Hallo miteinander,
solltet Ihr Ergänzungen, Richtigstellungen, etc. zu den Schiffen der VTG Reederei haben, bitte in diesen Bereich einstellen.
Danke für Eure Mitarbeit.
Grüße Andy:wink:
Druckbare Version
Hallo miteinander,
solltet Ihr Ergänzungen, Richtigstellungen, etc. zu den Schiffen der VTG Reederei haben, bitte in diesen Bereich einstellen.
Danke für Eure Mitarbeit.
Grüße Andy:wink:
Hallo Andy. Wir fuhren damals für die V.T.G.HAMBURG,als Frachter,auch viel Salz, ob von Hengolo,oder von Delftziehl!!Ich erinnere mich,1971.auf Seite von VTG 105,in ANTWERPEN,gelegen zu haben!Wir warteten zusammen auf das eintreffen des Seeschiffs!! Die VTG 105 war ein Frachter und Schwesterschiff von MS WARFLEHT,Gebaut bei Schürenstedt in Bardenfleht allerdingst etwas älter,und mit Holzführerhaus!!Hatte damals Fotos gemacht,den Film in Krefeld abgegeben,aber wir kamen da nicht mehr hin!!Schade:confused1:Ich hoffe geholfen zu haben.:wink: Gruß alberto.
Hallo Andy,
hier noch Angaben zu einigen fehlenden GMS der VTG. Alle waren eingetragen für VTG Vereinigte Tanklager u. Transportmittel GmbH. in Hamburg:
1. GMS VTG 90 Baujahr 1953 Menzer, Geesthacht 67,08 x 8,26 x 250 845 to KHD 500 PS
2. GMS VTG 92 Baujahr 1925 Frerichswerft, Einswarden 50,87 x 6,62 x 2,05 390 to KHD 200 PS (Schottelnavigator)
3. GMS VTG 93 Baujahr 1927 Woltersdorf 49,74 x 5,12 x 2,10 297 to KHD 320 PS
4. GMS VTG 103 Baujahr 1944 Westerbroek 67,00 x 8,20 x 2,36 837 to KHD 500 PS
5. GMS VTG 104 Baujahr 1954 Menzer, Geesthacht 80,00 x 8,20 x 2,52 1168 to KHD 500 PS
6. GMS VTG 106 Baujahr 1960 DIW, Berlin 67,00 x 8,20 x 2,10 8,16 to KHD 230 PS
7. GMS VTG 108 Baujahr 1960 Menzer, Geesthacht 67,00 x 8,21 x 2,52 989 to KHD 230 PS
8. GMS VTG 112 Baujahr 1961 Menzer, Gesthacht 67,87 x 8,20 x 2,10 853 to KHD 200 PS (Schottelnavigator)
9. GMS VTG 113 Baujahr 1961 Menzer, Geesthacht 67,87 x 8,22 x 2,10 828 to KHD 200 PS (Schottelnavigator)
Gruß
Jürgen S
Hallo Andy
und hier noch Angaben zu den Tankschleppkähnen der VTG :
1. TSK VTG 1 ex Comos 3 Baujahr 1959 Hitzler, Lauenburg 66,96 x 8,98 x 2,02 809 to (wurde zum TMS umgebaut mit Achterschiff von TMS VTG 45 - weitere Angaben im Forum VTG 1 - TMS - 5300010 )
2. TSK VTG 3 ex Fanto 3 Baujahr 1904 Übigau AG, Dresden 66,96 x 8,34 x 1,80 602 to
3. TSK VTG 7 ex Fanto 7 Baujahr 1908 Übigau AG, Dresden 66,82 x 8,08 x 1,81 602 to
4. TSK VTG 8 ex Fanto 8 Baujahr 1908 Übigau AG, Dresden 66,65 x 8,05 x 1,81 608 to
5. TSK VTG 11 ex Fanto 11 Baujahr 1909 Übigau AG, Dresden 66,97 x 9,02 x 1,74 695 to
6. TSK VTG 12 ex Fanto 12 Baujahr 1909 Übigau AG, Dresden 66,60 x 9,03 x 1,76 742 to
