Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Suche Schiffsname?
Hallo,
ich suche den Schiffsname zur Eichschein-Nr.: E. Hg. 2477 D mit 234 Tonnen Tragfähigkeit.
Rechts neben dem Steuerhaus ist ein Brückenbogen. Könnte in Berlin am Osthafen sein.
Vielleicht erkennt jemand etwas.
Das Bild ist von ca. 1935.
Vielen Dank im Voraus, Herbert !
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
GMS Norderney
Moin,
anbei ein Foto vom GMS Norderney bei der Bergfahrt am Magdeburger Dom.
MfG Herbert ! :super:
Schiffsname zum Eichzeichen E.Hg 2477 D gesucht
Ahoi Fan´s von Schiffsregistrierungen...
eure Mithilfe wird hier benötigt.
Wie wir festgestellt haben, führt das hier in den Bildern dargestellte GMS vermutlich nicht den Schiffsnamen "Norderney" sondern einen anderen, aber welchen ?
Eine eindeutige Identifikation scheint mir nur über den Eichschein möglich zu sein …
Also, daher hier die Frage ob dies möglich ist und ob jemand von euch hier Zugang zum Eichregister Hamburg hat um da mal was in Erfahrung zu bringen …
Es muß uns doch gelingen hier den Schiffsnamen zum Eichzeichen bestimmen zu können.
Wer hat Zugriff auf das Hamburger Eichregister der 30er Jahre ?
gesucht wird der Eichschein mit Nr.: E. Hg. 2477 D / mit 234 Tonnen Tragfähigkeit ausgestellt in Hamburg !!
Wo müsste man nachfragen, wenn man diesen Eichschein finden will ?
Eurer aller Mithilfe ist gefragt - Danke im vorab für all eure Bemühungen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Suche Schiffsnamen?
Moin,
das Bild #1 passt nicht zu Bild #10, die Tonnenangabe passt zu einem Binnenschiff wie die NORDERNEY, aber das Steuerhaus und der erhöhte Steuerstand der NORDERNEY passen nicht zu Bild #1, da hier die Relingstützen etwas anders verlaufen. Leider wird es sehr schwer sein im Hamburger Eichregister Unterlagen zu finden.
Gruß Willy
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Suche-Schiffsname
Hallo UGI, Willy und Gernot,
ich hab per Mail eine Anfrage an das Hamburger Eichamt gestellt, zwecks ungekannten Schiffsname.
Willy, für mich ist das abgebaute Steuerhaus am Berliner Osthafen #1 das gleiche wie auf Bild #10 in Magdeburg, auch die Relingstützen sind identisch.
Hier noch mal das nach bearbeitete Foto von Magdeburg.
Herzlichen Dank an alle User für die Mithilfe, Gruß Herbert !
Schiffsverlauf des gesuchten GMS "ARNO"
Ahoi Kai,
na das nenn ich doch mal einen "Volltreffer" … damit haben wir auch die Möglichkeit das Schiff eindeutig im Schiffsverlauf zu identifizieren - hier der dazu gehörende Schiffsverlauf:
Erbaut 1891/92 als Dampfgüterschiff "ARNOLD" für W. Pinnow in Landsberg/Warte auf der Schiffswerft Brummack in Beeskow aus dem ex Schleppkahn "Breslau"
Lä.: 45,56 m / Br.: 4,69 m / Tfg.: 1,82 m / To.: 226 t mit einer 80 PSi Dampfmaschine
