Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Binnenschifffreunde,
hier der SCHONDRA (früherer Name leider unbekannt), den ich in den späten 80er Jahren noch im Verband mit ALTMÜHL bei Väth erleben durfte. Das war in gewisser Weise ein Pilotprojekt am Main; im Hinblick auf den Main-Donau-Kanal wurden auf einer Mainwerft Mitte der 80er Jahre eine Knickvorrichtung entwickelt in Form einer drehbar gelagerten Schubbühne am Vorschiff des schiebenden Fahrzeugs. Mittels Hydraulikzylinder konnte die Schubbühne nach steuerbord oder backbord angestellt werden. Nachdem sich das System bei ALTMÜHL/SCHONDRA bewährt hatte, wurden auch CLARISSA/ZENN mit einem solchen System ausgerüstet. Beide Verbände sind inzwischen aufgelöst, nachdem durch baulicher Verbesserungen auf Main und MDK auch starre Koppelverbände problemlos fahren konnten. Der ZENN wurde bereits 1995 nach Glückstadt verkauft, ALTMÜHL/SCHONDRA fuhren noch eine Zeit lang in Charter bei der Mahart in Ungarn.
Hier zwei Bilder, beide aus den späten 80er Jahren. Das erste aufgenommen an der Schleuse Viereth (leider etwas verwackelt), das zweite auf Bergfahrt auf dem MDK am Ortsrand von Gebersdorf bei Nürnberg. Mitgeführt wird einer der vier Lash-Leichter, die Väth seit den 80er Jahren im Nürnberger Hafen als Lagerschiff verwendet. Wer mal den Kanal in Nürnberg passiert hat, kann die Schiffe dort heute noch rumliegen sehen...
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Dewi
Aber was ist da auf dem zweiten Bild zwischen Altmühl und der Schondra?
Hallo Detlef,
ja, das Bild dürfte eine ziemliche Rarität sein. Da hatte Väth zwischen Schubschiff und Schubleichter eine sogenannte Lash-Barge (L 19.30, B 9.50, Seitenhöhe 4 m, T 376) gespannt. Ob man diese Leichter tatsächlich öfter zum Transport eingesetzt, oder ob man diese von Anfang an als Lagerschiffe in Nürnberg eingesetzt hat, weiss ich allerdings nicht. Das Lash (Lighter Aboard SHip) System konnte sich nicht im großen Stil durchsetzen.
In Nürnberg kann man die Leichter heute noch im Vorbeifahren sehen.
Gruß - Ronald;-)
Die gelinkte Seite unterliegt der Haftung des Anbieters
Re: Schottel Aussenborder ?
Zitat:
Zitat von Ernst
...der erwähnten "Schottel Aussenborder" wird von der Schottel Werft in Spay unter der Bezeichnung "Schottel-Navigator" vertrieben.
Hallo Ernst,
habe gerade in meinen Bildern gesucht, ob ich eine Detailaufnahme von einem solchen Antrieb gemacht habe, habe aber nix gefunden. Einer dieser Leichter fährt nämlich noch in meiner Nachbarschaft (SKD 7, ex-KÜMMEL 7, ex-LINDENFELS, ex-RORSCHACH, ursprünglich WEGA) - aber so wie es ausschaut ist der Antrieb dort nicht mehr im Einsatz).
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Binnenschifffreunde,
hier zwei Bilder vom zweiten Väth-Leichter ZENN (4503340), oben noch im Einsatz bei Väth zusammen mit Schubschiff CLARISSA. Der Verband wurde bereits Mitte der 90er Jahre aufgelöst. Die CLARISSA wurde nach Holland verkauft - fährt heute als TIARIBA. Der ZENN ging an das BKS (Binnenschiffahrtskontor R. Sommerfeld GmbH), Buxtehude (Bild unten).
