Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Kammegg - SRD / Baujahr 1943
Hallo!
Wieder mal etwas aus der historischen Donauschifffahrt.
Schiffsdaten
Name: KAMMEGG
gemeldet in: Wien
Nationalität: :a:
Länge: 58,00 m
Breite über Radkasten: 17,26 m
Breite auf Spant: 7,60 m
Maschinenleistung: 2x 750 PS
Maschinen-Hersteller: Deutz-Köln, 6 Zylinder, 4 Takt Diesel
Baujahr: 1943
erbaut in: :a:
Bauwerft: Korneuburg
Eigner: I.DDSG
Verlauf: 1974 kassiert (verschrottet)
Schwesterschiffe:
Langegg Bj. 1943 in Linz, 1970 kassiert in Linz
Kranzegg Bj. 1943 in Korneuburg, 1972 kassiert
Kolmegg Bj. 1943 in Korneuburg, 1976 kassiert
Glangegg und Goldegg beide 1944 gebaut in Korneuburg, kamen wegen Kriegseinwirkung nicht mehr in Fahrt, wurden für die Russische Flussschifffahrt fertig gebaut.
Aus Goldegg wurde die Saratow und aus Glangegg wurde Izmail.
Vorläufer dieses Schiffstypes waren die beiden Radzugschiffe Rust und Ried, beide Bj. 1942 in Korneuburg, aber mit 2 x 450 PS Maschinenstärke.
Datenquelle: Fachbuch ,,Vom Raddampfer zum Schubverband“ DI Scherer Hans
Fotos stammen aus einer Sammlung die ich erworben habe u. zeigen das Schiff am Wiener Praterkai.
mfG helmut1972
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kammegg – RMZS - DDSG
Habe in meinem Fundus noch ein Bild der KAMMEGG gefunden !
LG
-Otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kammegg – RMZS - DDSG
RMZS KAMMEGG auf der Mitteldonau im Eistreiben.
Bild aus dem Kapitänsklub Kalender 2015
-otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Kammegg Anfang der 60er von mir in Passau erwischt. Im Hintergrund rechts noch ein Radzugschiff (RAX?) .MfG Brummbaer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kammegg – RMZS - DDSG
Da fand ich heute noch ein Bild aus den 1960er Jahren.
RMZS KAMMEGG bergfahrend bei Schlögen von Linz nach Regensburg.
mfG
-otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kammegg – RMZS - DDSG
RMZS. "KAMMEGG" 1974 in Budapest zu Tal.
Talfahrend deshalb, weil im Hintergrund der Batthyány tér zu sehen ist. Rechtes Ufer, also zu Tal.
Foto: Klaus Heilmeier
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kammegg – RMZS - DDSG
Unglaublich was manche Leute im verborgenen hüten.
Aber in Zeiten wie diesen, kommen die Gustostückerl Gott sei Dank zum Vorschein.
So auch diese beiden Aufnahmen die mir Laurenz Schwarzacher aus Wien zukommen ließ.
Leider ohne Datum und Örtlichkeit.
Habe aber heute ein Rundmail an die DDSG Senioren versendet, wäre ein Hit wenn einer was dazu liefern könnte, also abwarten !
Bild zwei ist schon ein starkes Stück, bei dieser Havariebergung hat KAMMEGG den Anker geworfen, trotzdem "volle Pulle "!!!
mfG
-otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kammegg – RMZS - DDSG
Hier noch ein schönes Bild vom 23. Okt. 1965.
"KAMMEGG" in Greifenstein auf Bergfahrt.
Foto; Franz Dosch
Übermittler: Laurenz Schwarzacher
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Kammegg – RMZS - DDSG
Diese Fotosequenz beinhaltet das Vorüberziehen des bergfahrenden Schleppzuges, gesehen zunächst aus der Ferne, dann aus größerer Nähe, dann die Hauptaufnahme der KAMMEGG, sowie Schleppzug nachblickend.
Der Fotograf Franz Dosch war damals als Gast an Bord des MSS. LINZ.
Die Begegnung fand am 8. Aug. 1974 etwas oberhalb von Nagymaros statt.
Der Anhang besteht aus 4 Tank-u. und 4 Güterkähnen ! Also im Schnitt 8000 Tonnen.
Übermittelt hat mir diese Bilder Laurenz Schwarzacher.
mfG
-otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kammegg – RMZS - DDSG
MZS. "Kammegg" einmal zu Berg, dann aufgrund der kurzen Schleppseile zu Tal. Leider undadiert.
-otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Kammegg – RMZS - DDSG
Anbei weitere Bilder des DDSG RMZS."KAMMEGG".
Am Bild 2 dahinter OSTARRICHI und LOISACH
Am Bild 3 dahinter MZS. "OSTARRICHI"
Bilder 1-3 am Wiener Praterkai.
Leider auch ohne Angabe des Fotoautors ??
-otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kammegg – RMZS - DDSG
Nachtrag zu # 13:
Klaus Heilmeier fand in seinem Bücherregal den Autor des Bildes !!
Das Bild mit dem R-Typ ist auf der Titelseite des Buches HUTTERER, F., Die Welt an der Donau, Freilassing 1964, zu sehen. Aufgenommen vom Fotografen, der auf der alten Donaustaufer Straßenbrücke stand. Das Bild stellte damals der dpa-Bilderdienst, Frankfurt/M., zur Verfügung.
Welches -EGG-Schiff es ist, weiß ich auch heute noch nicht, obwohl das Buch seit knapp 60 Jahren im Regal steht.
mfG
-otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Kammegg - SRD / Baujahr 1943
Noch einige Fakten zur KAMMEGG und zum Bau der R-Schiffe.