7. TSK VTG 27 ex Fanto 27 Baujahr 1941 NV Nederlandsche Scheepsb. A-dam 67,00 x 8,20 x 2,50
...und weiteren TMS der VTG:
1. TMS VTG 14 ex Fanto 14 ex TSK Fanto XIV Baujahr 1928 Übigau AG, Dresden 66,92 x 8,04 x 2,05 688 to MWM 450 PS
2. TMS VTG 15 ex Miagol Baujahr 1930 Nobiskrug, Rendsburg 51,54 x 5,80 x 2,21 406 to MWM 240 PS
3. TMS VTG 16 ex Andrea Baujahr 1968 Schichau, Bremerhaven 79,80 x 8,20 x 2,51 1116 to Deutz 500 PS
4. TMS VTG 17 ex Sofia Baujahr 1959 VEB Schiffswerft Rosslau, Rosslau 79,95 x 8,20 x 2,81 1205 to MAK 560 PS
5. TMS VTG 21 ex Hüxtertor Baujahr 1961 Menzer, Geesthacht 79,88 x 8,20 x 2,52 1158 to Deutz 500 PS
6. TMS VTG 22 ex Fanto 22 Baujahr 1941 Ruthof, Mainz-Kastel 67,00 x 8,24 x 1,98 648 to MWM 450 PS
7. TMS VTG 24 ex Fanto 24 Baujahr 1942 Ruthof, Mainz-Kastel 67,04 x 8,25 x 2,10 695 to MWM 450 PS
8. TMS VTG 25 ex Fanto 25 ex TSK Fanto 25 Baujahr 1941 NV Nederlandsche Scheepsb. A-dam 67,00 x 8,20 x 2,50 903 to MWM 450 PS
9. TMS VTG 26 ex Fanto 26 ex TSK Fanto 26 Baujahr 1941 NV Nederlandsche Scheepsb. A-dam 66,94 8,20 x 2,50 897 to MWM 450 PS
10.TMS VTG 28 ex Fanto 28 ex TSK Fanto 28 1941 Baujahr NV Nederlandsche Scheepsb. A-dam 66,98 x 8,20 x 2,50 914 to MWM 450 PS
11.TMS VTG 29 ex Fanto 29 ex TSK Fanto 29 1941 Baujahr NV Nederlandsche Scheepsb. A-dam 66,92 x 8,20 x 2,50 888to MWM 375 PS
12.TMS VTG 30 ex Fanto 30 Baujahr 1941 NV Nederlandsche Scheepsb. A-dam 67,00 x 8,20 x 2,50 902 to MWM 375 PS
13.TMS VTG 31 ex Fanto 31 Baujahr 1941 NV Nederlandsche Scheepsb. A-dam 66,96 x 8,20 x 2,40 784 to MWM 375 PS
14.TMS VTG 32 ex Fanto 32 ex TSK FANTO 32 Baujahr 1941 Nederlandsche Scheepsb. A-dam 67,00 x 8,20 x 2,53 899 to MWM 375 PS
15.TMS VTG 33 ex Fanto 33 ex Bassum Baujahr 1940 Haarlemsche Scheepsb. Haarlem 66,86 x 8,05 x 2,47 881 to MWM 340 PS
Gruß
Jürgen S
Hallo Schippers
Ich hänge im Moment in meiner Fotokiste(alt)und habe die Bilder von diesem Koppelverband gefunden.
Das müsste die Luise1/Luise10 oder später VTG101/VTG110 sein.Leider ist kein Name zu sehen aber davon gab es nicht so viele.
Beste Grüße
Peter:wink:
Guten Morgen Peter,
wieder einmal Super Bilder von Dir.
In der Tat, davon gab es nur 3 Verbände. 101/110, 102/112 und 103/113.
Alle 3 haben Kohle von Ibbenbüren nach Lade zum Kraftwerk gefahren.
Ein paar mal haben sich die Verbände auch nach Salzgitter und Wolfsburg verirrt.:super:
Dein 3. Foto wäre auch ein Ratefoto.
Nach langem überlegen Hannover-Vinnhorst, der Verband kommt leer von Salzgitter oder Wolfsburg,
oer Bad Essen, der Verband kommt leer von Lade.