Bilder von Klaus Krüger, bzw. Helmut Seger von www.schiffsbilder.de
Gruß - Ronald;-)
Die gelinkte Seite unterliegt der Haftung des Anbieters
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Binnenschifffreunde,
hier der THULBA, Ho. Würzburg, L 60.20, B 9.47, T 971, 4502820, aufgenommen im Frühling 1987 an der Forchheimer Kanallände. Das Schiff landete später ebenfalls als Lagerschiff in Nürnberg. Inzwischen verschwunden, ursprünglicher Name URSA - der letzte Leichter der 'Andromeda'-Serie, gebaut 1963 bei Peters in Wewelsfleth.
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch mal THULBA als Lagerschiff im Nürnberger Hafen. Da sieht man schön das winzige Steuerhaus, das quasi auf dem Schottel-Antrieb saß. Links daneben das (grün gestrichene) Schiff ist der VÄTH 1, der ebenfalls lange Jahre im Nürnberger Hafen herumlag. Wo ist der eigentlich geblieben...
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Binnenschifffreunde,
dem letzten der 4 Väth-Leichter, AISCH (4503150, ex-SAGITTA, 7000719), bin ich leider nie begegnet. Auch der soll als Lagerschiff verwendet worden sein.
Dafür gab es einen weiteren Leichter dieser Art am Main, nämlich den LINDENFELS. Hieß ursprünglich WEGA (7000732), später RORSCHACH in der Schweiz. Mitte der 90er Jahren im Verband mit HOCHRHEIN bei der Bavaria unterwegs. Als der HOCHRHEIN Ende der 90er Jahre nach Bulgarien ging, wurde der Leichter an die Fa. Kümmel/Sand a.M. verkauft, die ihn bis Ende 2005 im Kiesabbau einsetzte. Die Fa. ging pleite - inzwischen als SKD 7 (4503640) bei der Nachfolgefirma. Hier eine Aufnahme vom letzten Herbst auf dem Main bei Obereisenheim zu Tal.
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Binnenschifffreunde,
ein weiterer dieser Leichter, der CORONA, hatte 1984 in Basel eine Havarie. Schiff wurde wieder in Stand gesetzt und später als FELIX nach Deutschland verkauft. Eine schöne Sequenz von Bildern gibt es bei unserem Kollegen vom Kustvaartforum.
Gruß - Ronald;-)
Die gelinkte Seite unterliegt der Haftung des Anbieters
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Binnenschifffreunde,
hier noch ein paar Bilder dieser Leichter bei den roten Schweizern in den frühen 60er Jahren;
Bild 1 & 4: WEGA (heute SKD 7) im Verband mit PARAÑA auf dem Rhein.
Auch das war möglich; der Leichter wurde vor einen Kahn gekuppelt - und dann wurde der ganze Verband geschleppt!
Bild 2: Ausfahrt aus Schleuse eines Leichters (ARA - 7000728, 1999 verschrottet) in Solofahrt - der große Vorteil des Systems.
Bild 3: Vorgänger ROMEO und JULIA - hier eine Detail von der Kuppelstelle. Um vorhandenes Schiffsmaterial weiterverwenden zu können, wurden (versuchsweise) Motorschiffe und Kähne mit Schubeinrichtungen ausgerüstet. Man bezeichnete das damals als 'Gliederschiffe'.
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Ronald,
dass Bild mit dem Schleppschiff-Schubleichter-Verband, ist ja erste Sahne!
Habe von Jan folgende Bilder zugesendet bekommen:
Gruß Detlef :Kap:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Binnenschifffreunde,
Kollege René Keuvelaar von Binnenvaart.web-log hat ein Bild von der MANUELA zur Verfügung gestellt; das ist der umgebaute, ehemalige Leichter AURIGA (siehe Bild von Jan oben), der 1999 zum Containerschiff umgebaut wurde. Wer hätte den wohl wieder erkannt?!! Weitere Infos gibt's bei vlootschouw.