"Im Donauprogramm von 1941 war auch ein standardisiertes Radmotorzugschiff mit Dieselmotor und Schaufelradantrieb vorgesehen. Diese Antriebsform hatte sich besonders auf der oberen Donau bewährt, daher war der Einsatz dieser Schiffe für den Abschnitt von Regensburg bis Gönyü vorgesehen. Von den ursprünglich 14 Einheiten (sh. beil. Quelle: 16 Schiffe) wurden letztlich 12 realisiert. Es handelte sich um einen standardisierten Weiterbau der 1942 von der DDSG-Werft in Korneuburg abgelieferten dieselmechanischen Radzugschiffe RUST und RIED.
Das imposante Zugschiff mit Schaufelradantrieb hatte eine Länge von 58 m und eine Breite von 7,6 m ohne und 17,26 m mit den Schaufelrädern, die Höhe des Schiffes betrug 2,70 m. Als Antriebsmotoren waren zwei Deutz Sechszylinder-Viertaktmotoren zu je 600 PS vorgesehen, welche ihre Kraft jeweils über ein mechanisches Getriebe der Firma DEMAG auf die Schaufelräder abgaben. Bei den später bestelleten Ausführungen mit Gasgeneratoren betrug die Länge des Schiffskörpers 63 m und die Motorenleistung redizierte sich auf 550 PS (2 x 550 PS)
Von den letztlich gebauten 12 Schiffen wurden fünf Einheiten, nämlich R 4, R6, R8 , R10 und R12 an die Werft Linz vergeben. Der Besteller waren in allen Fällen das RVM in Berlin, vertreten durch den Treuhänder DDSG. Hatte man ursprünglich vorgesehen, alle in Linz gebauten Einheiten der DDSG zur Bereederung zu übergeben, so änderte das RVM im Juli 1941 seine Meinung und erklärte sich bereit, die nach Linz vergebenen Radschlepper R 6, R 8 , R 10 und R 12 dem Bayer. Lloyd zu verkaufen. Die Kiellegung der ersten beiden Schiffe R 4 und R 6 war bereits am 29. und 30. Dezember 1941. In der ersten Jahreshälfte 1942 kam der Bau der Radschlepper jedoch kaum voran...."
Ähnlich hatte die Werft Korneuburg Probleme mit den anderen R-Typen. Vor allem die Umplanungen bezüglich des notwendigen neuen Antriebssystems (Einbau von Gasgeneratoren, da Öl - Gasöl - immer knapper wurde) - die Ende 1941 einsetzten - waren aufwändig und erforderten Umbestellungen bei den Zulieferern. Die zunehmende Materialknappheit und die Beeinträchtigungen bei den Lieferanten durch Bombenschäden ab 1942, die Zulieferer produzierte überwiegend im "Alt-Reich", verhinderten einen zügigen Bau der Schiffe. So vergingen zwischen der Kiellegung und der Ablieferungen der Schlepper oftmals mehr als 2 Jahre; drei Schiffe wurden nicht mehr vor Kriegsende fertig.
R - Serie
Projektbezeichung Name Reederei Werft Stand Mai 1945
R 1 RUST DDSG Korneuburg Kriegsverlust , Minentreffer bei Do.km 1806, 9.11.1944
R 2 RIED DDSG Korneuburg fahrklar
R 3 (Gas) GLANNEGG Korneuburg nicht fertig, später für SDPG fertiggestellt: SARATOW
R 4 LANGEGG DDSG Linz fahrklar
R 5 (Gas) GOLDEGG Korneuburg nicht fertig, später für SDGP fertiggestellt: ISMAIL
R 6 LUDWIG SIEBERT BL Linz fahrklar, neue Namen 1945: REGENSBURG sp. DONAU
R 7 KAMMEGG DDSG Korneuburg fahrklar
R 8 LUDWIG v. DONLE BL Linz fahrklar
R 9 KOLMEGG DDSG Korneuburg fahrklar
R 10 (Gas) STUTTGART BL Linz fahrklar
R 11 KRANZEGG DDSG Korneuburg fahrklar
R 12 (Gas) MANNHEIM BL Linz nicht fertig, später für BL fertiggestellt
Die EGG-Schiffe erhielten 1964 neue Motoren ( 2 x 750 PS).
Trotz der vielfältigen Problemstellungen beim Bau der Serie, waren die Schiffe bis Mitte der 1970-er Jahre zuverlässig im Dienst. In der Serie gab es nur einen Kriegsverlust, was sicher auch daran gelegen hat, dass die Schiffe relativ spät in Dienst gestellt wurden und daher überwiegend auf der oberen Donau im Einsatz waren.
Nachteilig war natürlich die hohe Zahl der Besatzungsmitglieder. Kurz vor ihrem Ausscheiden rüstete der BL die Zugschiffe DONAU, STUTTGART und LUDWIG v. DONLE zu "Schubschiffen" um, die auf Bergfahrt zwei Schleppkähne - zwischenzeitlich ohne Personal - - in Schubformation hatten.
Literatur: SCHIRER, Renato, Die Schiffswerft Linz im zweiten Weltkrieg, St. Martin 2019
1) Indienststellung von KAMMEGG, 10. Feber 1944, Bf. DDSG an RVM
2) Generalplan Quelle Donaukommission, 1959
3) Techn. Daten Quelle Donaukommission, 1959
4) Liste der Termine zur Fertigstellung der R-Schiffe "Wunsch-" Liste des RVM, Anfang 1941
Klaus Heilmeier