Ich habe aus meinem Archiv ein Foto von einer Werft an der Unterweser, auf den Wagen liegt "Stadt Brake". Werft Christian Pape Bremen Rönnebeck, 10.Sep. 1967
Gruß aus Brake: Willy
Druckbare Version
Ich habe aus meinem Archiv ein Foto von einer Werft an der Unterweser, auf den Wagen liegt "Stadt Brake". Werft Christian Pape Bremen Rönnebeck, 10.Sep. 1967
Gruß aus Brake: Willy
Moin,
aus meinem pers. Archiv 3 Bilder aus Brake/Unterweser
auf der Werft liegt unsere "Stadt Brake", bei Bild 4: links die "Stadt Brake", "Stadt Emden" und der ex Marine Fährprahm
"Anton Otholt" Eigner war Willi Otholt - Brake, er hatte im Krieg einen Arm auf einem Zerstörer verloren, trotzdem hat er das Schiff mit seinen 3 Motoren und Handruder voll im Griff gehabt. 1967 hat er einen kl. Kümo, die "Weser" bis 1986 gefahren.
Bild 4 war der lange Winter 1962 - 1963, erst am 12. März 1963 ging es wieder auf Fahrt.
Mein Vater hatte nach dem Krieg auch einen Fährprahm, die "Donau", von 25.4.51 - 02.02.1955 mit nur 2 Motoren,
die Getriebe waren normale Autogetriebe und vom Steuerhaus ging das Gestänge in den Maschinenraum, mit Kupplung treten und einem Vorwärtsgang und einem Rückwärtsgang.
Gruß Willy
Moin Willy,
nun weiss ich endlich das es die Braker Werft ist die auf diesem Foto zu sehen ist! Hier noch ein Foto aus einer etwas anderen Perspektive !
Gruß
Jürgen
Hallo Willy, auf Bild Nr. 4 erkenne ich eine "Panzerfähre", längseit von Stadt Emden.
Weißt du noch , wer das ist ?
So viele gab es ja nicht, die nach dem 2. Weltkrieg auf den Kanälen rum schipperten.
Und wie immer, Willy, tolle Fotos.
Einig haben wir hier im Forum, auch namentlich.
Gruß Manfred
Hallo Navico !
Ich habe auch gleich die Panzerfähre im Auge gehabt und meine, daß
es die " Terschelling " ist, ich meine der Name des Eigners wäre Fisser.
Der Schwiegersohn, der Fisser`s, hatte den "Fram ".
Weiterhin ein Gut`Fahrt
wünscxht Ernst !
Hallo Ernst,
die "Panzerfähren" sind hier im Forum vertreten, glaube ich jedenfalls.
Der Name Terschelling als Fähre ist mir bekannt.
Spontan fallen mir die Namen,
Heimat,
Oda,
Rübezahl ein.
Die Fähren hatten alle drei Hauptmaschine, in der Regel DEUTZ-Motoren um die 130 Ps verbaut.
In der Regel liefen nur 2 Motoren, die dritte Maschine war Ersatzteilspender.
Mein Vater wollte Anfang der 50ger Jahren mal eine kaufen.
Gruß Manfred
Ich habe noch ein Bild aus Brake: es ist die alte Schrägpier, das Fallrohr für damals Getreidebeladung, Futtermittel war noch nicht so bekannt, wohl als Sackgut von den Futtermittelwerken.
Auf dem Bild sieht man links den Steven des "Anton Otholt" von Willi Otholt, am Pier liegt die "Paula" von Otto Dänekamp,
daneben die Liesbeth Käthe - Haren/Ems, selbst mit so kleinen Schiffen war ein Einkommen zum Leben zu verdienen.
Im Hintergrund der alte Getreidespeicher, heute steht dort der über 80 m hohe Betonsilo der Fa. J. Müller.
Links wo die "Anton Otholt" nun die Nase raussteckt, war der Schleusenvorhafen der alten Dockschleuse Brake, diese Schleuse in den Binnenhafen konnte man nur von 1 1/2 Std. vor Hochwasser bis zum Hochwasser benutzen, dann war Wartezeit bis zum nächsten Hochwasser.
Gruß Willy
Hallo Manfred und Willy,
um die ex Panzerfähren ging es im Forum schon mal, zu finden sind die Beiträge unter GMS RÜBEZAHL ! Die sollten eigentlich bei RÜBEZAHL "ausgegliedert" werden, aber es gab keinen Vorschlag wohin damit !?
Das von Willy erwähnte bzw. zum Teil auf dem Foto zu sehende GMS ANTON OTHOLT war auch eine davon, meines Wissens wenn ich mich richtig erinnere hatte der eine Zulassung als Seeschiff !
Gruß
Jürgen S
Moin Jürgen,
die "Anton Otholt" hatte eine Zulassung als Seeschiff, der ist eigentlich wenig im Kanal gefahren.
Gruß Willy
Moin Willy
Tolle historische Bilder hast du eingestellt
mfg Arno
Hier ein alte Aufnahme vom Raddampfer "Roland", kann jemand sagen wo der zu Tal fährt??
Gruß Willy
Hallo Willy;
bist Du dir sicher, daß der zu Tal fährt?
Ich hätte sonst auf kurz oberhalb Fürstenberg getippt.
MfG
Helmut
Hier ist sehr schön das auf der Weser bei den Räderbooten übliche Kopfruder zu sehen, hier natürlich in weggeklappter Stellung. Das Kopfruder wurde nur zum Rangieren bei langsamer Fahrt benutzt, da waren die Räderboote ja fast völlig hilflos.