Die "Trude" fährt mit Kokskohle von "Julia" nach Salzgitter.:super:
Gruß Manfred
Komplett (bis auf zwei diskutierbare Fälle) ist auch die Liste der VTG Tanker, wie sie 1976 ins 40er-Register aufgenommen wurde. Es gab noch VTG Schiffe in anderen Registern, aber dazu kommen wir sicher später:
4008150 VTG 25
4008160 VTG 30
4008170 VTG 47
4008180 VTG 48
4008190 VTG 52
4008200 VTG 55
4008210 VTG 57
4008220 VTG 64
4008230 VTG 65
4008240 VTG 66
4008250 VTG 70 -> VTG Gas 70
4008260 VTG 71 -> VTG Gas 71
4008270 VTG 72
4008280 VTG Gas 73
4008290 VTG Gas 74
4008300 VTG Gas 75
4008310 VTG Gas 76
4008320 VTG Gas 77, ex-VTG 59
4008330 VTG Gas 78, ex-VTG 61
4008340 VTG 91
4008350 VTG 92
4008360 VTG 93
4008370 VTG 94, ex-VTG 35
4008380 VTG 97, ex-VTG 27
4008390 VTG 101 (GMS)
4008400 VTG 103 (GMS)
4008410 VTG 104 (GMS)
4008420 VTG 105 (GMS)
4008430 VTG 112 (GSL)
4008440 VTG 201
4008450 VTG 202 -> VTG Gas 80
4008460 VTG 204 -> VTG Gas 79
4008470 VTG 207
4008480 VTG 208
4008490 VTG 209
4008500 VTG 210
4008510 VTG 212
4008520 VTG 213
4008530 VTG 220
4008540 VTG 221
4008550 VTG 31
4008560 VTG 29
4008570 VTG 40
4008580 VTG 53
4008590 VTG 54
4009100 VTG 20
4009110 VTG 23
4009120 VTG 26
4009130 VTG 28
4009140 VTG 32
4009150 VTG 37 oder 39
4009160 VTG 41
4009170 VTG 42
4009180 VTG 43
4009190 VTG 44
4009200 VTG 50
4009210 VTG 56
4009220 VTG 90
4009230 VTG 95
4009240 VTG 110 (GSL)
4009250 VTG 203
4009260 VTG 205 -> VTG Gas 81
Vereinigte Tanklager Gesellschaft in Hamburg
1. VTG 5(D)(GMS)(04008420), Bj. 1962, Luise 5(D)(GMS)(04008420), VTG 5, Lutz, CJB 38(NL)(02319481), Henriëtte(NL), Gusimonda(NL), Guisda(NL), Amato(NL),
2. VTG 53(D)(TMS)(04008580), Bj. 1956, Luise Christiane(D)(TMS), Fanto 53(D), VTG 53(D)(TMS)(04008580), LRG 53(D), Synthese 8(D),
3. VTG 70(D)(TMS)(04008250), Bj. 1958, Fanto 50(D)(TMS), VTG 70(D)(TMS), VTG Gas 70(D)(TMS)(04008250), LRG Gas 70(D), Sofie(NL),
4. VTG 96(D)(TMS), Bj. 1937, I.G.5(D)(TMS), Fritz Haber(D), VTG 96(D) VTG GAS 96(D)(TMS)(05306400), Acidum(NL)(TMS)(02314158), Acidum(D),
5. VTG 102(D)(GMS)(04028500), Bj. 1944, Luise 30(D)(GSK), L 30(D), Rhein Elbe 2(D)(GMS)(04028500), Luise 2(D), VTG 102(D), Karolin(D), Selma(NL)(GMS)(02207509), Tycho(NL), Krammer(NL),
6. VTG 104(D)(GMS)(04008410), Bj. 1954, Rhein Elbe 4(D)(GMS)(04008410), Luise 4(D), VTG 104(D), Ernst(D), Nordwind(D)(GMS),
7. VTG 206(D)(TMS)(04019610), Bj. 1971, VTG 206(D)(TMS)(04019610), VTG 206(D)(TMS)(04030280), LRG 206(D), Synthese 21(D),
8. VTG 207(D)(TMS)(04008470), Bj. 1971, LRG 207(D), Goya(NL)(TMS)(02324166), Goya(D),
9. VTG 208(D)(TMS)(04008480), Bj. 1972, LRG 208(D), Synthese 22(D), Volantis(D),
10. VTG Gas 70(D)(TMS)(04008250), Bj. 1958, Fanto 50(D)(TMS), VTG 70(D)(TMS), VTG Gas 70(D)(TMS)(04008250), LRG Gas 70(D), Sofie(NL),
11. VTG GAS 96(D)(TMS)(05306400), Bj. 1937, I.G.5(D)(TMS), Fritz Haber(D), VTG 96(D) VTG GAS 96(D)(TMS)(05306400), Acidum(NL)(TMS)(02314158), Acidum(D),
Gruß Michael.
Moin,
siehe im Forum unter TMS ACIDUM #23! TMS ACIDUM lag 2003 an der Werft und da war unter der Platte eindeutig noch GAS 96 zu erkennen! Es gibt auch Fotos als VTG GAS 96; ein TMS VTG 96 hingegen gibt es in meinem Unterlagen nicht und mir ist auch kein Foto als Beleg bekannt!
Gruß
Jürgen S
@Jürgen; vielen Dank. In einem Parallel-Thema hatten wir's vor 15(!) Jahren schon mal von den VTG (Gas) Tankern. Ich machte eine kleine Übersicht, die zwar für damals zwar recht gut, aber leider noch nicht komplett war (hier geht's zur Übersicht), den 96er hatte ich da einfach noch nicht auf dem Schirm - und ich weiss auch heute noch nicht wie er so recht in diese Liste passt. Vielleicht kriegen wir das noch mal raus. Es sieht jedenfalls so aus, als sei der Zusatz GAS zur laufenden Nummer bei VTG Tankern ab 1970 vergeben worden.
