-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Schiffshebewerk Niederfinow
Servus ,
anbei ein paar Bilder und Infos vom Schiffshebewerk in Niederfinow am Oder-Havel-Kanal in Brandenburg, die ich dort am 27.8.2008 aufgenommen habe.
Geschichte und technische Daten sind bei Wikipedia bzw. auf einem der beigefügten Fotos ausreichend dokumentiert, so dass ich hier auf längere Ausführungen verzichten möchte.
noch ein paar zusätzliche Infos, die ich bei der Besichtigung gewonnen habe:
Der Bau eines neuen, größeren 2. Schiffshebewerkes direkt neben der bestehenden Anlage hat gerade begonnen - lt. RBB-Nachrichten beträgt das Investitionsvolumen ca. 285 Mio € - man sieht aber bisher nur ein paar Bagger und LKW, die im Sand graben...
Am Tage der Besichtigung lagen/passierten dort mehrere Odertrans-Schubschiffe vom Typ BIZON sowie 2 Motorgüterschiffe des Typs BM-..
Die Schubschiffe hatten 2 bzw. 3 Leichter (ca. 620-650 t) beladen mit Kohle (wahrscheinlich für den Berliner Raum) oder kamen leer aus Richtung Berlin zurück.
Im jetzigen Zustand kann pro Hub nur ein Schubschiff + 1 Leichter durchgehen, d.h. wenn der Schubverband aus mehreren Leichtern besteht, wird der erste Leichter eines Schubverbandes in den Trog geschoben, dann setzt der Verband wieder zurück (der restliche Freiraum im Trog wird durch kleinere Sportschiffe bzw. Ausflugsschiffe ausgefüllt). Der Leichter wird dann einzeln auf die andere Seite gehoben/gesenkt und dort mittels Drahtseil und Umlenkrolle ans Ufer gezogen und festgemacht. Dann wiederholt sich das Spiel von vorn..
So wurden in 4 Stunden sage und schreibe 2 komplette Schubverbände durchgesetzt !
Ein neues Hebewerk mit höherer Kapazität scheint also absolut sinnvoll zu sein. Am Tag meines Aufenthaltes habe ich übrigens nur polnische Schiffe (Odertrans) dort gesehen.
Falls sich jemand für eine Besichtigung interessiert: Es gibt einen großen Parkplatz (2,50 € pauschal); der Eintritt für den Aufstieg auf die Bühne bis ca. 35 m kostet 1 € pro Person, und es gibt genügend gastronomische Einrichtungen. Man kann auch mit kleineren Ausflugschiffen durch das Hebewerk fahren.
anbei noch ein paar Bilder - die gesehenen Schiffe stelle ich in die jeweiligen Einzelgallerien
Gruss
Steffen
-
Re: Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo,
Zitat:
Der Bau eines neuen, größeren 2. Schiffshebewerkes direkt neben der bestehenden Anlage hat gerade begonnen.
Soll das Hebewerk nicht bis 2010 fertig sein kk
Und danke Steffen für die Bilder!
Gruß Dewi
-
Re: Schiffshebewerk Niederfinow
Das neue Hebewerk wird wohl erst 2013 fertig sein. Hier auszugsweise ein paar Infos aus der Internetseite der Wasser-und Schiffahrtsverwaltung des Bundes:
"Am 16. Mai 2008 hat das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin den Bauauftrag für den Neubau des Schiffshebewerkes Niederfinow Nord vergeben. Der Zuschlag wurde auf das Angebot der "Bietergemeinschaft Neues Schiffshebewerk Niederfinow" unter Federführung der Bilfinger Berger AG erteilt. Der Bietergemeinschaft gehören weiter: die DSD Brückenbau GmbH, die Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG und die Siemag GmbH an...
...Die Bauzeit für das neue Schiffshebewerk wird fünf Jahre betragen, die Baukosten für die Gesamtanlage liegen bei rd. 285 Mio. Euro und werden durch den Bund finanziert...
...Das neue Hebewerk wird rund 130 m lang, 60 m hoch und stehen wird es zwischen dem vorhandenen Hebewerk und der alten Schleusentreppe. Damit können zukünftig 110 m lange und 11,4 m breite Fahrzeuge Niederfinow passieren...