1902 Eignerwechsel an Wilhelm Dochow in Küstrin (Eintrag im BSR Stettin Nr.: 101)
1911 Eignerwechsel an E. Meissner in Frankfurt/O.
1920 Eignerwechsel an Julius Kümmling in Magdeburg (Eintrag im BSR Magdeburg Nr.: 499)
1930 Eignerwechsel an Ernst Runge in Hamburg
1931 Eignerwechsel zur NNVE in Hamburg - umbenannt in "Liebenwalde"
1935 Eignerwechsel an Carl Renne in Genthin - umbenannt in "Anna Elisabeth" (Eintrag im BSR Genthin Nr.: 1184)
1937 Eignerwechsel an Wilhelm Burrasch in Parey - umbenannt in "Arno"
1938 Umbau zum GMS mit 145 PS Dieselmotor
1940 gemeinsame Eignergemeinschaft von Wilhelm Burrasch (Parey) und Karl Brüning (Aken) - neu motorisiert mit 170 PS Dieselmotor
1942 gemeinsame Eignergemeinschaft von Minna Burrasch (Parey) und Erich & Emil Lücke (Derben)
1945 Verbleib nach Kriegsende in der sowj. Zone - Beschlagnahme des Schiffes durch die Sowjetarmee
1946 ungeklärt ist der Verbleib - entweder Abtransport in die UdSSR / oder Eingliederung des Schiffes zur SOAG in Deutschland
Somit dürfte dann auch das gesuchte Ursprungsfoto und der Zeitraum eindeutig geklärt sein - das Foto muß also nach / um 1938 sein
... GMS "ARNO" im Berliner Osthafen
ungeklärt bleibt nur der tatsächliche Verbleib des Schiffes und wie der Schiffer Helmut Albrecht auf das Foto kam, …
ggf. war er zu dieser Zeit "nur" als Schiffsführer des Schiffes an Bord im Auftrag der Eignergemeinschaft, oder aber "sein Schiff" lag zum gleichen Zeitpunkt im Hafen und er war nur als Besucher an Bord - als das Foto entstand … wäre zu klären, welche die beiden anderen Herren sind ??
Super das wir dies alle hier gemeinsam klären konnten …
MfG UGI :hupf:
Suche-Schiffsname : GMS ARNO
Hallo Kai und Uwe,
herzlichen Dank für die Schiffsdaten und die Eignerwechsel des GMS Arno
Somit wird auch der Enkel erstaunt sein, das sein Opa auf diesem Schiff nach 1938 als Schiffsführer oder nur Besucher war.
Vielleicht ist ja einer der beiden Herren in Beitrag #1 der Herr Wilhelm Burrasch der Schiffseigner.
MfG Herbert ! :super::super::super::wink::hupf:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liebenwalde
Werte Forscher,
ich habe diesen Beitrag mit Interesse gelesen und übersende anbei ein Foto von Albert Karl Müller [Magdeburg] aus der Sammlung Dexheimer.
Es zeigt Güterdampfschiff Liebenwalde - wenn es die oben gezeigte ex Arnold ist, dann wäre das Foto zw. 1931 und 1935 entstanden, außerdem wäre das Schiff doch deutlich umgebaut worden im Vergleich zur Aufnahme in #22.
Vielleicht gab es aber auch mehrere Schiffe mit diesem Namen?
Beste Grüße von der Donau,
Muranfan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schiffsvergleich GMS-ARNO und unbekannt auf der Elbe
Ahoi Herbert,
Wie ich mir denken kann, hast du dich sicherlich darüber gefreut, das wir nunmehr das Schiff auf dem der Helmut Albrecht im Berliner Osthafen liegend zu sehen ist - eindeutig identifizieren konnten, jedoch löst das noch nicht dein Problem mit deinem Foto worauf ja der Schiffsführer Helmut Albrecht inkl. Familie zu sehen ist !!
Eins ist jedoch schon mal klar, dein Foto und das im Osthafen, sind zwei verschiedene Schiffe !! … warum ? … nun die Aufnahmen müssen ja nach dem Umbau zum GMS entstanden sein, welcher ja erst um 1938 erfolgte, somit sind beide Fotos vermutlich im gleichen Zeitrahmen entstanden, wie kann es da also sein, das das Schiff im Osthafen nur einen kleineren oberen Steuerstand ohne Abdeckung und platzmäßig um ca. 1,50 bis 2,00 m aufweist, wobei hingegen dein Schiff in Magdeburg 2 komplette Steuerhäuser voreinander liegend hat... das passt also auf gar keinen Fall zusammen, jedoch gibt es dafür vermutlich eine einfache Erklärung … ich werde das jetzt hier mal versuchen, da mir beim betrachten der Fotos folgendes aufgefallen ist !!