Gruß - Ronald;-)
Hallo,
wenn es den VTG- / FANTO-Statisten dienen kann, hier ein Auszug aus einem Foto von Panzel, Bad Salzig vor 1955. Ein FANTO-TSK, leider ist keine Nummer zu erkennen. Könnte einem Kriegsneubau entsprechen.
Gruß, Walter
@Walter; super Bild - was für ein kurioses Teil. Denke eher das ist ein alter FANTO (wahrscheinlich Übigauer Bau), da erhielten einige so merkwürdig riesige Aufbauten erhalten...
...noch ein bisserl geforscht: FANTO VIII würde ich sagen...
Hallo, McRonalds,
hier habe ich noch so einen TSK gefunden, aus dieser Sicht leider auch Anonym, im Rh-H-Kanal. Dieser hat 2 Ruderflächen, der in #13 sogar mit 3 Ruderflächen. Für jene Zeit schon bemerkenswert. Der in #13 zeigt noch die Alliierte Kennzeichnung hinten an der Stbd-Seite.
Die Ruder hart Stbd, also hat er los gemacht, der Gang langt noch bis ans Leitwerk der Südschleuse Wanne-West.
Gruß, Walter
Hallo, McRonalds,
hier habe ich noch so ein TSK gefunden, aus der Sicht leider auch Anonym, 1956 im Rh-H-Kanal. Dieser hat 2 Ruderflächen, der in #13 sogar 3 Ruderflächen. Für jene Zeit schon bemerkenswert.
Gruß, Walter
Pardon, Mitternachtsfehler, bitte löschen. Danke.
Sehr schön, noch so ein alter FANTO Schleppkahn, wahrscheinlich wieder ein Übigauer Bau. Näheres kann ich noch nicht sagen...
Die FANTO Flotte ist im Grund die Basis von VTG. Sie ist im Großen und Ganzen recht logisch. Bei den frühen Nummern (so bis #20) habe ich noch arge Lücken (da hoffe ich auf Datenbankbeseitzer), ein paar Nummern gab's doppelt, 1962 (oder so) übernahm man die LUISE Tank-Flotte (FANTO #51-62), die kurz darauf, zusammen mit deren Trockenfrachtern (Nummern über 100) alle von VTG übernommen wurden.
@Walter: eine Frage und eine Anmerkung:
Ist das eine Postkarte?
Bei der Identifizierung komme ich nicht weiter, denn ich finde keinen FANTO Tankkahn ohne hinteren Wohnbereich. Aber wenn das Bild von 1956 ist sollte er eigentlich in der Nachkriegsflotte zu finden sein.
Na ja, wir werden das bald lösen, nehme ich an...
Hallo @McRonalds,
wenn Du #16 meinst, das habe ich vor Jahren aus einem Video gefischt, noch vor meinen BiFo-Zeiten. Die Jahreszahl 1956 muss nicht stimmen. Aber <Nachkriegsflotte> müsste passen.
Auf dem Bild ist die besondere Strategie der Monopolboote genau zu erkennen. Es gingen nur 2 80er Kähne in eine Schleuse. Also hat das anfahrende Boot einen Schlenker nach Stbd gemacht, damit sein dritter Anhang zur Südschleuse kommt. Es folgte dann ein kurzer, fast heftiger Schlenker nach Bbd, damit sein Anhang die Startposition der Nordschleuse erreicht. Man sieht auf dem Bild vorne kein Schleppboot, wenn ich mich recht erinnere, bediente ein kleiner Monopoltyp die Haltung UW Wanne-West. Der hatte Voith-Schneiderantrieb und schleppte meist in Rückwärtsposition.
Kanalschleppschiffahrt, ein besonderes Thema.
Gruß, Walter
Hallo Walter,
Monopol hatte meines Wissens nur ein Voith Schneider Boot, die D 310, ist 1937 auf der Bodan Werft / Bodensee gebaut und war bis 1965 bei Monopol in Fahrt.
Wenn die Boot den Schleppzug so in Gang gezogen hat, dürfte der letzte Kahn die Dalben erreicht haben. Das reinschleppen in die Kammer hat dann die Treidel Lok übernommen.
Gruß Norbert
Hallo Norbert, hallo Walter,
ich meine mich zu Erinnern, das auf dem RHK von Schleuse II, Oberhausen und III Essen Delwig ein Monpol mit Voith Scneider geschleppt hatte.
Er war nicht die stärkste Boot auf dem RHK, aber die Schleppkähne kammen immer zum Zechenhafen oder Schleuse.
Wie lange diese Boot gefahren ist, weiß ich nicht mehr.