...Sein Trog erhält eine nutzbare Länge von 115 m, eine Breite von 12,5 m und eine Trogwassertiefe von 4 m. Wassergefüllt wiegt er rund 9.000 t. Dieses Gewicht wird durch Gegengewichte ausgeglichen, so dass für den Antrieb 4 Maschinen einer installierten Leistung von insgesamt rd. 1.280 kW ausreichen...
Eine 65,5 m lange Kanalbrücke verbindet das Hebewerk mit dem oberen Vorhafen..."
Gruss
Steffen
Thema ausgelagert in Schiffshebewerk Niederfinow Nord
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Re: Schiffshebewerk Niederfinow
Hier noch ein Paar Bilder von Niederfinow - August 2008.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schiffshebewerk Niederfinow
Ich habe auch etwas gefunden.
Kr. Eberswalde, auf der rückseite (DDR 0,25 M)
Grüss, Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Schiffshebewerk Niederfinow
Ich habe noch ein Paar Bilder
4.04.2007
-
Schiffshebewerk Niederfinow
Das Schiffshebewerk liegt an der Havel-Oder-Wasserstraße.
HOW-KM 77,9
UKW-Kanal 22
Die gelinkte Seite unterliegt der Haftung des Anbieters
Weitere Info hier bei uns unter Schiffshebewerke - Senkrechte Ebene.
Gruß Norbert
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ein Großes und ein kleines Hebewerk
habe auch noch was gefunden - historische Aufnahmen vom Bau des ersten Hebewerks. Sind beim Rundgang auf der oberen Haltung zu bewundern.
Und hier wird es noch einmal gebaut :wink1:allerdings etwas kleiner.
Die Aufnahmen habe ich 2009 im Museum für Verkehr und Technik in Berlin gemacht.
Der Herr könnte mittlerweile schon etwas weiter sein. Gruß Mario
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Schiffshebewerk Niederfinow
Moin, moin;
nach soviel bildlichem Neuen, nochmal ein Blick für`s Alte.
Die Bilder sind während einer Passage im Sept. 2007 entstanden, da fingen gerade
die ersten Erdarbeiten an.
Mit Gruß von der Küste
Helmut:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo allemann! Ich war vor 3 Jahren da und habe diese Aufnahmen gemacht.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo allemann!
Ich habe noch 3 Ansichtskarten vom alten Hebewerk mit KSS ober- u. unterhalb.
Gruß Thomas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schiffshebewerk Niederfinow
Zwei Historische Ansichtskarten gefunden. Bild1: Im Unterwasser der Dampfschlepper "Belaja". Bild2: Im Oberwasser einfahrend M/S Geringswalde.Gruß Mittelpoller
-
Schiffshebewerk Niederfinow
Die interessante Treidelanlage, mit der auch heute noch die getrennt geschleusten Leichter aus dem Trog gezogen werden, bis der Schuber mit der hinteren Bac nachkommt, ist den Filmemachern leider entgangen. Dabei ist ganz am Ende des Videos kurz eine historische Treidellok zu sehen, die am Hebewerk ausgestellt ist.
:wink: Gernot
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schiffshebewerk Niederfinow
Am alten Schiffshebewerk hat man bei einer Bauzeit von 7 Jahren 4 Millionen Nieten verarbeitet. Am neuen Hebewerk werden keine Nieten verbaut aber man werkelt schon ins 5 Jahr, nur ein Schelm mag da was denken. :pfeif: MfG Mittelpoller Alte Ak : eigene Sammlung, neue Ak : mit freundlicher Genehmigung Günter Rinnhofer Ebw.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schiffshebewerk Niederfinow- das Alte
Hallo, im Aug. 2008 habe ich von der Aussichtsplattform des Schiffshebewerkes Niederfinow und von der Ausfahrt im Oberwasser auf der Trogbrücke diese Fotos gemacht. MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Schiffshebewerk Niederfinow
Moin, heute vor genau 80 Jahren ging das Schiffshebewerk Niederfinow in Betrieb. Seither arbeitet es zuverlässig und fast störungsfrei ganze zehn Störfälle sind dokumentiert. MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo, am Schiffshebewerk Niederfinow stehen zwei " ausgediehnte " Triebstockritzel die mit für den Antrieb sorgen.
