Aus meinem Archiv Fotos der Monopol Schlepper auf dem DEK.
Gruß Willy
Druckbare Version
Aus meinem Archiv Fotos der Monopol Schlepper auf dem DEK.
Gruß Willy
Moin Willy,
:super::super::super::super::super:
Gruß Norbert
Hallo Willy, super Bilder.
Schleppzug mit einem MONOPOLER. Finde ich Klasse.:super::super:
Gruß Manfred
Hallo Willy,
absolut klasse und seltene Bilder. :super: :super: :super: Danke und wenn möglich noch mehr Bilder.
Da werden Kindheitserinnerungen wach.
Gruß Klaus
Hallo Manfred, ich habe für dich 3 Bilder von der ehem. K.V.A.G 59, dann "Stadt Oldenburg", jetzt GMS "Hildegard.
Fotografiert vom Käpt. der GMS "Oldenburg.
Gruß Willy
Für die "Monopol" Fans einige alte Aufnahmen.
Gruß Willy
Moin Willy,
weiß du zufällig wo die Aufnahmen entstanden sind?
Die vierte von Links müsste im Betriebshafen in Bergeshövede gemacht sein.
Die ganz rechte könnte im Oberwasser Schleuse Gelsenkirchen sein. Vorne das Leitwerk der Südkammer und der Schlepper liegt auf dem Kopfsteiger.
Bei den anderen muss ich noch rätseln.
Gruß Norbert
Moin Willy,
Moin Norbert.
Seid gestern Abend überlege ich schon, wo das sein könnte.
Auf jedenfall tolle Bilder.
Das vierte von links hatten wir schon mal und ich meine der Betriebshafen von Bergeshövede.
Die anderen Fotos mit Sicherheit im RHK, nur hat sich bis heute da viel verändert und es wird schwer sein die genaue Positionen von den Monopolern einzuordnen.
Aber mit Sicherheit im RHK, Oberwasser Schleuse Gelsenkirchen (Schl. IV, so früher die Benennung).
Das erste Foto Schleuse Herne Ost im Unterwasser? (Schl. VI.)
Mein Aufruf geht an Bilgenkrebs. Hallo Peter, hast du eine Idee ?
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
das erste Foto müsste Hafen Matthias Stinnes in Essen-Karnap sein. Der massige Bau mit den drei Schonsteinen unverwechselbar. Im Historischen Archiv der Bundesanstallt für Wasserbau, gibt es unter Rhein-Herne-Kanal ein Foto es ist beschriftet "Kraftwerk Oberhausen / Rhein-Herne-Kanal". Das ist genau dieses Kraftwerk da bin ich mir ganz sicher. Der D 303 liegt dort in der nähe der Zweigert Brücke.
Zum Foto 5 hier der Schlepper Geschwisterliebe im OW Schleuse IV die Aufnahme ist so um 1978 Entstanden.
Willy ich hoffe du hast nichts dagegen das ich dein Foto zum Vergleich mal hier reinkopiert habe.
Gruß Norbert
Hi Manfred,
das Bild 2 mit dem D 225 könnte eventuell im OW Henrichburg sein. An der Insel zwischen altem Hebewerk und Schachtschleuse. Der Kanal geht rechts um die Kurve, durch die Bäume verdeckt eine Brücke. (Oberwieser Brücke)
Gruß Norbert
Hallo, das macht mir Spaß, D 225 könnte auch oberhalb Schleuse Oberhausen sein, da geht es um die Kurve und die Brücke könnte die Ulmenstraßen Brücke sein Km 6,24 laut Weska von 1957, den die Böschung war dort etwas höher, soweit ich mich noch nach 50 Jahren erinnere. Norbert, du hast es gut gemacht die beiden Fotos als Vergleich reinzustellen.
Leider steht bei meinen Fotos nichts hinten drauf, wo das sein könnte, bei D 225 steht hinten Arda - Vergrößerung A 130 Gelsenkirchen.
Bei anderen, die vom Betriebshof Bergeshövede steht Hako - Foto Gelsenkirchen und eine Nr. 457.
Ich habe noch eins dazu gestellt, Sommer im RHK.
Gruß Willy
Sommer im RHK.
Moin, moin;
noch ein Bild vom DEK.
Vielleicht erkennt ja jemand auch dieses Schiff.
MfG
Helmut:wink:
Moin, moin;
Schleppzug an der Höltinger Mühle, als Nr.2 die Münster 12, für die ich leider (noch) keine Daten habe.
Karte 1962 gestempelt.