Walter,
mit den 3 Flächen Ruder zu den Schleppkähnen weiß ich, das die K.V.A.G. von Duisburg Ruhrort nach dem II WK, 5 Schleppkähne 67 x 8, 20 x2,50 ca 920 Tonnen,
gebaut in Gronigen um 1940 mit einer 3 Flächen Ruderanlage ausgestattet waren. Bei Leerfahrt im Kanal wurde das Haspel oben auf den Ruderbock im Ruderhaus gelegt um durch die Brücken zu kommen. Damals 4,00 m Max.
Diese Ruderanlage, ich kann mich noch genau daran erinnern und nach Aussagen meines Vaters, waren die Anlagen von Hitzler Lauenburg/Elbe.
Okay, um mit etwas anzufangen; hier die Krieg-/Nachkriegsliste von FANTO. Grün, wie immer, die fraglichen Angaben. Korrekturen ausdrücklich erwünscht!
Die Kriegsbauten (Daten der Einfachheit halber von binnenvaart.eu übernommen, das wird mit Sicherheit noch korrigiert werden). FANTO 22, 23, 24 waren bei Ruthof gebaute Motorschiffe, FANTO 25 - 41 waren in den Niederlanden gebaute Tankkähne (später motorisiert, die Details erspare ich mir erst mal). Einige scheinen verlustig gegangen zu sein... oder wurden eventl. nicht fertig gestellt:
Liste (Dank ergänzungen von Cuxi und Jürgen aktualisiert) - guckt einfach hier.
Toll,
mein Buch liegt im Schiffer- und Flößermuseum Kamp-Bornhofen.
Gruß, Walter
Noch mal zum Thema Luise (Teil 2): VTG Übernahm auch die Frachter von Luise - soweit ich weiss machten die nicht den 'Umweg' über Fanto, auch wenn ich nicht genau weiss warum und wie das gegangen sein soll. Jedenfalls wurde die Trockenfracht-Flotte 1963/64 in der Art wie unten aufgeführt umbenannt. LUISE 1-5 waren die ehemaligen RHEIN-ELBE Schiffe von Lübeck. Die Schiffe 5 (2) - 13 waren Neubauten aus den 60er Jahren von Menzer, D.I.W. Norderwerft und Schürenstedt. Der 11er ist momentan noch Spekulation, da ich ihn noch in keiner Liste gefunden habe, aber eigentlich sollte es ihn gegeben haben:
LUISE o1 oooooooooooooooooooo -> VTG 101
LUISE o2 oooooooooooooooooooo -> VTG 102
LUISE o3 oooooooooooooooooooo -> VTG 103
LUISE o4 oooooooooooooooooooo -> VTG 104
LUISE o5 (1) oooooooooooooooo -> VTG o91 (Säuretanker)
LUISE o5 (2) oooooooooooooooo -> VTG 105
LUISE o6 oooooooooooooooooooo -> VTG 106
LUISE o7 oooooooooooooooooooo -> VTG 107
LUISE o8 oooooooooooooooooooo -> VTG 108
LUISE o9 oooooooooooooooooooo -> VTG 109
LUISE 10 (GSL) oooooooooooooo -> VTG 110
LUISE 11 (GSL) oooooooooooooo -> VTG 111
LUISE 12 (GSL) oooooooooooooo -> VTG 112
LUISE 13 (GSL) oooooooooooooo -> VTG 113
Meines Wissens nach gab es noch weitere VTG Frachter mit den #114, #115 und #116, die aber nichts mit LUISE zu tun hatten.
Moin, moin;
die Luise 11 war lt. IVR 1963 ein 1903 in Breslau gebauter GSK.
Zum VTG 111 steht im IVR 1972:
VTG 111, ex Wolf Dieter
Eigner: Schiffshypothekenbank zu Lübeck
Reg.: 38 2816 1962 Dbg.-Ruhrort
63,10 x 8,55 x 2,04; 727 to
460 Pse, Henschel 1962
Scheepswerf Rotterdam, 1909
MfG
Helmut
@Cuxi; interessant - dann waren das zwei verschiedene Schiffe. Letzte Rückschlüsse kann ich daraus noch nicht ziehen, aber irgendwann kommt ja mal eine komplette VTG Liste:-)
Eingegliedert in die Flotte wurden natürlich auch die VAUTEGE (hießen wirklich mal so - wir hatten's schon mal im Forum davon) Schiffe. Davon gab's 10 (jedenfalls kenne ich nicht mehr), 6 Kriegsbauten und 4 Schichauer Bauten aus dem Jahren 1957/58 (die späteren VTG #63-66), die auch mal kurz IVG #1-10 hießen. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Gruß - Ronald;-)
Das VTG Neubau-/Umbauprogramm begann dann mit #70, bzw. #201
VTG 70/71 war der bereits schon erwähnte Tankverband aus dem früheren FANTO #50/63.
VTG 72 war eine Übernahme der Rheinniederlassung der Österreichischen Comos.