Der Antrieb des Troges
Der Trog wird durch vier Zahnstangentriebe bewegt. Die Zahnstangen sind am Hebewerksgerüst befestigt, während sich die Antriebsritzel ( TRIEBSTOCKRITZEL ) auf dem Trog befinden. Mit jedem Zahnstangentrieb ist ein Sicherheitsgesperre verbunden, es besteht aus einer selbstsperrenden Schraubenspindel ( Drehriegel ), die in einer von oben bis unten im Gerüst durchlaufenden geschlitzten Mutter ( Mutterbackensäule ) bewegt wird. So "klettert" der Trog die 36 m in fünf Minuten rauf oder runter. Alle vier Maschinen sind durch eine Wellenanlage miteinander verbunden damit sich immer alle vier RITZEL mit gleicher Geschwindigkeit drehen.
Mit freundlichen Grüßen. Mittelpoller :cool1:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Schiffshebewerk Niederfinow
Ahoi, nun hatte ich die Gelegenheit einige Fotos von der letzten Treidellock zuschießen. MfG Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schiffshebewerk Niederfinow
Ahoi, nun ist das " Alte Schiffshebewerk Niederfinow " auch schon 80 Jahre alt. Eine Ak von 1934 zeigt das : Reise und Übernachtungs - Salon - Motorschiff " Kreuz As " und ein Foto von mir mit dem KFGS " Katharina von Bora " 2014. In der Schiffahrt hat sich in 80 Jahren viel verändert, aber das " Alte Hebewerk " leiert immer noch hoch und runter, dass wird hoffentlich auch noch einige Jahre so bleiben. MfG Mittelpoller :hupf:
-
Schiffshebewerk Niederfinow Startklar
Fetten, Schmieren, Ölen, Jahresinspektion und Reperaturen am Schiffshebewerk abgeschlossen. Freigabe am Montag den 16.02.2015. Alles läuft wieder wie geschmiert, vielleicht ein paar Korrekturen an den Drehriegeln und dann ist es geschafft. Zu den größeren Positionen in den vergangenen Tagen gehörte der Wechsel von vier Seilen. Anfang 2014 war nach 30 Jahren das erste von insgesamt 256 Seilen getauscht worden. 1984 hatte das Hebewerk einen komplett neuen Satz von Trogseilen erhalten. Möge es uns noch lange erhalten bleiben. MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo, auf dieser Ak von ca. 1965 sieht man schon die "Treidelkatze", da immer mehr Schubschiffe den Trog benutzten wurde Mitte der sechziger Jahre die Treidellok stillgelegt. MfG Mittelpoller :hupf:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schiffshebewerk Niederfinow
Moin, moin;
im Jahre 1939 wurde diese Karte gefertigt.
MfG
Helmut:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo zusammen, man hat sich zu "Ostzeiten" gerne mit "West-Schiffe" geschmückt, so auch hier. Die AK im Beitrag zuvor von Cuxi ist sehr schön, aber es wurde derbe geschummelt. Der Trog ist nur 85 m lang und 12 m breit, also drei Kähne war wohl nichts und aus dem Trog raus wurde mit der Treidellok getreidelt. MfG Mittelpoller :wink:
-
Schiffshebewerk Niederfinow
:wink: Hallo Mittelpoller
Konnte nicht sein das der Schlepper auf der 2e Kahn gewarterd hat, so wie der Schubverbander offter in 2 teilen geschleust werd so wie beispiel im Oder Spree kanaal nach Eissenhuttenstadt. Ein 65,00 meter schubleichter allein und dan der Schubboot mit einem 32,50 meter Schubleichter. und der gegen fahrt musste warten, und der schleuse ging leer züruck um der 2e halfte zu holen.
mfg :captain: Reinier
-
Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo Cuxi, Dein Filmchen ist doch eine ganz andere Situation, der Dampfer war mit im Trog, also braucht die Treidellok nicht in Aktion kommen.
