-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Der Finowkanal
Der Finowkanal ist die älteste künstliche Wasserstraße in Deutschland und steht unter Denkmalschutz.
1603 wurden die ersten Pläne zum Bau des Finowkanal eingereicht.Dies gilt als Geburtsstunde.Somit ist er der älteste noch schiffbare Kanal in Deutschland. 1620 fertig gestellt im Dreißigjährigen Krieg vollständig zerstört und erst in den Jahren 1743 bis 1746 entstand die Wasserstraße neu. Am 16.06.1746 von einem mit 100 To.Salz beladenen Schiff vollständig durchfahren. Der Finowkanal ist 32 Km lang. Auf 29,7 Km werden durch 12 Schleusen die 36 m Höhenunterschied die wir am Schiffshebewerk Niederfinow haben ausgeglichen. Die neuen Schleusen wurden als Kesselschleusen mit versetzten Toren gebaut, so dass darin zwei Finow-Maß-Käne nebeneinander Platz hatten. Länge 130 Fuß 40,8 m, Breite 30 Fuß 9,42 m, Torweite 17 Fuß 5,34 m.
Besonderheit :1845 wurde erstmals in Deutschland auf Grund des hohen Transportaufkommens gegen das übliche Lichtgeld das Nachtschleusen eingeführt.
1853 festlegung der Schiffsgefäße Länge : 128 Fuß 40,2 m, Breite : 14 1/2 Fuß 4,6 m. Mit dieser Festlegung war das Finowmaß geboren und die Erste Schiffsmaßeinheit in Deutschland. Aber der Schiffbau " quetschte " auch diese vorgegebenen Maße bis zum äußersten und entwickelte das Großfinowmaß-Schiff. L. 41,5 m, B. 5,1 m
1906 wurden jährlich 2,6 Mio. Tonnen Güter verschifft und 50000 Stämme Holz von der Oder Richtung Havel geflößt. Nach dem Bau des Oder-Havel-Kanals verlor der Finowkanal an Bedeutung und fiel in einen jahrzehntelangen Schlaf. Seit 1998 dient er nun dem Tourismus, neben naturbelassenen Ufern, Industriebauten vergangener Zeiten und den 12 handbetriebene Schleusen.
Der Finowkanal zweigt im Westen bei Zerpenschleuse vom O-H-K ab und die Erste Schleuse ist Ruhlsdorf. Im Osten unterhalb des Schiffshebewerks Niederfinow bei Liepe mündet er in die Havel-Oder-Wasserstraße.
Zusammengefasst aus mehreren Quellen. Gruß Mittelpoller
Schleuse Ruhlsdorf Km 59,2 . Gefälle 2,25 m.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Der Finowkanal
Moin,moin.
Nachtrag zum Finowkanal : Der Finowkanal ist noch eine Bundeswasserstraße ein Teilstück des H-O-K. Obwohl in § 23.05 der Binnenschifffahrtsstraßenordnung die Fliesrichtung ( die Flüsse Finow und Fine speisen den Kanal ) der H-O-W und des Finowkanal als Bergfahrt festgelegt ist. Ist schon komisch man schleust zu Tal aber man fährt zu Berg,die Begründung ist,dass die Oder geografisch höher liegt als die Elbe. MfG Mittelpoller
Schleuse Leesenbrück Km 61,1 Gefälle 3,3 m
-
Vorläufer des Elbe-Lübeck-Kanals ist der historische Stecknitz-Delvenau-Kanal, der 1391 bis 1398.Tut mir leid aber dieser kanal ist noch ein paar jahre älter.-Heute immer noch in betrieb.
-
Der Finowkanal
Das mag sein das es ältere Wasserstraßen gibt aber das sind Landeswasserstraßen und keine Bundeswasserstraßen.MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Der Finowkanal
Die Schleuse Grafenbrück oder Grafenbrücker Schleuse Km 63,3 m , Gefälle 3,3 m
Gruß Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der Finowkanal
In einem Altarm zwischen Schleuse Grafenbrück und Schleuse Schöpfurt befindet sich die Hubertusmühle und die Marina Eisvogel Km 65,3. Von hier aus startet die " Schippelschute " die Historische - Floßtour bis Struwenberg / Niederfinow. Bilder mit freundlicher Genehmigung der Fam.Schippel.:hupf: MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Die Schleuse Schöpfurth im Zentrum von Finowfurt Gemeinde Schorfheide. Km 67,5 Gefälle 3,45 m. Erste Sanierung der Kammerwände 1931 / 1932. Grundinstandsetzung von 2005 - 2007. Verkehrsfreigabe für die Saison 16.5.2007. Gruß Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der Finowkanal
Zwischen der Schöpfurter und der Heegermühler Schleuse ist eine Treidelpfadbrücke.
