Hallo zusammen!
Seitenraddampfer in Heidelberg. Ak gelaufen 1957.
Gruß Thomas
Druckbare Version
Hallo zusammen!
Seitenraddampfer in Heidelberg. Ak gelaufen 1957.
Gruß Thomas
Ich denke mal, daß das der hier sein wird.
Der einstige Schlepper hat sein Aussehen auch als Fahrgastschiff mehrfach verändert. In Historisches vom Strom Bd. V (Neckar) sieht man das Schiff auf S. 54 als Räderboot MAINTAL und auf S. 147 als FGS KURFÜRST RUPRECHT in Heidelberg noch in einem älteren Zustand (Aufbauten, Schornstein, Steuerstand) als auf der Ansichtskarte im Beitrag zuvor. Dieser Bauzustand entspricht auch dem Aussehen auf dem Foto im Link.
:wink: Gernot
Hallo zusammen!
Altes FGS in Heidelberg.
Gruß Thomas
Eine Ak aus Heidelberg, gestempelt 1960.
Gruß Thomas
Moin, moin;
als die Schleppschiffahrt noch dominierte..
MfG
Helmut:wink:
Mal wieder ein tolles Foto, Helmut! Die Aufnahme von Mannheim ist deswegen sehr interessant, weil man hier eine große Vielfalt von Schiffen sehen kann: vorne am Kai noch ein Veteran mit Helmstockruder, aber vermutlich nicht mehr aus Holz (möglich wäre freilich auch das). Weiter vorne hat einer bereits ein vollständig geschlossenes Steuerhaus mit einem stehenden Steuerrad! Im Hintergrund offene Steuerstände mit liegendem Haspel, die sogenannte Erdal-Dose. Man erkennt vor dem hellen Hintergrund des Neckars sogar die verstellbaren Windschirme.
Ich kann auf die Schnelle nicht herausbekommen, wann die Friedrichsbrücke im Hintergrund, die von 1891-1945 bestand (der Nachfolger ist die heutige Kurpfalzbrücke), so ausgesehen hat. Um 1900 trug sie ihre neugotischen Häubchen jedenfalls noch, aber bei der Sprengung 1945 waren sie nicht mehr vorhanden. Das hilft also nicht viel weiter, die Spanne ist zu groß, denn von den Schiffen her würde ich schätzen, daß die Aufnahme kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstanden ist.
Einstmals bestand an dieser Stelle eine Schiffsbrücke über den Neckar, bis sie 1845 durch eine Kettenbrücke als erster fester Brücke über den Neckar in Mannheim ersetzt wurde. Die Kettenbrücke bestand bis zum Bau der Friedrichsbrücke, die dann, wie alle Brücken damals, von den Nazis gesprengt wurde.
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
ich denke auch, dass diese Aufnahmen einen hohen historischen Wert haben, zumal, wenn sie von guter Qualität sind, wie z.B. diese.
Viel zu schade, um sie in irgendeiner Versenkung verschwinden zu lassen.
Man kann den damaligen Fotografen eigentlich nicht genug danken, wenn man es denn noch könnte.
MfG
Helmut
Hallo,
das FGS in #4 ist die Neckarperle und fährt heute noch als Moselland.
Axel
Hallo, habe eine Ak von Neckarzimmern gefunden. Burg Hornberg am Neckar. Burg des Ritters Götz von Berlichingen. Das Schiff was auf der Ak dort zusehen ist müßte MARCONI heißen. Ich kann mich erinnern, dass wir ca. 1967 einige Reisen Kies vom Oberrhein dort gelöscht haben. Unsere " Elbia" hatte dort eine Vertretung. MfG Mittelpoller :hupf:
Hallo zusammen!
Bergfahrt im Unterwasser der Schleuse Neckarsteinach. Ak, gestempelt 1957.
Gruß Thomas
Moin, moin;
Diese Karte von Besigheim ist 1967 gestempelt..
Die Nummer des Schleppers ist leider nicht eindeutig zu entziffern.
Sie ist kurz, könnte die III sein.
Am Ruderhaus sind die Maße 21,?? m x 5,?? m angegeben.
MfG
Helmut
Hallo, dem Bau nach wurde die Boot auf der Oberweser Werft in Hammeln gebaut.
Zeitraum ca. in den 50zigern.
Da wurden, unter anderen, die Boote Neckar XII, Neckar XIII und Neckar XIV gebaut.
