Hallo zusammen,
eine weitere Flagge aus meiner Sammelkiste. Leider kann ich sie nicht zuordnen.
Gruß
Heidi
Druckbare Version
Hallo zusammen,
eine weitere Flagge aus meiner Sammelkiste. Leider kann ich sie nicht zuordnen.
Gruß
Heidi
Hallo Heidi,
das war mal eine Tankreederei aus Hamburg, die so etwa Anfang/Mitte der 80-er aufgelöst wurde. Ich komm' aber gerade nicht auf den Namen.
Schiffe von denen waren z.B. der heutige TMS "Marlene", oder TMS "Alpsray" (der die Brandhavarie im Lingener Hafen in 2011 hatte) unter seinem
alten Namen. Die Schiffe hatten alle Mädchennamen (Maria, Margot, Marion etc.) und fuhren sowohl im Hamburg- Berlin- Verkehr wie auch auf dem Rhein.
In Schifferkreisen sprachen wir immer von der "M"- Flotte.
Gruß Achim
Hallo Heidi,
mir geistert da ein Name durch den Kopf. Ich glaube, die Reederei hieß Menzer und hatte auch mit der gleichnamigen Werft in Lauenburg zu tun.
Gruß Achim
Nein, das ist:
Ludwig Müller Schiffahrt, Hamburg.
Die Ernst Menzer-Werft in Geesthacht hatte nach dem Büchlein Flaggen der Binnenschiffahrt von 1973 das Aussehen wie im Anhang.
LG Gernot
Hallo
ja, und die Reederei mit den "M-Tankern" war Leth & Co., Hamburg
Gruss vom Oberrhein:wink:
#5
...und der Kreis schließt sich. Ludwig Müller Schiffahrt und Leth & Co. war damals ein Zusammenschluß. Daher blieben die Tanker mit dem Signal und der alten Flagge bis zum Verkauf
so in Fahrt. Später wurde das "M" gegen ein "L" (s. auch www.flagpole.de) ausgetauscht und die Schiffe veräußert.
Gebaut waren sie damals überwiegend sowohl von Hitzler wie auch von Menzer in Lauenburg worden.
Gruß Achim
Moin Achim,
du meinst wohl
Hitzler in Lauenburg und
Menzer in Ge3sthacht.
Gruß Manfred
Hallo zusammen,
wieder ein Rätsel gelöst.:hupf: Danke Achim für die Klärung. :super:
Gruß
Heidi
Hallo Heidi,
ich war's ja nicht allein, hatte aber vielleicht die richtigen Ansatzpunkte damit sich etwas zusammentragen läßt.
Manfred, Du hast ganz recht. Danke für die Korrektur.:super:
Gruß Achim:wink:
Hallo alle...
Ich stoße gerade auf dieses Thema.
Ludwig Müller war gleichzeitig Eigner der Reederei Leth & Co, was auch durch die Flagge dokumentiert ist.
Ein L statt des M's im Kreis..... Die waren vielseitig, hatten auch Seeschiffe laufen.
Nachdem Müller sich aus Altersgründen sich aus dem Geschäft zurück zog, verkaufte er an Carl F. Peters in Bargteheide.
Die Inhaber ist die Familie Eberhardt und entsprechend hat die Flagge heute in E statt des L bzw. M in der Flagge.
Allerdings gibt Eberhardt bekannt, daß er nie Tischflaggen hat machen lassen, aber Fahrflaggen gibt es mit dem Logo.
Man könnte ja eine L-Flagge in eine E-Flagge umbasteln, aber die ist zu selten und zu schade dafür.....:lool::lool:
Das nur zur Erweiterung der Geschichte...
Gruß - Klaus-Peter
Hallo,
stoße jetzt egrade erst auf dieses Thema,..
Ich suche von der Reederei Leth&Co. Hamburg noch ein Bild über das TMS Margarete (auf diesem schiff ist mein Vater gefahren und wir wollen Ihm zur anstehenden Rente ein Buch erstellen).
Leider ist dieses Schiff das einzige wo ich kein Bild zu finde...
und webertank 10 + Elisabeth Weber (beides Tanker meines Wissens)
Danke
Gruß
Markus Sch.
Hallo M.Schepers,
Weber 10 fuhr als Sultan, Coby und wurde als Judith verschrottet, Elisabeth Weber fährt noch als Nordwind.
Gruß Tankermann
Hallo,
auch mein Vater fuhr bei Leth&Co, auf der "TMs Marion",
auf Eure Suche nach einem Foto von der "TMS Margarete", ich kannte jemanden, der eine große Bildersammlung verwaltet, auch Bilder von Leth&Co,
wenn die Suche noch aktuell ist, dann würde ich bei Ihm anfragen, wie wir weiter verfahren,
Gruß Örms
Hallo Örms,
ältere Fotos sind im Forum immer willkommen.
Grüße
Joana