Die " Teufelsbrücke " am Finowkanal im Stadteil Finow auf dem Gelände des ehemaligen Messingwerkes ist eine Treidelpfadbrücke. Sie hat eine lange Geschichte.
1824 bis 1826 als Weidendammer Brücke in Berlin. 1895 Umsetzung und um 13 Meter gekürzt in Liepe über den Finowkanal wieder aufgebaut. 1913 nochmals gekürzt und über der Ausfahrt des Messingswerkhafens montiert, heute Ruderclub - Stahl Finow. Leider ist die Brücke in einem katastropfalen Zustand und im Volksmund sagt man auch Deibelsbrücke. Gruß Mittelpoller::mad1:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Der Finowkanal
Schleuse Heegermühle Km 71,00 , Gefälle 2,60 m,
Gruß Mittelpoller:smile1:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Finowkanal
Schleuse Wolfswinkel Km 72,9, Gefälle 2,60 m, 1603 - 1610 Bau der ersten Schleuse, 1876 Bauvollendung der jetzigen Schleuse. MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der Finowkanal
Moin, zwischen den Schleusen Wolfwinkel km 72,9 und Drahthammer Km 73,9 befindet sich die Hubbrücke an der Eisenspalterei im OT. Drahthammer/Eberswalde.
Als besondere Attraktion wird den Nutzern des Finowkanals eine Hubbrücke zur Selbstbedienung angeboten. Gruß Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Der Finowkanal
Die Schleuse Drahthammer, OT von Eberswalde an Km 73,9 , Gefälle 3,60 m. Anlässlich der Landesgartenschau 2002 wurde im Unterwasser eine Schiffsanlegestelle für FGS errichtet. Gruß Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Der Finowkanal
Moin, die Schleuse Kupferhammer an Km 75,9 mit ein Gefälle von 4,oo m. Kupferhammer ist ein Ortsteil von Eberswalde. Gruß Mittelpoller:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Der Finowkanal
Im Herzen der Stadt Eberswalde liegt im Finowkanal die älteste betriebsfähige Schleuse Deutschlands. Im Jahre 1831 wurde ein Neubau der Schleuse Eberswalde notwendig, wobei die Abmessungen dem schon 1817 festgelegten Grundriss für Finowkanalschleusen entsprachen, dh. zweischiffig mit versetzten Häuptern. Die Erste Instandsetzung erfolgte 1930. Eine gründliche Sanierung und denkmalgerechte Wiederherstellung erfolgte im Jahre 2000 / 2001, auch wurde der " Handbetrieb " beibehalten.
Stadtschleuse Eberswalde Km 77,9, Gefälle 3,50 m.
Gruß Mittelpoller:super:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Der Finowkanal
Die Ragöser Schleuse an Km 81 hat ein Gefälle von 2,30 m.
Die Ragöse ( auch Ragöser Fließ ) ist ein rund 10 Km langer Bach im Biosphärenreservat Schorfheide - Chorin im Brandenburger Landkreis Barnim. Sie mündet unterhalb der Ragöser Schleuse linksseitig in den Finowkanal, rechtsseitig begann die ca. 2 Km lange Treidelstrecke auf dem Treidelweg für Treidelpferd " Blitz " und die S/K Anneliese, hier wurde bis 2012 den Touristen das historische Treideln gezeigt. Bild 6. Klarmachen zum Treidel
Das Bild von der" Anneliese" von G.Rinnhofer,Ebw. mit freundlicher Genehmigung. Gruß Mittelpoller :Kap:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zum Finowkanal habich hier ein Bild der Lieper Schleuse vom Jahre 2006. Mfg Brummbaer
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Der Finowkanal
Die Stecher Schleuse an Km 84,4 , Gefälle 3 m. Stecherschleuse ist ein Ortsteil von Niederfinow und verdankt seinen Namen der im Jahre 1745 von Ing.Johann Gottfried Stecher erbauten Schleuse. 1877 erneuert und nach Kriegsschäden 1957/58 instand gesetzt. MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Der Finowkanal
Moin, moin in der Ortschaft Niederfinow an Km 86,32 befindet sich die Zugbrücke.
