Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Ida-Irma - GSK -
Da bisher keine Bilder vom SK Ida Irma aufgetaucht sind, stelle ich mal einige ins Forum.
Auf einigen Bildern ist auch das Stoßboot des Schleppkahnes zu sehen.
Zu Anfang war der Name nur "IDA".
1956 wurde SK Ida Irma zum Motorschiff umgebaut, siehe GMS "IDA IRMA"
Gruß Willy
Bild 1 = auf der Peene bei Anklam
" 2 = DEK vor der Hubbrücke in Meppen, im Hintergrund fließt die Ems.
" 3 = 1954 in Hamburg
" 4 = 1953 in Hamburg - Harburg als Lagerschiff
" 5 = " " " "
" 6 = Frienskanal bei Spandau, der heutige Havelkanal.
" 7 = Heilbronn
" 8 = Rhein-Herne-Kanal.
" 9 = Rhein bei Koblenz-Pfaffendorf km 590,5.
" 10 = ?????
" 11 = 1953 Hamburg - Harburg als Lagerschiff.
" 12 = 1938 in Andernach
... nicht die Peene / Bild 1
Noch eine kleine Korrektur ...!!
Das Bild Nr.1 zeigt nicht das Schiff auf der Peene bei Anklam... ,
sondern die Klappbrücke bei Zecherin, ... aus Wolgast kommend ... mit Fahrtrichtung Einfahrt zum Peene-Strom bzw. Karnin ...
die Einfahrt zur Peene Richtung Anklam kommt erst nach der Brücke und liegt steuerbords, hält man sich nach der Brücke backbord, kommt man zur Hubbrücke Karnin !!
Gruß UGI
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ida Irma - SK - Hamburg
Hallo,
der Schleppkahn "Ida Irma" wurde bei der MEWAG in Minden als Doppelschrauben Motorschiff gebaut, es sollten zwei je 165 PS Deutsche Werke Motoren eingebaut werden, leider hatte die wieder im Aufbau befindliche Marine etwas dagegen, die hat diese Motoren für ihre Schiffe dann verwendet.
So wurde die "Ida Irma" als Schleppkahn in Dienst gestellt.
Nach dem Kriege, 1952, war die "Ida Irma" auf dem Wege von Hamburg nach Magdeburg als leeres Schiff an einem Schleppzug
als letztes Schiff angehängt, der Eigener hat es so geplant. Bei Bleckede wurde dem Sohn der Befehl gegeben, "Mach den Stoßer "Fritz - Willi" klar". Auf Höhe vom Hafen Bleckede wurde die "Ida Irma" vom Schleppzug abgekoppelt und der Stoßer schob den Kahn in den sicheren Westdeutschen Hafen von Bleckede.
Dort lag man fast ein Jahr, ehe man nach Hamburg fahren konnte, dort war die "Ida Irma" 2 Jahre lang als Lagerschiff eingesetzt.
Eines Tages war eine Ladung Schrott von Lübeck nach Gelsenkirchen zu bringen. Von Hamburg ging es mit dem Schlepper "Goliath" über die Nordsee nach Bremerhaven, im Schleppzug wurde noch ein Seeleichter mitgenommen.
Die "Ida Irma" steckte 20 m Kette aus, an diesem wurde der Schleppdraht des Schleppers geschäkelt.
So kam die "Ida Irma" in den Westen.
Der Stoßer hatte einen 2 Zyl. MWM 4 Takt Dieselmotor mit Wendegetriebe, Schlepphaken und Steuerrad.
Gruß Willy
Bild 1 = "Ida Irma" auf dem Rhein, es könnte Maxau sein. 1938.
" 2 = auf der Peene bei Anklam, 1952.
" 3 = Schlepper "Goliath"
" 4 = Berlin - Oberbaumbrücke
" 5 = Berlin - Mühlendammschleuse
" 6 = 1938 - MLK bei Lohnde
" 7 = Niegripp