Gruß Ernst
Hallo zusammen, eine Ak aus meiner Sammlung ist wie folgt beschrieben: Blick zur Neckarschleuse Rockenau bei Eberbach am Neckar. MfG Mittelpoller :tongue2:
Hallo Binnenschifffreunde
An der Schleuse Rockenau hatte der Otto seinen Laden, dort haben wir immer eingekauft.
Im Oberwasser auf dem Foto rechts ist die Verladestelle für Drahtrollen zu erkennen oder wird gerade eingerichtet.
Gruß Michael.:wink:
Hallo zusammen,
in meiner bescheidenen Sammlung habe ich auch eine Ansichtskarte von der Schleuse Rockenau.
Gruß
Heidi
Hallo Heidi
Auf dem Foto das müßte der Otto sein. Den Laden kann man ja auch erkennen. Gruß Michael.:wink:
Hallo Freunde,
auf dem Beitrag # 10 im Unterwasser Neckarsteinach sind doch zwei Rhenus Schiffe?
Wer kann sich noch daran erinnern?
Grüß
RudiB
Hallo Rudi,
ja das waren die typischen Rhenus motoren von der Schimag. Die gabs mit knapp 7m und 8.20 er Breite. Der Kopf und das Hinterschiff waren sehr schlank gebaut. Einer vom kleineren Typ fuhr als Bernhard-Günther noch lange auf dem Neckar und einer vom 8,20er Typ war der J.Maier sen. vom Kies-Maier
Ich kenne die Schiffe zwar nur von Fotos, hatte aber den ähnlichen Gedanken. Zumindest der vordere Motor muß doch anhand seiner Nr. 56 herauszubekommen sein. Der Schiffsname könnte .....STEIN heißen. Drunter steht in klein Mannheim. Aber RHENUS steht da wohl nicht.
Dahinter die Nachen für das Gierseil der Ponte. Der Motor am Ufer könnte evtl. NECKARIA sein.
:wink: Gernot
Hallo , auf dieser Ak ist das FGS " Vaterland " Ho:Heidelberg, die spätere " Wappen von Bernkastel " zusehen. Diese Karte ist wie folgt beschrieben: Campingplatz Neckargemünd an der Friedensbrücke. Gruß Mittelpoller :tongue2:
# 20
Zwischen FGS Vaterland HO Heidelberg und Wappen von Bernkastel fuhr das
FGS noch unter dem Namen " Drachenfels " HO Niederdollendorf
Hallo zusammen,
aus meiner Kartenkiste eine Ansichtskarte mit Blick auf Hirschhorn am Neckar und eine mit Blick auf die Schleuse Hirschhorn.
Gruß
Heidi
Ahoi zusammen, eine Ak nach einer Orignalfarbaufnahme zeigt NECKARSTEINBACH am Neckarufer. MfG Mittelpoller :wink:
Moin, moin;
anfangs der 30iger ist diese Karte von Bad Wimpfen mit dem Schleppzug entstanden.
MfG
Helmut
Ahoi zusammen, eine Ansichtskarte (Original Foto) zeigt: Neckarsteinach - Die Hinterburg. Das FGS, könnte " Heidelberg " heißen, steht so an der BB-Seite ?:kopfkratz1: Gruß Mittelpoller :wink:
Ahoi zusammen, diese Ak abgestempelt 1986 zeigt ein TMS in Laufen am Neckar. Gruß Mittelpoller:tongue2:
Ahoi, eine ältere s/w Ak zeigt: Neckarsteinach mit Dilsburg und Dampferanlegestellen. Gruß Mittelpoller :hupf:
Was hat sich in den ca. 50 Jahren, die zwischen beiden Bildern liegen, verändert:
Es gibt heute fast keine Schiffe mehr! Wie viele, zum Teil kleinste Ausflugsschiffe damals am Fluß ihr Auskommen fanden. Dasselbe in der Frachtschiffahrt: vor der Schleuse herrschte Stau. Heute ist der Neckar so gut wie leer. Auch die Autofähre ist verschwunden.
Auf dem alten Foto schwimmen noch Leute im Neckar - trotz des vielen Betriebs auf dem Fluß. Die gehen heute ins Freizeitbad.
Der Campingplatz gegenüber steht heute im Wald - überhaupt ist alles viel mehr zugewachsen. Aber da dürften heute Wohnwagen- und Wohnmobile stehen, Zelte gibt es fast nicht mehr.