Bild 1: Ortsbeschreibung, Bild 2 : eigene AK, Bild 3 & 4 : Zugbrücke, Bild 5 : Passage mit Odertal, Bild 6 : Passage mit Erna
Gruß Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Der Finowkanal
Hallo, die Schleuse Liepe als östliches Tor zum Finowkanal beendet unsere kleine Reise durch den Finowkanal, hier trifft er nach ca.50 m auf den Zusammenfluss von Finowkanal und Oder-Havel-Wasserstraße in den Urstromtal der Alten Oder.
Lage : Finowkanal Km 88,9 Schleuse Liepe erbaut 1767, die jetzige Schleuse wurde 1874 fertiggestellt. 43,07 m, lang, 9,60 m breit, 2,4 m Hubh. Ober und Untertor jeweils 5,30 m breit. MfG Mittelpoller :wink:
Bild 1 : Blick vom Finowkanal auf das Schiffshebewerk Niederfinow
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Finowkanal
Hallo, wir wünschen uns für unsere Region Barnim, dass der Finowkanal aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und des damit verbundenen wassertouristischen Potenzials weitaus mehr Aufmerksamkeit verdient. Gruß Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der Finowkanal - Historische Bilder
Hallo, aus meiner Sammlung der Finowkanal unterhalb der Schleuse Eberswalde. MfG Mittelpoller :smile1:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Finowkanal
Der Finowkanal - Historische Bilder
Ahoi, meine AK aus meiner Sammlung zeigt die Doppelschleuse Zerpenschleuse ca. 1920 oder älter.
1924/25 unmittelbar vor der Schnittstelle der beiden Kanäle Finowkanal, Hohenzollernkanal ( O-H-K ) wurden die beiden Schleusenkammern zugeschüttet und der Finowkanal damit nach Liebenwalde unterbrochen. Das " tote Stück " nannte man nun " Langer Trödel ".
Aber nun wird der " Lange Trödel " wieder intressant, bis im Jahr 2015 entsteht eine neue Schleuse quasi an der alten Stelle und drei neue Brücken, man erhofft sich einen riesigen Schub für den Wassertourismus in Liebenwalde und für die Region Barnim. Der neue Yachthafen in Liebenwalde ist schon fertig. Zerpenschleuse ab 1605 im Zusammenhang mit dem Ausbau des Finowkanals entstanden, ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Bis zum Jahr 2003 war Zerpenschleuse eine selbstständige Gemeinde. Mit freundlichen Grüßen. Mittelpoller :super::wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Finowkanal
Ahoi, eine Ak aus meiner Sammlung ist noch aus der Zeit als die Finow-Maßkähne in " Marienwerder am Finowkanal " getreidelt wurden, auf der BB-Seite ( links ) sieht man den kahlen Treidelpfad ( Leinpfad ). MfG Mittelpoller :super:
-
Moin Moin
zum ersten Eintrag , Text fehlerhaft übernommen und fachlich falsch.
Die Schleusen des Finowkanals sind Kammerschleusen mit versetzten Häuptern !!!!! Kesselschleusen gab es am Finowkanal nie
-
Moin,moin. Der Finowkanal zu Technischen Denkmalen erklärt. Die Prinzipskizze verdeutlicht die Funktionsweise der doppelbreiten, mit versetzten Häuptern ausgestatteten KESSELSCHLEUSEN. Die Schleusentore liegen dabei nicht in der Schleusenachse, sondern sind seitlich versetzt angeordnet, wodurch die Schleusenkapazität wesentlich verbessert wird. So schreibt das WSA-Eberswalde in einer Mitteilung vom 05.10.2014. MfG Mittelpoller
-
Moin Moin
Als Wasserbauer mit über 30 Jahren Berufserfahrung kann ich seit meiner Lehrzeit einzelne Anlagen und Bauteile schon ganz gut auseinander halten, glaubte ich zumindest bis jetzt.
Definition Kesselschleuse siehe Link Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Kesselschleuse
Ahoi und MfG
Sauros-Hydrotechnicus
-
Der Finowkanal
Moin,
zu den in den Beiträgen #3 und #4 aufgeworfenen Fragen einige Anmerkungen.
Der 1605 bis 1620 gebaute, 32 km lange Finowkanal ist nicht die älteste künstliche Wasserstraße in Deutschland. Der Stecknitzkanal ist gut 200 Jahre früher gebaut worden (1392 - 1298) und mit 97 km auch deutlich länger. Die Palmschleuse von 1398 bei Lauenburg ist übrigens die älteste Kammerschleuse Europas.
Es ist auch uninteressant, ob es eine Bundes- oder Landeswasserstraße ist. Als die Kanäle gebaut wurden, gab es solche Unterscheidungen noch nicht.