MfG
Helmut:wink:
Hallo Willi,
zu Nummer #12 das Foto ist vor dem Hafen Matthias Stinnes in Essen aufgenommen. Ich habe ein Foto in einem Buch über den RHK gefunden, die Anordnung und Art der Kräne und Hochspannungsmasten stimmen über ein. Der Schlepper befindet sich in der Bergfahrt in Richtung Schleuse IV er hat kurz zuvor die Verladung Coelln-Neuessen passiert. Über die Brücke führt heute die B224 von Essen nach Dorsten.
Gruß Norbert
#6
Willy auf den Fotos 3 und 4 das müsste der D 215 sein. Mit welcher Nummer die ursprünglich in dienst gestellt wurden und gebaut worden sind kann ich nicht sagen.
Aber die Boote D 212, 213, 214 215 waren aus einer Baureihe. Die Wohnung vor dem Ruderhaus ist recht hoch. Grund dafür ist der darunter im Maschinenraum stehende Gasgenerator. In diesem wurde Anthrazitkohle für den Hauptmotor in Gas umgewandelt. Die Boot waren etwa 23 x 6,2 x 2m mit ca. 270Ps. Baujahr vermutlich 1938 - 42. Auf der Meidericher Schiffswerft ist 1938 der Schlepper Adolf Linden mit 2 Gasmotoren gebaut worden.
Gruß Norbert
Moin Norbert,
danke für deine Information.
Gruß Willy
Moin,
die Monopoler D 212, D 213, D 214, D 215, D 216 wurde als Gaser D 412 - D 416 bei der Meidericher Schiffswerft von 1936 bis 1938 gebaut. Alle fünf Schlepper wurden 1949/50 von Gas auf Diesel umgebaut.
Gruß
Jürgen S
Danke Jürgen S,
hier habe ich das Titelbild vom Buch Schlepper packen auf. Der D 213 mit Anhang bei der Begegnung mit einem anderen Schleppzug 1955 auf dem DEK
Gruß Norbert
Dann haben wir eins der fünf Boote hier im Forum, den D 214 bzw. D 414 der fährt jetzt unter dem Namen Hunter
Ich habe 1976 diese Bilder in Minden gemacht.
Gruß Willy
Hallo !
Dieser SK könnte "Bismark" sein.
Weiterhin Gut`Fahrt
wünscht Ernst !
Moin Moin
Hier 2 Fotos von dem Prahm Claus aus Bergeshövede. An der Wohnung ist die Bezeichnung BM 3335 zu lesen. Keine Ahnung, wo die Fotos entstanden sind.
Mit besten Grüßen
Jürgen F.
Hallo Jürgen F.
das im RHK oberhalb der Schleuse Herne - Ost, Liegestelle ist der Privathafen der Zeche "Friedrich der Große".
Gruß Willy
Hallo Jürgen, im Bild 1 liegt im Hintergrund der RHENUS 92
mit der Besonderheit das die Motoren und die Propeller im Bug verbaut waren.
Details siehe HIER
Gruß Ernst
Hi Ernst
Das ist ja mal ne interessante Info.
Schöne Dank dafür
Gruß Jürgen
Hallo zusammen. Der Prahm liegt im Zechenhafen "Friedrich der Große" auf der anderen Seite sieht man den Monopol-Hafen Castrop-Rauxel, davor ist der Zechenhafen "König Ludwig" und dahinter war eine riesige Kokshalde. Richtung Liegestelle "Spundwand" war die Aral Bunkerstation in einer Wellblechhalle. Gruß Mittelpoller
Hallo Schiffsfreunde der Historie,
das erste Foto müßte der Herner Liegehafen mit der Zeche "Friedrich der Große" 1/2 im Hintergrund sein.
So hat man Früher sein Trinkwasser an Bord gebracht.
Das zweite Foto ist der Wanner Westhafen in Innenbecken.
Beide Fotos aus den 50er Jahren.
Mit freundlichen Gruß aus Herne, Herbert !:roooll:
Moin,
ich habe Bilder vom Eiswinter 1963 - 1964, alle im Abstiegskanal und Hafen in Minden.
Gruß Willy
Moin Willy,
ganz tolle Bilder die du da vom Eiswinter 63/64 an der
Schachtschleuse in Minden eingestellt hast!
Gruß
Jürgen S
Hallo
Es ist immer wieder schön alte Fotos zu sehen. Das zweite Foto ist der Zechenhafen Julia. Im Innenecken des Hafens Wanne-West gab es drei Brücken-Wippkräne.