Ich gehe tatsächlich davon aus, das das Schiff auf der Elbe von Helmut Albrecht gesteuert wurde, aber es gibt dafür keinen Eignernachweis, muß es auch nicht geben, da ja auch viele Schiffer inkl. Familie fremde Schiffe führten (z.Bsp. in Pacht oder in Kommission) ... aber jetzt kommst !! … beim Betrachten des Fotos im Osthafen ist mir aufgefallen, das die Aufbauten, im Bugbereich, wie z.Bsp. die Lage der Winde, die Form des Schanzkleides und ebenso die Lage des markanten hohen / dünnen Schornsteines auf der rechten Bugseite und auch die Klüveraugen mit dem Schiff identisch zu sein scheinen, welches auf der Seite des GMS Arno im Osthafen liegt !!
Somit gehe ich davon aus, das der Schiffer Helmut Albrecht tatsächlich wie schon vermutet im Osthafen von Berlin zum gleichen Zeitpunkt mit "seinem" (uns leider weiterhin unbekanntem) Schiff seitlich -in entgegengesetzter Fahrtrichtung als der ARNO - liegend neben dem GMS "ARNO" lag und somit das Foto auf der Vorbrücke … bei einem Besuch auf dem GMS ARNO entstand.
Damit man sich das nochmals genauer ansehen kann, habe ich beide Fotos hier nochmals zum Vergleich eingestellt.
Soweit mal meine Vermutungen / Überlegungen
MfG UGI
Schiffsvergleich GMS ARNO und unbekannt auf der Elbe
Moin Uwe,
ich bin immer noch anderer Meinung wie Du. Für mich sind beide Bilder vom gleichen Schiff.
In Berlin am Osthafen sind die Brücken niedriger. Somit ist im Bild I das Steuerhaus Oberteil abgebaut.
Auf Bild II ist der hintere Aufbau kein Steuerhaus sondern eine art Küche oder Aufenthaltsraum.
Vielleicht war es früher mal ein Steuerhaus.
Wenn man bedenkt das die ARNO nur 4,69 m Breit war, ist es für mich logisch das der Steuerstand nur 1,50 m bis 2,00 m Breit war.
Aber auch Deine Überlegung das der Helmut Albrecht mit seinem Schiff längseits im Berliner Osthafen lag, ist nicht von der Hand zu weisen.
Die komplette Wahrheit werden wir nicht mehr erfahren.
:wink: MfG Herbert !
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo an alle ARNO-Forscher,
UGI hat (in seiner hinreichend bekannten Art) in #30 mein gepostetes Foto der Liebenwalde (#29) in Frage gestellt. Daher habe ich nun nachgeforscht. Der von UGI in #27 (leider ohne jegliche Quellenangabe) beschriebene Lebenslauf steht im Buch Historisches vom Strom Band XV / I Seite 42 (erschienen 1997) mit dem Foto von Güterdampfer Breslau (siehe Foto im Anhang).
Auf Nachfrage beim Autor Bernd Schwarz wurde mir bestätigt, dass die von mir eingestellte Liebenwalde genau dieses Schiff ist (wie von mir in #29 angegeben).
Somit steht fest, dass dieses Schiff zu Arno wurde und wohl nicht dem Schiff in #31 (2. Bild) entspricht.