Allerdings wurde der Stecknitzkanal nur bis zum Ende des 19. Jahrhunderts genutzt und dann vom Elbe-Lübeck-Kanal abgelöst. Der Finowkanal ist dagegen heute immer noch in Betrieb.
Der Finowkanal ist damit die älteste künstliche Wasserstraße Deutschlands, die noch in Betrieb ist.
Tschüss
Hein Mück
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Finowkanal
Hallo Hein Mück; so ist das alles richtig und wir hoffen, dass der Finowkanal noch weiter in den nächsten Jahren befahrbar ist, denn 10 von 12 Schleusen sind marode und müssen dringend saniert werden und jedes Jahr ist die Frage wie geht es weiter, wer bedient die Schleusen? Nur die Schleuse Liepe und die Stecherschleuse werden vom WSA-Eberswalde betreut, aber auch nur, weil in Niederfinow eine Klappbrücke ist, diese Verantwortung konnte man nicht übertragen. MfG Mittelpoller :tongue2:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der Finowkanal
Hallo hier zwei "Historische Postkarten" vom Finwkanal, Marienwerder ( Kr. Barnim früher Potsdam ). Marienwerder ist ein altes Schifferdorf, zu DDR-Zeiten haben noch 15 Familien einen eigenen Lastkahn (Finowmaß) betrieben und es gab drei Werften. MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Finowkanal
Hallo, eine Ak von 2013 zeigt die Ragöser Schleuse Finowkanal Km 81. MfG Mittelpoller :hupf:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Der Finowkanal
Hallo, im März 2015 wurde eine Reinigung und kleine Reperaturarbeiten an der Stadtschleuse Eberswalde durchgeführt, im Unterwasser wurde viele Baumstümpfe gerodet und entfernt, der Schwimmgreifer " Niederfinow " und SB " Robbe " mit Schute waren im Einsatz. MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Finowkanal
Hallo, eine Ak von 1969 zeigt Marienwerder (Kr. Barnim). Blick von der Brücke auf die Schleuse Leesenbrück. MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Der Finowkanal
Hallo, " mich kann man mieten " steht auf diesem Floß, ist sehr beliebt für einige Stunden auf dem Finowkanal. Hier wurden gerade einige Runden für das Fernsehen gefahren, die " Neue Promenade " in Eberswalde am Finowkanal wurde 2014 eingeweiht. Aber leider kein E-Anschluß für FGS oder Boote :confused1: aber wenigstens die Laternen haben sie nicht vergessen. :pfeif: MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der Finowkanal
Hallo, im Mai 2015 im Oberwasser der Schleuse Ragöse lag das Charterboot " Seeteufel ". MfG Mittelpoller:hupf:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Der Finowkanal
Ahoi, das FGS " Stadt Oderberg " im Mai 2015 auf dem Finowkanal zu Berg in Eberswalde an der Stadt- Promenade, leider fährt es sehr selten hier, nur ein bis zwei mal im Jahr, dass hat viele Gründe. MfG Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der Finowkanal
Hallo, hier die Hubbrücke auf dem Finowkanal km 73,51 an der Eisenspalterei - Eberswalde/Finow im Mai 2015, Selbstbedienung nach vorgeschriebenen Zeiten. MfG Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Der Finowkanal
Hallo, das KFGS " Liberte " passierte im Juni 2015 den Finowkanal, hier zu Berg an der Schleuse Ragöse. Das KFGS " Liberte " kommt fast jedes Jahr, noch ist es möglich, aber wie lange noch. :kopfkratz1: Kein Geld für " Restwasserstraßen ", marode Schleusen u.s.w. wie überall. MfG Mittelpoller
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Der Finowkanal
Hallo, die Hubbrücke aus öslicher Sicht Zugbrücke über den Finowkanal in der Ortschaft Niederfinow im Juni 2015. MfG Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Der Finowkanal
Hallo Leute, habe im Sept. 2015 auf dem Finowkanal diese beiden Boote gesehen, intressant das Solarboot, da kann man sagen : ich bin Volt geladen und fahre voll darauf ab. " Onkel Peter " war auch da. MfG Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Der Finowkanal
Hallo zusammen, am 24.09.2015 hat das FGS " Müritz " im Oberwasser der Stadtschleuse Eberswalde gelegen, die Passagiere übernachteten im Hotel. Das FGS " Müritz " ex " Schorfheide " Ho : Werbellinsee hat hier natürlich ein Heimspiel, ist es doch für den Finowkanal gebaut worden. MfG Mittelpoller