:wink: Gernot
Moin Willy und Helmut
da oben kenne ich mich zwar nicht aus, aber ich kenne das Foto und bei mir steht hinten drauf Fürstenberg 1942 und so wie das aussieht würde ich auch sagen ROLAND mit Anhang MINDEN 4 und zwei weiteren zu Berg!
Gruß
Jürgen S
Ach ja, zum Ort: es ist, wie Cuxi richtig bemerkt, oberhalb Fürstenberg zu berg. Kein Zweifel.
:wink: Gernot
Und hier gleich noch was historisches von der Weser, wo diese Postkarte aufgenommen ist zu erkennen, aber wer kann denn sagen um welches GMS es sich hier auf der Weser zu Tal vor der Kulisse von Bremen handelt ??
Gruß
Jürgen S
Hallo Jürgen,
ich denke mal es ist ein ehemaliger Arbeitssegler / Plattbodenschiff vom Typ Koftjalk.
Gruß Thomas
Ja, Thomas, hundertprozentig, aber ich denke, Jürgen sucht den genauen Namen des Schiffs!?
:wink: Gernot
Hallo Leute
es ist glaube ich, das 3. mal "Rätsel raten" ist eine Tür weiter. Hier ist wie Ihr oben lesen könnt "Historische Bilder von der Weser".
der langsam verärgerte
Gerhard:mad1:
Moin Gerhard,
ich denke (und Elbianer weiter oben genauso) das ist kein Rätsel, sondern eine Suche nach der Identität eines früheren Schiffs auf der Weser. Ein tolles Foto ist es auf jeden Fall.
:wink: Gernot
Moin Gerhard,
da ich finde das es sich hier in erster Linie um eine historische Aufnahme von der Weser handelt habe ich sie mit Absicht hier eingestellt. Dennoch interessert mich aber natürlich bei dieser Gelegenheit ob vielleicht auch noch jemand das Schiff erkennt !
Mit freundlichem Gruß
Jürgen S
Hier eine schöne alte Fotografie von der Oberweser, nach dem Kriege aufgenommen, siehe die Flagge "C" mit Fahrnummer
BM 3135 am Bug.
Gruß Willy
Moin, moin;
ein schönes Bild, vom "Rudolf Tewes"
MfG
Helmut
.... bergwärts bei der Schleuseneinfahrt in Hameln. Hameln ist die einzige Schleuse an der Oberweser.
:wink: Gernot
hallo und guten Morgen, hier noch ein schönes Bild vom Raddampfer auf der Weser.
Gruß Willy
Moin, moin;
nochmal die Rudolf Tewes, prima, nur weiter so.
MfG
Hemut
Moin Helmut,
leider habe ich keine so schöne alten Aufnahmen mehr.
Gruß Willy
So mein lieber Jürgen S. ich kann dir jetzt berichten, der Schiffsname ist: "Jantje" Heimathafen Leer, Eigner war C. Büttner, Schiffsführer war Hillmerich Kleemann aus Elisabethfehn genannt "Bubi". bezieht sich auf # 6
leibe Grüße Willy
Moin, moin;
ohne weitere Worte
MfG
Helmut:wink:
Moin Willy,
vielen Dank für die Mühe, damit ist wieder eine Lücke bei den Schiffen mit einem ? beim Namen geschlossen !
Dir noch einen schönen 2. Adventssonntag
Gruß
Jürgen S
Ahoi, eine Historische Ak von 1941 gefunden, zeigt die Porta - Westfalica. Blick von der Weser zum Kaiser - Wilhelm - Denkmal. Gruß Mittelpoller :hupf:
In Brake gab es früher viele Weften, 1965 habe ich die Anlegestelle der Werft Strenge & Sohn fotografiert.
Gruß Willy
Als Brake noch ein kleiner Seehafen war.
Gruß Willy
Hallo , meine AK leider beschädigt von Minden in Westfalen zeigt den Blick von der Weserbrücke auf Schlagde und Fischerstadt ( ältester Stadteil mit Stadtmauer- Rest ).
Diese Ladung Tropenhölzer für die Möbelindustrie hat man früher öfters auf der Weser gesehen. Leider ist der Name des Schiffes nicht lesbar. MfG Mittelpoller :wink:
@Hallo Mittelpoller,
hast Du mal versucht, den Namen auf dem Schanzkleid für sich allein einzuscannen? Der Name müßte doch vielleicht herauskommen.
:wink: Gernot
Hallo Gernot !
Der Name des Schiffes ist " Thedinghausen 3 ".
Weiterhin Gut`Fahrt
wünscht Ernst !
Hallo Schippers
Es taucht immer wieder was neues altes auf hier zwei Ansichten vom historischen Minden/Weser.
Grüße Peter:wink:
Hallo, eine Ak von 1940 (Poststempel) zeigt : Minden i.W. - Weserbrücke, der Personenraddampfer wurde leider nicht erwähnt. MfG Mittelpoller
Moin,
hier zwei Fotos von Flößen auf der Weser. Die Aufnahmen wurden Mitte der 1950er Jahre gemacht und stammen aus dem Nachlass des Weserflößers Richard Schreiber.
Auf dem zweiten Foto ist im Hintergrund Hann.-Münden zu sehen.
Tschüss
Hein Mück
Moin,
hier noch ein Foto von der von Willy beschriebenen ex Panzerfähre dem späteren Binnen- Seeschiff ANTON OTHOLT. Die Herkunft läßt sich wahrlich nicht leugnen! Willy das wäre ja echt super wenn der Sohn noch interessantes zu dem Schiff zu berichten hätte !?
Gruß
Jürgen S