VTG 73-76 waren die ersten 'berühmten' Doppeldecker-Gastanker.
VTG 77/78 waren Umbauten von #59 und #61 zu Gastankern.
VTG 79/80/81 waren Umbauten aus den 'Doppeldecker'-Tankern #204/202/205 zu Gastankern.
Dann kam lange nichts... bis zum Neubau VTG GAS von 1982. Danach müssten die Neubauten eigentlich bekannt sein.
Zu der 200er Serie kommt gleich noch was...
...die 200er Übersicht kommt nicht mehr - ich glaube ich wage mich gleich an die Übersicht der Gesamtflotte (kommt in Kürze). VTG ist doch nicht so kompliziert wie andere Themen... ist halt doch relativ 'jung'... Gruß - Ronald;-)
Marcus,
zu #7,
der Schiffskörper Rexalda ex Luise existiert nicht mehr.
In 2002 bekam es ein neues Vor- und Mittelschiff, 2008 ein neues Hinterschiff.
Näheres dazu gibt es unter Rexalda
Gruß Norbert
...okay, Diskussionsgrundlage - zu mehr reicht die Energie heute nicht mehr. Aber immerhin - eine Komplettliste (Nachtrag vom 23.06.2023: nicht dran 'festbeißen' - upgedatete Liste kommt in Kürze):
Bj.o Vorheriger Name/Namen ooooooooooooooo ENI '76 VTG-Nr. oooooo Anmerkungen
1956 COMOS o3 (TSK) oooooooooooooooooooooooooooooo VTG o 1 (1) -> mit FANTO 45 verbaut zu VTG 1 (2)
1976 VTG 1 (1) (TSK) & FANTO 45 oooooooooo 5300010 VTG o 1 (2)
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o 2
1904 FANTO o3 (TSK) oooooooooooooooooooooooooooooo VTG o 3
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o 4
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o 5
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o 6
1908 FANTO o7 (TSK) oooooooooooooooooooooooooooooo VTG o 7
1908 FANTO o8 (TSK) oooooooooooooooooooooooooooooo VTG o 8
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o 9
1963 BERLIN oooooooooooooooooooooooooooooo 4015360 VTG o10
1909 SAXONIA -> FANTO 11 (TSK) ooooooooooooooooooo VTG o11
1909 FANTO 12 (TSK) oooooooooooooooooooooooooooooo VTG o12
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o13
1928 FANTO 14 (TSK) oooooooooooooooooooooooooooooo VTG o14
1930 MIAGOL -> FANTO 15 (TSK) oooooooooooooooooooo VTG o15
1958 ANDREA K/ANDREA ooooooooooooooooooooooooooooo VTG o16
1958 SOFIA K/SOFIA ooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o17
1958 HANNELORE K/HANNELORE ooooooooooooooooooooooo VTG o18
1939 LUISE 19 -> FANTO 19 oooooooooooooooooooooooo VTG o19
1958 COMOS 1 ooooooooooooooooooooooooooooo 4009100 VTG o20 (2?)
1961 HÜXTERTOR ooooooooooooooooooooooooooo 5101250 VTG o21
1942 FANTO 22 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o22
1942 FANTO 23 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o23 (1)
1958 HOLSTENTOR oooooooooooooooooooooooooo 4009110 VTG o23 (2) -> neues Mittelschiff (neue Nr. 4503480)
1942 FANTO 24 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o24
1941 FANTO 25 (TSK) oooooooooooooooooooooo 4008150 VTG o25
1941 FANTO 26 (TSK) oooooooooooooooooooooo 4009120 VTG o26
1941 FANTO 27 (TSK) oooooooooooooooooooooooooooooo VTG o27 ooo -> VTG 97
1941 FANTO 28 (TSK) oooooooooooooooooooooo 4009130 VTG o28
1941 FANTO 29 (TSK) oooooooooooooooooooooo 4008560 VTG o29
1941 FANTO 30 (TSK) oooooooooooooooooooooo 4008160 VTG o30
1941 FANTO 31 (TSK) oooooooooooooooooooooo 4008550 VTG o31
1941 FANTO 32 (TSK) oooooooooooooooooooooo 4009140 VTG o32
1941 FANTO 33 (TSK) oooooooooooooooooooooooooooooo VTG o33
1944 FANTO 42 (1) -> FANTO 34 (2) oooooooooooooooo VTG o34
1942 FANTO 35 (TSK) oooooooooooooooooooooooooooooo VTG o35 ooo -> VTG 94
1958 MATHILDE -> FANTO 36 (2) oooooooooooooooooooo VTG o36
1943 FANTO 37 (TSK) oooooooooooooooooooooo 4009150 VTG o37
1963 FANTO 38 (2) oooooooooooooooooooooooo 4024390 VTG o38
1944 FANTO 39 (TSK) oooooooooooooooooooooo 4009150 VTG o39
1954 FANTO 40 (2) oooooooooooooooooooooooo 4008570 VTG o40
1955 FANTO 41 (2) oooooooooooooooooooooooo 4009160 VTG o41
1955 FANTO 42 (2) oooooooooooooooooooooooo 4009170 VTG o42
1955 FANTO 43 (2) oooooooooooooooooooooooo 4009180 VTG o43
1956 FANTO 44 oooooooooooooooooooooooooooo 4009190 VTG o44