Gruß - Ronald;-)
Die gelinkte Seite unterliegt der Haftung des Anbieters
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Columba
Hallo Binnenschifffreunde,
weiter geht's mit den Motorleichtern der 'Roten Schweizer'; hier ein schönes Bild des Kollegen Ruud Melsen, der übrigens Daten und Bilder der 'Roten Schweizer' sammelt; der COLUMBA, 7000706, Bj. 1963 bei Hitzler/Lauenburg. Wurde später zum Tanker umgebaut und höher motorisiert. 1999 verschrottet. Auf dem Bild sieht man direkt darüber einen weiteren (modernen) Leichter der 'Roten Schweizer'; PICTOR.
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Franz Haniel 10 mit Viererverband
Hallo Binnenschifffreunde,
noch ein schönes Bild von Ruud - und ein seltenes obendrein; der FRANZ HANIEL 10 mit einem Vierer-Verband von Motorleichtern:
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Re: 'Sternbild'-Leichter
Hallo Ronald,
habe von Klaus ein paar Bilder bekommen (2 CD voll mit Bildern kk ), da habe ich die Olimpia entdeckt! Laut Exif Metadaten, am 13.03.2008 aufgenommen.
Gruß Detlef :Kap:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Re: 'Sternbild'-Leichter
Hallo Ronald und Detlef
habe bei meiner Mosel-Rhein-Main Radtour Leichter Felix in Hattenheim Rhein km 512 endeckt.
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
LYRA
Hallo Binnenschifffreunde,
heute ist ein früherer 'Roter' Leichter in Schweinfurt gesunken (um ein Haar) - und ich habe ein altes Bild gefunden; und zwar den Leichter LYRA, später SCHONDRA bei Väth:
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ELIANE II -> AISCH
Hallo Binnenschifffreunde,
dieses schöne Bild habe ich jüngst in einem Buch des Deutschen Kanal- und Schiffahrtsvereins Rhein-Main-Donau e.V., Nürnberg entdeckt; ich dachte eigentlich immer dass der ALTMÜHL nur mit der SCHONDRA fuhr, aber hier ist eine ganz frühe Aufnahme mit dem Leichter AISCH, als er noch ELIANE II hiess... evtl. die Überführungsfahrt?
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
McRonalds
Hallo Binnenschifffreunde,
In den frühen 80er Jahren kam es zu einer zweiten Serie deutlich größerer Leichter; sie waren 76.50 x 11.20 x 3.45 m groß, konnten ca. 2180 t tragen und hatten einen 500 PS Deutz Motor als Antrieb - und trugen weiterhin den Namen von Sternbildern. Der Protoyp wurde 1981 in Bodenwerder gebaut, die späteren auf der Ruhrorter Schiffswerft und bei Hilgers in Rheinbröhl.
Über weitere Infos bin ich - wie immer - sehr dankbar.
Gruß - Ronald;-)
Hallo
Für die Freunde der SRN-MSL hier ein Foto vom MSL VIRGO im Rotterdamer Hafen, 1984 aufgenommen.
Auf Foto 2 ist der Koppelverband Mississippi-DRACO im Unterwasser der Schleuse Birsfelden zu sehen.
Fotorecht : W.Zumstein
Und zum dritten : Eine technische Skizze der 2. Sternleichterserie mit Massangaben.
Grüsse aus der http://www.forum-für-interessierte-d...ns/schweiz.gif
Gamperdona
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
CAPELLA - GSL - (7000729)
Zitat:
CAPELLA (7000729), Bj. 1963 bei Peters in Wewelsfleth -> 1988/89 ZENN (4503340), heute bei BKS
Zu Berg auf dem RHK bei der Einfahrt in die alte Südkammer der Schleuse IV / Gelsenkirchen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Sternbild Leichter
Hallo Schippers
Mein Bruder hat den Leichter "Karveel" ex. Andromeda am 6.8.2013 in Brandenburg am alten Plattenwerk liegend abgelichtet.
Beste Grüße
Peter:wink: