http://www.n-tv.de/panorama/Frachtsc...e16497041.html
http://www.n24.de/n24/Mediathek/vide...rstoerung.html
Gruß Marcus
Druckbare Version
Wer die Ems befährt und die Friesenbrücke bei Weener nicht kennt, sollte sich einen Lotsen nehmen.
Moin, moin;
einem eben gesehenen Bericht auf NDR3 nach soll erstaunlicherweise ein Lotse an Bord gewesen sein.
Ein Sprecher der Bahn erklärte die Brücke zum Totalschaden.
Die Maschinenanlage sei betroffen und die Brücke zum Teil verschoben.
MfG
Helmut
Nach vorliegenden Berichten deutet wohl einiges auf ein Kommunikationsproblem zwischen Schiff und Brückenwärter hin. Da hilft dann auch kein Lotse.
Die Bahn als Eigentümer spricht schon von einem Totalschaden in Millionenhöhe. Die Meyer Werft wird es freuen, die neue Brücke bekommt sicherlich eine breitere Durchfahrt.
Hallo!
Hauptsache, das keine Personenschaden entstanden! Es könnte auch ein technisches Problem gewesen sein. Was Medien berichten - nicht alles Wahr ist. Meistens - eher Vermutungen. Bilder sehen schrecklich aus! Mann sieht, dass Brücke total zerstört ist.
Igor.
BAD NIEUWESCHANS - De Eems bij het Duitse Weener is weer open voor de binnenvaart, melden de Duitse havenautoriteiten.
Binnenvaart kan weer over Eems
Een kustvaarder heeft gisteravond de Friesenbrücke in Weener compleet vernield. Daardoor is de spoorverbinding Groningen–Leer waarschijnlijk vijf jaar lang gestremd.
Schip ramt brug: vijf jaar geen trein naar Leer
http://www.pnp.de/1894117
Quelle: Passauer Neue Presse
Und wie immer hat der Lotse keine Schuld. Aber wollen wir doch erstmal abwarten bis die Schuldfrage geklärt ist. Technisch war ja alles in Ordnung.
Wer sagt das? Der NDR meldete heute, dass gegen Kapitän und Lotsen gleichermaßen Ermittlungen laufen:
http://www.ndr.de/nachrichten/nieder...weener234.html
Der Lotse hat nur eine beratene Funktion. Habe noch nie von einem Fall gehört wo der Lotse in die Pflicht genommen wird. Erst letztens hat ein Lotse/Steuermann eines unsere Schiffe durch einen
Fahrfehler im NOK in die Böschung gesetzt, Aussage am Telefon: "ich weiß gar nicht was Sie wollen, war ja schließlich Nebel." Dieser Lotse hatte uns sogar die Wartezeit bis die Schlepper da waren
in Rechnung gestellt.
In diesem Falle gibt es aber Ermittlungen, ob der Lotse - und das wäre nicht üblich - selbst am Ruder stand:
http://www.noz.de/deutschland-welt/n...55835&0&646145
Hallo Tim.
Bei einer Havarie wird jeder an Bord befragt, egal wo er gerade zum Zeitpunkt der Havarie war.
Der Bericht der NOZ enthält auch etwas ungewollte Komik:
".... Hinweise, dass die Männer zu dem Zeitpunkt alkoholisiert waren, gibt es nicht nicht"
Irgendwo auch schade um die alte Brücke. Weiß jemand, ob sie die Breiten der Neubauten auf der Meyer-Werft eingeschränkt hat? Oder läßt auch die Werfteinfahrt nicht mehr zu?
:wink: Gernot
Also, wenn du das Ausdocken der Neubauten meinst, da wurde ja immer eine Sektion - nicht die jetzt zerstörte - per Schwimmkran ausgehängt. Aktuell wird in wenigen Tagen der Schifffsverkehr auf der Ems dann uneingeschränkt wieder möglich, wenn das Fahrwasser klar von Trümmern ist. So lange bleibt ja auch die Ems Moon in Papenburg eingesperrt. Die Brücke wird definitiv nicht in der alten Form und Größe wieder aufgebaut werden.
Moin Gernot,
die Durchfahrtsbreite der Schifffahrtsöffnung der Friesenbrücke beträgt nur 25 m. Für die Passage der großen Kreuzfahrtschiffe der Meyer-Werft musste ohnehin der danebenliegende Stromüberbau durch einen Schwimmkran herausgehoben werden. Die Stützweite der übrigen Brückenpfeiler beträgt 50 m, die aber nicht komplett genutzt werden können.
Die Breite des größten Docks der Meyer-Werft beträgt 45 m. Wie breit die Schiffe sein könnnen, die darin gebaut werden, ist mir nicht bekannt. Die 2015 fertiggestellte ANTHEM OF THE SEA hat jedenfalls eine Breite von 41,4 m. Und mit der Breite war es an der Eisenbahnbrücke schon recht knapp.