1956 FANTO 45 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o45 ooo -> mit VTG 1 (TSK) verbaut zu VTG 1 (2)
1958 FANTO 46 oooooooooooooooooooooooooooo 4301350 VTG o46
1960 FANTO 47 oooooooooooooooooooooooooooo 4008170 VTG o47
1962 FANTO 48 oooooooooooooooooooooooooooo 4008180 VTG o48
1962 FANTO 49 oooooooooooooooooooooooooooo 4024490 VTG o49
1958 FANTO 50 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o50 (1) -> VTG 70
1962 MELANIE ooooooooooooooooooooooooooooo 4009200 VTG o50 (2)
1909 PAUL DUDEN oooooooooooooooooooooooooo 4400860 VTG o50 (3)
1951 LUISE CHARLOTTE -> FANTO 51 ooooooooooooooooo VTG o51 ooo -> VTG 90
1953 LUISE ELISABETH -> FANTO 52 ooooooooo 4008190 VTG o52
1955 LUISE CHRISTIANE -> FANTO 53 oooooooo 4008580 VTG o53
1957 LUISE BARBARA -> FANTO 54 ooooooooooo 4008590 VTG o54
1957 LUISE IRMGARD -> FANTO 55 ooooooooooo 4008200 VTG o55
1958 LUISE GERDA -> FANTO 56 ooooooooooooo 4009210 VTG o56
1958 LUISE ERIKA -> FANTO 57 ooooooooooooo 4008210 VTG o57
oooo LUISE RENATE -> FANTO 58 oooooooooooooooooooo VTG o58
1942 LUISE MATHILDE -> FANTO 59 oooooooooooooooooo VTG o59 ooo -> Umbau zu VTG GAS 78
1942 LUISE MARGARETE -> FANTO 60 ooooooooo ??????? VTG o60
1942 LUISE ELSE -> FANTO 61 oooooooooooooooooooooo VTG o61 ooo -> Umbau zu VTG GAS 77
1952 LUISE SYBILLE -> FANTO 62 ooooooooooooooooooo VTG o62
1957 VAUTEGE 12 -> IVG o7 oooooooooooooooo 5101240 VTG o63
1957 VAUTEGE 13 -> IVG o8 oooooooooooooooo 4008220 VTG o64
1958 VAUTEGE 14 -> IVG o9 oooooooooooooooo 4008230 VTG o65
1958 VAUTEGE 15 -> IVG 10 oooooooooooooooo 4008240 VTG o66
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o67
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o68
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o69
1958 FANTO 50 oooooooooooooooooo -> VTG 50 4008250 VTG o70 ooo -> Umbau zu VTG GAS 70
1964 FANTO 63 oooooooooooooooooooooooooooo 4008260 VTG o71 ooo -> Umbau zu VTG GAS 71
1958 COMOS 2 ooooooooooooooooooooooooooooo 4008270 VTG o72
1970 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008280 VTG GAS 73
1970 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008290 VTG GAS 74
1970 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008300 VTG GAS 75
1970 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008310 VTG GAS 76
1942 LUISE ELSE -> FANTO 61 oooo -> VTG 61 4008320 VTG GAS 77
1942 LUISE MATHILDE -> FANTO 59 o-> VTG 59 4008330 VTG GAS 78
1971 VTG 204 ooooooooooooooooooooooooooooo 4008460 VTG GAS 79
1971 VTG 202 ooooooooooooooooooooooooooooo 4008450 VTG GAS 80
1971 VTG 201 ooooooooooooooooooooooooooooo 4009260 VTG GAS 81
1987 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 5501770 VTG GAS 82
1988 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 5110880 VTG GAS 83
__________________________________________________ _________________________________
Hat nix mit VTG zu tun, aber die LRG GAS & GAS Schiffe führen die Nummerierung fort
1998 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4033410 LRG GAS 84
2003 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4802210 LRG GAS 85
2006 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4805450 LRG GAS 86
2008 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo 02331363 LRG GAS 87
2010 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo 02334363 LRG GAS 88
2013 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo 02335519 GAS 90
2013 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo 02335612 GAS 91
2017 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo 04812890 GAS 92
2017 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo 04812900 GAS 93
2021 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo 02339142 GAS 94
__________________________________________________ _________________________________
1953 LUISE WALTRAUT oooooooooooooooooooooo 4009220 VTG o90 (Säuretanker)
1959 LUISE o5 (1) oder LUISE 14 oooooooooo 4008340 VTG o91 (Säuretanker)