Hallo Reinier D, schaumal wie der Dampfer aufgepackt hat, auf der Trogbrücke ist die Zusammenstellung kaum so möglich. Am Startplatz liegen die Schiffe auch noch doppelt. Bin jahrelang dort am Tag zichmal raus und rein, rauf und runter gefahren mit eimem FGS als Schiffsführer. MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo zusammen!
Zum ausgewechselten Ritzel am alten Schiffshebewerk (#20) habe ich noch eine kleine Ergänzung.
MfG Thomas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo zusammen, diese DDR-Ak Druckvermerk 1980 habe ich auf den Flohmarkt erwerben können, 1995 war ich das erste Mal am Schiffshebewerk Niederfinow und es sah immer noch genau so dort aus, wie auf dieser Postkarte, nur im kleinen Häuschen war damals ein kleiner Imbiss (griechisch). MfG Mittelpoller :tongue2:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schiffshebewerk Niederfinow
Moin zusammen, hier eine andere DDR-Ak, von 1980, Preis DDR 0,25 M.
Gruß Willy
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo, hier einige Bilder vom Oberwasser Niederfinow, der Trennungsdamm, die Spundwand, wird wohl bald entfernt werden. Blick zum "Neuen Hebewerk" vom FGS ausgesehen bei der Einfahrt im Trog und die alte Treidellok. MfG Mittelpoller :tongue2:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Schiffshebewerk Niederfinow
Moin,
am 26.08.2006 konnte ich am Schiffshebewerk Niederfinow ein "munteres Treiben" ablichten.
Gruß
Iceman:cool1:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Schiffshebewerk Niederfinow
Moin,
hier noch ein Nachschlag zum 26.08.2006.
Beim Verholen/Festmachen des Leichters driftet dieser ab und ein FGS hilft dem Kollegen.
Gruß
Iceman:super::cool1:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Schiffshebewerk Niederfinow
Moin,
hier noch einige Foto's vom Unterwasser des Schiffshebewerkes am 26.08.2006.
Damals wurde noch sehr viel mehr Kohle nach Berlin geschoben.
Diese Transporte sind auch weniger geworden nachdem Kohlekraftwerke ja verpönt sind. Der Anteil Deutscher GMS/TMS ist sehr übersichtlich.
Gruß
Iceman:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schiffshebewerk Niederfinow
Ahoi, im Trog des Schiffshebewerkes in Niederfinow, die Fahrgastschiffe " Klabautermann " und die " Stadt Oderberg ", dass war am 6-6-2017. Gruß Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Schiffshebewerk-Niederfinow
Moin Moin
Bei einer Fahrt mit dem FGS "STADT ODERBERG" durchs Schiffshebewerk Niederfinow und zurück, sind folgende Bilder entstanden.
MfG Herbert !:super:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Schiffshebewerk Niederfinow
Moin, moin; so sieht das im Oberwasser zur Zeit aus, Reperatur bist Ende Februar 2018. Die Trogbrücke wird versiegelt, einige Seile erneuert usw. Bilder vom Januar 2018. MfG Mittelpoller :tongue2:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo,:wink:
Aufnahmen vom 27.04.2018...
...mit der Bahn angekommen und dann zu Fuß durch den Ort zum Hebewerk...:sunshiny:
Viele Grüße
Tanja
1. Teil:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Schiffshebewerk Niederfinow
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo, die Karte ist von 1934, das Foto von 1936.
MfG Thomas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo,
habe mal wieder Aufnahmen vom 16.10.2018, aus Niederfinow, mitgebracht...
Gruß
Tanja
-
Schiffshebewerk Niederfinow
Am alten Schiffshebewerk Niederfinow wird kräftig gearbeitet, sieben Wochen Reperatur und Wartungsarbeiten. Neun Stahlseile sind diesmal zu tauschen, in den nächsten Jahren müssen 180 Exemplare ausgetauscht werden. das Hebewerk soll auch während der fünfjährigen Gewährleistungsfrist seines Nachfolgers noch laufen. Der komplette Seilsatz von 1934 wurde 1984/85 erneuert. 200 000 € werden in die Technik vom WSA-Eberswalde investiert. Gruß Mittelpoller