltenes Bild aus den 60er Jahren gefunden; CHARLOTTE BURMESTER im Bamberger Hafen. Das Schiff taucht in der Schiffsliste von Burmester nicht auf, muss also entweder ein Partikulierschiff gewesen sein oder einen anderen Burmester gehört haben. Der Optik nach fuhr es allerdings für die Flotte. Das ist mir noch etwas rätselhaft.
Gruß - Ronald;-)
Burmesterflagge bzw. Kamin
Zitat:
Zitat von
Jos Telleman
Die Flagge von C Burmester, selbst erstellt mit Paint :lool:
Moin Jos
ist dir gut gelungen und wenn du die Raute in der Mitte noch gelb machst ist es perfekt :dream:
Gruß Wolfgang
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Friedrich Burmester
Wenn die Listen stimmen, gibt es den abgebildeten Tanker also nicht mehr unter diesem Namen. Die Bilder stammen vom 23. August 1989 - das rechte Elbufer hinter dem talfahrenden Schiff ist also noch eingezäunte DDR.
Die Aufnahmen sind unterhalb von Damnatz gemacht, oberhalb der Linkskrümmung bei Elbe-Km 514. Hier herrscht ein längeres Begegnungsverbot - das Fahrwasser ist extrem schmal und liegt äußerst am rechten Ufer. Ich erinnere mich noch genau, wie verdattert ich gewesen war, als ich mitten im Strom mit meinem kleinen Motörchen am Faltboot auf einmal im Sand buddelte! Einen Kilometer weiter oberhalb stand ein Angler mitten im Fluß - das war hier aber die Elbe und nicht die Kinzig!!
Umso verrückter, daß bei diesem kleinen Wasser tatsächlich ein - natürlich leeres - Schiff die Elbe runter kam. Der Angler wird keine nassen Beine bekommen haben: auf meinen Zetteln hatte ich damals notiert: "Ein leerer Burmester-Tanker kommt etwas später entgegen - unmittelbar am Ufer und fast ohne Fahrt! Der Schiffer korrigiert sogar noch auf das rechte Ufer hin!"
Das Schiff sieht auf den Bildern aus, wie festgemacht - dort ist aber das Fahrwasser. Der Angler hatte etwa die Foto-Perspektive und im Rücken war sehr viel Wasser - zwar nicht nach unten, aber zum linken Ufer hin.
:wink: Gernot
PS: Vielleicht kennt ja einer den heutigen Namen von Friedrich Burmester?
2 Ex-Burmester in Hamburg
Hallo an alle Burmester-Interessierte,
2 ehemalige Tanker von Burmester sind heute noch im Hamburger Hafen im Einsatz. Der Altölentsorger MARIA MASCOW war meiner Meinung nach der Friedrich Burmester und die SABRINA glaube ich der Wolfgang Burmester.
Von beiden Schiffen finden sich Bilder unter www.schiffbilder.de
Gruß
Markus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
christoph burmester 04807170
for die Oranjesluizen amsterdam
leider kein bessere foto`s
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
TMS Monika
TMS Monika aus Bremen auf dem DEK bei Schmedehausen.:wink:Ex Peter Burmester.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Burmesterflagge
Hallo Ronald,
50 Jahre Reederei Christoph Burmester, diese Firmengeschichte erschien 1985 im Eigenverlag. Die Schiffsliste gleicht Deiner obrigen Aufstellung und endet mit PETER BURMESTER, ex. Amphitrite. Wollte eigendlich nur auf die Flagge aufmerksam machen.
Mfg Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Burmesterliste
Hallo Ronald,
hier die Liste aus der Broschüre "Christoph Burmester 1935 - 1985 ", Lauenburg 1985.
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Eckhard Burmester - TMS - 5107180
Hallo,
im MAI 1994 entstanden diese eingescanten Foto's.
Das TMS lag in Berlin-Charlottenburg in der Spree zu Berg zw. Siemenssteg und Röntgenbrücke zu Berg.
Die Löschstelle war damals am Goslarer Ufer im Charlottenburger Verbindungskanal , sozusagen "um die Ecke".
Einen "eigenen Ordner" habe ich zu diesem TMS leider NICHT im Forum/Schiffsdatenbank gefunden.
Gruß
Iceman.:super::tongue::lool:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Chr. Burmester KG
Hallo,
hier ist JOHANN BURMESTER am 28.05.1985 auf der Elbe.
mfG Dieter
Густав Бурместер - СБ - 401
Verbleib des GUSTAV BURMESTER
Bj. 1940, Schinke, Bad Schandau - 1945 von den Sowjets beschlagnahmt …
… dieses Schiff wurde tatsächlich in die Sowjetunion überführt und bekam 1946 dort die Schiffskennung СБ - 401.
Geeicht wurde es vor Ort mit folgenden Daten:
L: 67,40 m / B: 8,20 m / Höhe: 2,5 m / Tiefg. leer: 0,70 m / Tonnage: 912 t
Maschinendaten: 1 Deutz-Diesel mit 400 PS
Gruß UGI