1925 altes VAUTEGE Schiff? ooooooooooooooo 4008350 VTG o92
1927 altes VAUTEGE Schiff? ooooooooooooooo 4008360 VTG o93
1942 FANTO 35 (TSK) oooooooooooo -> VTG 35 4008370 VTG o94
1951 LUISE CHARLOTTE -> FANTO 51 -> VTG 51 4009230 VTG o95 (Säuretanker)
1937 I.G. 5 'FRITZ HABER' oooooooooooooooooooooooo VTG o96 (Gastanker) -> VTG GAS 96
1941 FANTO 27 (TSK) oooooooooooo -> VTG 27 4008380 VTG o97
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o98
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG o99
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG 100
1944 LUISE o1 oooooooooooooooooooooooooooo 4008390 VTG 101
1944 LUISE o2 oooooooooooooooooooooooooooo 4028500 VTG 102
1944 LUISE o3 oooooooooooooooooooooooooooo 4008400 VTG 103
1954 LUISE o4 oooooooooooooooooooooooooooo 4008410 VTG 104
1962 LUISE o5 (2) oooooooooooooooooooooooo 4008420 VTG 105
1960 LUISE o6 oooooooooooooooooooooooooooo 4015330 VTG 106
1960 LUISE o7 oooooooooooooooooooooooooooo 4015320 VTG 107
1960 LUISE o8 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG 108
1960 LUISE o9 oooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG 109
1961 LUISE 10 (GSL) oooooooooooooooooooooo 4009240 VTG 110
oooo LUISE 11 (GSL) oooooooooooooooooooooooooooooo VTG 111
1961 LUISE 12 (GSL) oooooooooooooooooooooo 4008430 VTG 112
1961 LUISE 13 (GSL) oooooooooooooooooooooooooooooo VTG 113
1958 IRMGARD ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG 114
oooo ULRIKE oooooooooooooooooooooooooooooooooooooo VTG 115
1953 HUBERTINE SCHULTEN oooooooooooooooooo 4401300 VTG 116
1971 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008440 VTG 201
1971 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008450 VTG 202 ooo -> Umbau zu VTG GAS 80
1971 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4009250 VTG 203
1971 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008460 VTG 204 ooo -> Umbau zu VTG GAS 79
1971 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4009260 VTG 205 ooo -> Umbau zu VTG GAS 81
1971 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4019610 VTG 206
1971 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008470 VTG 207
1972 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008480 VTG 208
1972 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008490 VTG 209
1972 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008500 VTG 210
1972 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4024430 VTG 211
1972 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008510 VTG 212
1972 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008520 VTG 213
1972 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008530 VTG 220
1973 ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 4008540 VTG 221
Moin, moin;
Daten zum 91, 92, 93, die Ex-Namen aus dem GL-Register 1979.
MfG
Helmut
VTG 91, ex Luise 14, Luise 5, Rhein-Elbe 5 - 4008340
67,14 x 8,18 x 2,20; 748 to
KHD, 390 Pse, 1961
Stapell. 11.59, Ernst Menzer Werft, Geesthacht, Baunr. 457
----------------------------------------------
VTG 92, ex Luise 15 (TMS) - 4008350
50,87 x 6,62 x 2,14; 388 to
KHD, 200 Pse, 1961
J. Frerichs & Co. AG., Einswarden, 1925
---------------------------------------
VTG 93, ex Luise Cläre (GMS)- 4008360
49,74 5,12 x 2,18; 297 to
KHD, 1953, 320 Pse
Bauj. Wolterswerft Berlin, 1927
@Cuxi; vielen Dank - also alles (mir bislang unbekannte) Luise Schiffe. Hatte auf VAUTEGE spekuliert, aber deren Beteiligung an der VTG Flotte war wohl marginal!
Moin, moin;
noch etwas zum VTG 2
MfG
Helmut
IVR 1965
VTG 2, ex Fanto 2
49,55 x 8,15 x 1,74; 379,2 to
Gebr. Sachsenberg, Rosslau, 1903
Gr. Rep. 1964
Lt. GL-Register 1934 mit 67,00 m, 580 to gebaut
Im IVR 1972 nicht gesehen
@Cuxi: super, vielen Dank für deine Hilfe. Kleiner Hinweis (für dich und andere die mitmachen wollen): Stichtag (oder eher Stichjahr) für die VTG Liste ist 1964. Alle Schiffe die grün markiert sind und (folglich) fehlen müssten daher 1964 eine VTG Nummer erhalten haben...