Bei google-maps habe ich eine Breite von ca. 43 m für die Dockschleuse des Werfthafens gemessen.
Die Hauptschifffahrtsöffnung des Emssperrwerkes ist übrigens 60 m breit.
Beim Neubau der Eisenbahnbrücke wird wohl die Gelegenheit genutzt werden, ebenfalls eine breitere Schifffahrtsöffnung zu bauen.
Tschüss
Hein Mück
Moin Hein Mück,
die Dockschleuse in Papenburg hat laut WESKA 45 m Durchfahrtsbreite.
Gruß Willy
Am besten wäre eine Unterführung, die Holländer würden zu diesem Projekt 55 Millionen Euro zuschießen. Die Weener Brücke war schon immer ein Nadelöhr. Aber so ist das in Deutschland, investiert wird nicht nach Sinn und Notwendigkeit sondern nach Himmelsrichtung. Ostfriesland hat zwar das Wort Ost im Namen, liegt aber nicht im Osten.
Hallo,
hier sind Bilder der Friesenbrücke vom 05.12.2015.
Viele Grüße von Frank
Vielen Dank an alle für die detaillierten Informationen!
(@sprenk13: Ostfriesland liegt schon im Osten - nämlich im Osten Frieslands, dessen westlicher Teil in den Niederlanden liegt)
:wink: Gernot
Wie dem auch sei, Hauptsache nicht in der EU. Die Ostfriesen haben dem Beitritt nie zugestimmt. L.O.L.
Die letzten Trümmerteile wurden aus dem Fluss geborgen – die Ems ist wieder freigegeben. Doch die Auswirkungen der Kollision auf Bahn, Tourismus und Wirtschaft sind gewaltig.
Wie eine zerstörte Brücke die Region zerschneidet
#24
Wie dem auch sei; mit gefangen mit gehangen.:lool:
MfG
Helmut
Die niederländische Armee prüft den Einsatz einer Behelfsüberführung. Die zerstörte Eisenbahnbrücke ließe sich mit einer Zwischenlösung zwar ersetzen – allerdings mit Folgen für den Schiffsverkehr auf der Ems.
Bauen Niederländer eine Behelfsbrücke?
Het vervangen van de geramde Friesenbrücke over de Eems bij Weener is geen zwaar ingewikkelde klus.
‘Duitse brug in 1,5 jaar moet lukken'
Friesenbrücke: WSA zweifelt an Neubau
Quelle: oz-online.de
Weener/Aurich. Dreieinhalb Monate, nachdem ein Schiff die „Friesenbrücke“ bei Weener gerammt hat, haben Ermittler den Sprachcomputer ausgewertet. – „Friesenbrücke“ in Weener: Schiff rammt Brücke: Ermittler werten Sprachrecorder aus
Schiff rammt Brücke: Ermittler werten Sprachrecorder aus
Bald ist es vier Monate her, dass der russische Frachter "Emsmoon" die Friesenbrücke bei Weener (Landkreis Leer) gerammt und sie dabei völlig zerstört hat.
Bahn-Chef: "Fünf Jahre für Friesenbrücke zu lang"
Wie wär`s denn: auf beiden Seiten ein provisorischer Haltepunkt der Bahn, ein paar kräftige Bohlen und gestreuter Schotter, zwei Anleger und dazwischen - was für ein Zufall - ein Bötchen im Pendelverkehr, maßgeschneidert für die Bahnzeiten?
Würde funktionieren, keine Frage, aber das ist denen heute nicht mehr schick genug.
:wink: Gernot
Ermittlungen vor dem Abschluss:
http://www.noz.de/lokales/westoverle...-vor-abschluss
Friesenbrücke - Anwohner sind frustriert:
https://www.ndr.de/nachrichten/niede...ruecke206.html
Verfahren kommt kaum voran:
http://www.noz.de/deutschland-welt/n...men-kaum-voran
Kran soll Kontergewicht bergen:
https://www.ndr.de/nachrichten/niede...ruecke208.html
Entfernung des Kontergewichts scheitert am Gewicht:
https://www.ndr.de/nachrichten/niede...ruecke208.html
Kontergewicht im dritten Anlauf geborgen:
https://www.ndr.de/nachrichten/niede...weener352.html
Die Ermittlungen zur zerstörten Friesenbrücke in Weener sind abschlossen. Aus Sicht der Auricher Staatsanwaltschaft ist klar:
Friesenbrücke: Ermittlungen abgeschlossen
Das Gericht hatte nach dem Zusammenstoß eines Frachters mit der Friesenbrücke in Weener Strafbefehle gegen Lotsen und Kapitän abgelehnt.
Beschwerde gegen Havarie-Urteil