Niemand macht mehr Urlaub in Neckarsteinach und es gibt dort auch nicht mehr so viel zu sehen. Das Geld hat zugenommen, alles ist größer, perfekter, lebloser und langweiliger geworden.
Schade, daß die Perspektive der beiden Fotos nicht exakt dieselbe ist, sonst würde sich sicherlich noch mehr feststellen lassen.
:wink: Gernot
Hallo Zusammen :wink:
die AK von Mittelpoller habe ich auch. Allerdings in einer colorrierter Form.
Dann habe ich noch eine Karte, welche wahrscheinlich vom selben Fotografen, vom gleichen Standort, kurz vorher gemacht wurde.
Die Zelte und geparkten Autos am Ufer gegenüber sind die gleichen. Es liegen die gleichen Schiffe im Schleusenrang, bis auf den Frachter in Strommitte, welcher offensichtlich gerade eingetroffen ist.
Auf der einen Karte dreht FGS LISELOTTE VON DER PFALZ gerade zu Tal.
Dafür ist dann auf der anderen Karte der Dampfer HEIMAT außen in dritter Lage längseits gegangen.
Am Ufer liegt FGS LOHENGRIN und längseits FGS SIEGFRIED.
Am Heck der SIEGFRIED sitzt auf beiden Karten die gleiche Person.
Auf den ersten Foto ist der Steiger vor FGS LOHENGRIN noch frei. Davor wieder zwei FGS längsseits. Das äußere der beiden FGS hat auf den zweiten Foto inzwischen an den freien Steiger verholt.
Die beiden Aufnahmen dürften zwischen 1956 und 1959 entstanden sein. Das ergibt sich aus den Schiffsverläufen der vier erkennbaren FGS.
Gruß Thomas
Ahoi, auf dieser Ak steht: Bad Wimpfen im Tal - Bad Wimpfen am Berg :confused1: Der Motorkahn könnte Rhenus 25 (oder 23) sein :kopfkratz1: Eine sehr intressante Ak, die viele Fragen aufwirft. Gruß Mittelpoller :wink:
Hallo
Rhenus ist es wahrscheinlich nicht es fehlt das gelb rot gelb signal. Eher Rheinunion,
Gruss Jozef
Hallo Mittelpoller,
das ist das Kloster im Ortsteil Bad Wimpfen im Tal - so heißt auch der dortige Bahnhof. Das eigentliche Bad Wimpfen oben auf der Höhe sieht man im Hintergrund.
@ Jozef, wenn man das Bild stark vergrößert, kann man dank Deines Hinweises RHEINUNION + Nummer lesen.
:wink: Gernot
Hallo zusammen, eine ältere Ak zeigt: Heidelberg. Blick vom rechten Neckarufer auf Stadt und Schloss. Gruß Mittelpoller :wink:
Hallo zusammen, auf einer Ak: Vierburgenstadt Neckarsteinach Uferpartie und Schleuse. Erstaunlich, ich zähle 7 Anlegesteiger und was ist heute :kopfkratz1: Gruß Mittelpoller :wink:
Hallo, die Schleuse Lauffen auf einer Ak, die 1966 gestempelt wurde. Die Bergfahrt aus der Schleuse ist das TMS HARMSTORF III.
MfG Thomas
Da kann man noch die Bimmelbahn sehen.
Sie fuhr einige Kilometer am Neckar entlang.
Die Bahn hat Gips oder ähnliches transportiert.
Sie ist ja leider abgebaut worden.
Michael.
Hallo Michael
Diese Bahn hat Kalkstein aus der Grube (wo heute das AKW Neckarwestheim steht) zum Zementwerk gefahren. Eine Lokomotive ist erhalten und steht an der sog. Alte Brücke über den Schleusenvorhafen im Unterwasser.
Das Zementwerk selber hat auch Geschichte geschrieben, indem vom ihrem Kraftwerk aus die erste Langstrecken Wechselstromübertragung nach Frankfurt (Elektroausstellung) statt fand. In 1891. Die Firma ZEAG (Zement und Elektricitäts AG) gibt es immer noch obwohl das Zementwerk der Märker Gruppe angehört.
Grusss Jozef
Moin, moin;
wieder einmal das Schloss, altbekannt.
Scheinbar nicht so bekannt das FGDS auf dieser Vorkriegsaufnahme.
MfG
Helmut
Hallo Cuxi,
War da nicht zu jener Zeit in Worms so ein FGS?
MfG,
Handhaspel