Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Preussen (Väth) - GSK -
Schiffsdaten:
Name Preussen
Eigner Gebr. Väth
gemeldet in: Lengfurt
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/i...eutschland.gif
Europa-Nr.: ?
Länge 55,00 m
Breite: 7,80 m
Tiefgang: 1,70 m
Tonnage: 480 t
Baujahr: 1912
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/i...eutschland.gif
Bauwerft: Zipprich, Wörth a/Main
Verbleib: Magda, 1999 abgewrackt
Hallo
das Schleppschiff war eines der ersten Schiffe von Gebr. Väth Würzburg. Daten vom Schiff seht Ihr auf Bild 2, ein Kopie vom Bauauftrag in Wörth a/Main vor gut 100 Jahren
Gruß Gerhard
Pitschpine und andere Details
Ein herrliches Bild, Gerhard!
Ich wollte schon darüber sinnieren, ob unter dem Deck, auf dem die Besatzung posiert, eher Wohnung oder eher Laderaum oder beides teilweise zu vermuten sei, aber wenn der als Motorschiff gebaut ist, steht da natürlich der kolossale 20 PS-Motor drunter. Schade, daß von dem kein Bild zu sehen ist.
Positionslichter sehe ich keine - vielleicht weiter vorne? Als Motorschiff müßte er doch auch damals schon Lampen gehabt haben. Nett die Details auf dem Zettel: PS ist noch nicht zu einer gängigen Abkürzung geworden, sondern man schreibt noch Ps als korrekte Abkürzung von Pferdestärken. Englisch konnten sie offenbar nicht - das "Pitschpine" ist nicht schlecht.
Die Achse des Haspels scheint noch innerhalb der Wohnung zu liegen, die man wohl so weit wie möglich nach hinten gebaut hat. Schön hinten das Handrad, von dem der Ernst mal bezüglich eines anderen Fotos geschrieben hat, daß das zum Notankern vom Steuerstand aus war.
An der linken Seite des Windschirms sieht man den Hebel, mit dem man diesen Windschirm (oder wie man den nannte?) verstellen konnte.
:wink: Gernot
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
zu Tal in Mannheim. Bild sollte aus den Wilk-Archiv von Herrn Dexheimer stammen. Was mich etwas wundert, es ist kein Schleppballen zu erkennen. Sollten die mit 20 Ps alleine zu Tal gefahren sein? Zum Motorschiff wurde das Schiff jedenfalls nach der Aufnahme umgebaut.
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Preussen - SK -
Hallo
Umbau vom Schlepp- zum Motorschiff in Bodenwerder vom 17.12.1959 - 1.Mai 1960. Eingebaut wurde wie auch auf den Bildern zu ersehen eine Modag mit 6 Zylinder also 420 PS. Nach den Bildern zu urteilen wurde einiges umgebaut, so das auch die "Längenunterschiede" zu erklären sind.
Gruß Gerhard
Bilder Teil 1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Preussen - SK -
Hallo
werde mich da noch mal schlau machen, jetzt machen wir erst mal den Umbau weiter.
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Preussen - SK -
Hallo
...es wird Zeit, das Schiff muß wieder ins Wasser
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Preussen - SK -
Hallo
als Abschluss ein Bild von der Probefahrt auf der Weser
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hilfsmotor
Zu den aufgetauchten Fragen zum Hilfsmotor (##5-7) habe ich etwas in dem Buch von Helmut Betz: Historisches vom Strom, Bd. XII, Die Mainschiffahrt, gefunden. Die entsprechende Seite 29 hänge ich an.
Deswegen ist auf dem Foto in # 3 auch kein Schleppballen zu sehen - wohl aber Schraubenwasser. Ich täusche mich da wohl nicht, denn
am vorderen Ende der Roef sind ja auch Positionslichter zu erkennen.
Also: ab geht`s mit 20 PS! Was mich mal interessieren würde: ob der damit auf dem (seit 1886) gestauten unteren Main auch zu berg kam? Bei normalem Wasser wohl schon. Ab Aschaffenburg hing er dann an der Kette - so wird es bis in die dreißiger Jahre gewesen sein, wenn er sich bis dahin kein stärkeres Motörchen besorgt hat.
:wink: Gernot
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...statt Hilfsmotor gab's noch diese Variante: die Motorschaluppe (kurz und fränkisch auch 'Schlupp' genannt). Nach dem Krieg gab's am Main noch einige davon - die hatten meists keinen eigenen Namen und befanden sich bei den Schiffen. Das hier müsste der HOFFNUNG von Wörth sein, wenn mich nicht alles täuscht...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Gernot; habe mal kurz meine Notizen gewälzt und Folgendes gefunden: nach WWII finde ich noch folgende Motorschaluppen am Main (Namen hatten sie keine bzw. sie trugen den Namen der entsprechenden Schleppschiffe), aber es gab mit Sicherheit deutlich mehr:
AGNES (25 PS) von Wörth a.M. bei Schleppkahn AGNES (278 t)
BABETTA (24 PS) von Marktheidenfeld bei Schleppkahn BABETTA (199 t)
EINTRACHT (25 PS) von Wörth a.M. bei Schleppkahn EINTRACHT (229 t)
FAHRWOHL (25 PS) von Freudenberg bei Schleppkahn FAHRWOHL (198 t)
GERMANIA (25 PS) von Dorfprozelten bei Schleppkahn GERMANIA (198 t)
GOTT MIT UNS (25 PS) von Wörth a.M. bei Schleppkahn GOTT MIT UNS (200 t) (nicht verwechseln mit dem hier schon oft erwähnten GOTT MIT UNS, der später bei Kümmel gelandet ist)
HOFFNUNG (20 PS) von Wörth a.M. bei Schleppkahn HOFFNUNG (194 t)
IDA MARIA (8 PS) von Wörth a.M. bei Schleppkahn IDA MARIA (236 t)
JOSEFINE (25 PS) von Wörth a.M. bei Schleppkahn JOSEFINE (330 t)
KLINGENBURG (20 PS) von Stadtprozelten bei Schleppkahn KLINGENBURG (229 t)
MARTHA (36 PS) von Dorfprozelten bei Schleppkahn MARTHA (196 t)
MATHILDE (25 PS) von Dorfprozelten bei Schleppkahn MATHILDE (200 t)
Wir haben auch schon einige Bilder online; der FROSCH (irgendwo habe ich zu dem Boot Notizen, aber ich finde sie nicht mehr) mit SK GEMÜNDEN und der oben in meiner Liste erwähnte JOSEFINE. Auf diesem Bild sieht man übrigens schön, dass es zu Berg mit einem 'echten' Motorschlepper ging - die Motorschaluppe hängt hinten am Schiff.
Hier übrigens noch das von Olaf erwähnte Bild von LZR. Es geht um das (angeschnittene) Boot im Vordergrund - aber wem sage ich das...?!
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Preussen - GSK -
Hier ein Bild vom Stoßboot des SK "Ida Irma" an Deck stehend, zum zu Wasser lassen waren zwei Davits notwendig.
Gruß Willy