Viele Grüße
Klaus
Moin, moin;
zu dem Schlepper Rinteln in Bild 4 die Daten aus dem RR 1963.
Zum Verbleib kann ich nichts schreiben.
Name: Rinteln
Ex-Name: Weser
Eigner: Bremen-Mindener Schiffahrt AG., Bremen
Registriert: 1645/1941 Bremen
U.-Datum: 13.5.1959, Bremen
Länge: 30,10 m
Breite: 6,36 m
Tiefgang: 1,36 m
Maschinenleistung: 600 Pse ( 2 x 300)
Maschinenhersteller: Deutz, 1927/29
2 Schrauben
Baujahr: 1928
Bauwerft: Uebigau, Dresden
Bau-Nr.: 1358
MfG
Helmut
Hallo Klaus,
Bild 2,
ich kann bei Besten Willen nicht den Hafen Julia erkennen.
Das sind alles Bilder von Minden.
63/64 war wohl der Jahrhundertwinter.
Der Niederhein und Waal waren auch zugefroeren.
In den Niederlande wurden ESSO-Tanker eingesetzt um Süßwasser zu transportieren.
@ Willy,
tolle Bilder aus der "guten alten Zeit".
Nun müssen wir nur erraten, welche Schiffe auf den Fotos zu sehen sehen.
Gruß Manfred
Hallo Klaus
Du meinst den Beitrag #Nr. 28.
Das zweite Bild ist auch der alte Brückenkran im Hafen Julia, nicht im Wanner-Westhafen
MfG Herbert !
Hallo Herbert,
zu Beitrag 28.
Das erste Foto könnte "Friederich der Große " sein.
Das zweite Foto ist der Zechenhafen "Julia", Hundert Prozent.
Von Julia hab ich die 1 Millionste Tonne Koks für Salzgitter eingeladen. War eine große Fete mit Ruhrkohle; Wintrans und Bootsschuppen.
Davon hab ich mit dem Lastfloß WINTRANS 50 ca. 250 000 Tonnen gefahren, die ersten 750 000 mein Vorgänger.
Wenn die Kohle frisch aus der "Wäsche" kam, stand der große Kran still und die Kohle wurde über die "Rutsche" verladen,
das heißt, jede Reihe im Laderaum verhohlen.
Wir hatten immer einen Laufdraht an Land, 14 mm Durchmesser, ließ sich besser händeln, Maschine langsam Voraus, Vorn angefangen bis nach hinten durch, Back lag überall mit 2,00 m an, fertig.
Das acht mal und das Lastfloß war mit 2333 Tonnen in einer Schicht in ca. 7-8 Stunden beladen.
Das war Anfang 1970.
Gruß Manfred
Im Thread Wanne-West ist noch einer der drei alten Kräne zu sehen. Die Kräne wurden auf Grund ihrer Bauweise als "Krummer Hund" bezeichnet.
Der Kran stand unter von 1999 bis 2011 Denkmalschutz. Am 11/12 März 2012 wurde er abgebrochen.
Ausführliche Info dazu gibt es bei Wikipedia
Gruß Norbert
Hallo Manfred,
ich meine #28 Bild 2.
Gruß Klaus
Hallo Manfred,
ich hab auch noch ein Erlebnis mit dem Zechenhafen Julia. Es muss 1969 gewesen sein. Ich war im zweiten Lehrjahr und mein Vater war mit meiner Mutter zum Einkaufen.
Es klopfte an der Tür und der Hafenmeister sagte: M/S Herbert ihr könnt jetzt unter die Kranbrücke legen zum laden.
Wir lagen an der Querwand. Ich hatte bis dahin noch kein Anlegemanöver mit unseren Schottelantrieb gemacht.
Jedoch schafte ich es bis zur Längswand.
Als ich in die Kajüte kam, sah ich unseren ersten neuen Fernseher auf halb acht des Schränkchen stehen.
Also war wohl das Anlegemanöver zu heftig.
Gott sei Dank kamen meine Eltern eine Stunde später, bevor es ans Abladen ging.
Mit freundlichen Gruß Herbert !
Hallo,
#30
die Eiswinterbilder sind alle im Abstieghafen von Minden aufgenommen, die drei Kräne stehen heute nicht mehr, das Lagerhaus ist noch vorhanden.
Bei den Schiffsnamen müsste ich noch mal Rücksprache nehmen.
Bild 1 - vom Unfall der "Theresia" kann man das Lagerhaus im Hintergrund erkennen.
Bild 2 - hier sieht man die Kräne von Bild 2 von der Südseite in Richtung Weser, also nach Norden.
Gruß Willy