Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Johannisburg (2) - TMS - 04304760
Hallo Fans
Habe noch einige Bilder von TMS JOHANNISBURG im Ölhafen Karlsruhe gefunden.
Gruß Klaus
Schiffsdaten
Name: Johannisburg
Ex-Namen: Rheintank 26, Rhenus 157
gemeldet in: Duisburg
Nationalität: :d:
Europanummer: 4304760
Länge: 108,20 m
Breite: 10,55 m
Tiefgang: 3,10 m
Tonnage: 2469 t
Maschinenleistung: 1200 PS
Maschinen-Hersteller: Deutz
Baujahr: 1978
erbaut in: :d:
Bauwerft: Schiffswerft und Maschinenfabrik Mainz-Gustavsburg
Baunummer:
Besonderheit: Entstanden aus Hinterschiff Rheintank 26 (Rhenus 157) und Vorschiff von Rheintank 21
Verbleib: Vor- und Mittelschiff mit neuem Hinterschiff verbaut zu BSG 2, Eiltank 23, Edgar Jaegers
Verbleib: Hinterschiff verbaut zu BSG 1, Bayern 3, Möwe, Patrik 1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
JOHANNISBURG -TMS - 04304760
Hallo
Noch ein Foto der "JOHANNISBURG".
Gruß Klaus
JOHANNISBURG -TMS - 04304760
Zitat:
Zitat von
Edgar Künz
...... und ging als BSG 1 in Fahrt.
Jetziger Name Möwe. Gruß Edgar Künz Inspektor A.D STinnes Rederei
:wink: Hallo Edgar
Der liegt schön lang nicht mehr in Aschaffenburg als Möwe aber Fahrt jetzt unter Serbische Flagge auf der Donau als STMS PATRIK 1.
mfg :captain: Reinier
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier der GP TMS Johannisburg.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
Wie an anderer Stelle schon bemerkt: TOLLES Forum. Und da klingelt doch was.................und richtig auf diesem TMS bin ich während meiner Lehre als Schiffsjunge kurz gefahren. Habe mal in den alten Schifferdienstbüchern nachgeschaut und tatsächlich von Ende Mai 1979 bis Mitte August 1979 bin ich auf dem Johannisburg gefahren. Schiffsführer wahr Peter Franz. Als ich an Bord ging lag das Schiff in Speyer auf der Werft, was wir da gemacht haben weiss ich leider nicht mehr. zur Motorisierung: im Schifferdienstbuch stehen 750 PS. Ich glaube mich zu erinnern, dass es ein MWM Diesel wahr (bitte nicht haftbar machen mein Hirn hat sicher schon Schäden von der langen Tankerfahrerei davon getragen.) Auch ein Bugstrahl wahr an Bord, hat aber, meiner Erinnerung nach, nicht viel getaugt. Die Tonnage ist mit 1985 to angegeben. Das Schiff wahr wirklich wie oben beschrieben aus einem alten Heck (Ich glaube ex Eiltank10) einem neuen Mittelteil und einem noch älteren Vorschiff (weiss ich nicht mehr genau, sicher aber ein Eiltank) zusammengebaut. Wir fuhren zu dieser Zeit praktisch nur am Oberhein zwischen Karsruhe und Speyer Mannheim mit Schweröl hin und her, einzige Ausreisser wahren mal Strasburg und Weil
Ich habe ganz selten den Fotoapparat bei der Arbeit dabei, aber von diesem Schiff habe ich noch Photos gefunden.
LG aus Basel