Mit Genehmigung des Autors Bernd Schwarz (der auch die Erlaubnis zum Einstellen des Fotos gegeben hat) anbei der Lebenslauf von Arnold zu Arno aus dem Standard-Werk Binnenschiffe zwischen Ostpreußen und Schlesien, erschienen im Strandgut-Verlag 2012:
ARNOLD (1891, Brummack, Beeskow) 226 t Tgf.; 80 PSi; 40 m L., 4,6 m B., 1,5 m Tfg.; GDS; erb. f. Wilhelm Pinnow, Landsberg/W.; 1902 Wilhelm Dochow, Küstrin; 1911 Ludwig Klotz u. Gen., Stettin (n.a.A. 1911 E. Meissner & Gen., Frankfurt/O.); 1911 verlängert; 10.1920 Julius Krümling OHG, Magdeburg, BRESLAU; 1925 Reederei AG, vorm. Julius Krümling, Magdeburg; 6.1930 Ernst Runge, Hamburg; 11.1930 NNVE, Hamburg, LIEBENWALDE; 1935 Karl Renk, Genthin, motoris., 80 PSe, ANNA ELISABETH; 6.1937 Wilhelm Burrasch, Parey, 45,56 m L., 4,69 m B., 1,82 m Tfg., 2,38 m SH, ARNO; 1938 233 t Tgf., 145 PSe; 11.1940 Minna Burrasch, Parey u. Karl Brüning, Aken, 170 PSe; 1.1941 Minna Burrasch, Parey; 3.1942 Minna Burrasch, Parey, Erich u. Emil Lucke, Derben; 1945 …/SU [BSR Stettin 101, BSR Magdeburg 499, BSR Hamburg 15912, BSR Genthin 1184]
q.e.d.
Grüße
Muranfan
noch ein paar Kleinigkeiten
Moin Muranfan,
nun, das freut mich doch, das wir nunmehr Dank deiner Nachforschungen dein gepostetes Schiff "Liebenwalde" als bestätigtes Schiff "Breslau" hier im Forum identifizieren konnten.
Meine Bedenken bezogen sich ja auch nur auf die Optik deines Fotos, das nach mehr als 45 m Länge aussieht … aber Fotografische Optiken können eben auch täuschen, wobei ich nie gänzlich verneint habe, das es sich dabei nicht um das ex Breslau handeln könnte.
Im übrigen sind ja bis auf ein paar Kleinigkeiten (z.Bsp. wann genau motorisiert und wann erfolgte der Nameswechsel von Arnold nach Breslau ??) unsere Datenlagen identisch, was die Historie des GMS Arno betrifft.
Dabei sollte noch erwähnt werden, das das Schiff vermutlich nie bautechnisch um 5 m verlängert wurde, sondern dies den verschiedenen Vorschriften der Erhebung der Eichmaße geschuldet ist, so wie das bei vielen Schiffen der Fall war …
Meine Quellen beziehen sich auf die "Meyer-Bibel" Binnenschiffe zwischen Elbe, oder … bzw. auf die Boje-Liste und das GDS-Schiffsregister der Beschlagnahmeflotte der SOAG von 1946.
Das der GMS Arno nicht mit dem gesuchten Schiff des Schiffers Helmut Albrecht (Bild auf der Elbe) identisch ist, hatten wir ja bereits in meinem Beitrag #31 festgestellt und dem Herbert mitgeteilt.
Bleibt hier in diesem Post also zu klären, um welches Schiff es sich auf dem Bild (aufgenommen auf der Elbe) tatsächlich handelt, um so dem Herbert doch noch helfen zu können, auf welchem Schiff der Helmut Albrecht gefahren ist.
Mit besten Grüßen / UGI
Schiff von Emil & Helmut Albrecht
Ahoi,
nun da wir ja bislang noch immer nicht das Schiff von Helmut Albrecht identifizieren konnten, habe ich mich nochmals auf die Suche gemacht.
Dabei habe ich festgestellt, das Herr Emil Albrecht aus Parey 1933 noch einen Schleppkahn besaß, mit dem er 1933 im Klassifikationsregister für die östlichen Wasserstrassen mit dem Eichzeichen O.Sn 359 (Eichzeichen von Stettin) erfasst ist.
Dieser Schleppkahn ist vom Baujahr 1889, ist ein Schleppkahn in Kompositbauweise mit Luckendeck. Die Tragfähigkeit liegt zw. 355 t bis 406 t je nach Abladetiefe. Leider werden in diesem Register keine weiteren Baumaße oder Schiffsnamen genannt.
Vielleicht wurde der ja später umgebaut zum GMS ?? …
Im Schiffsregister 1939 wird dieses Eichzeichen nicht mehr genannt. Ebenfalls gibt es da auch keinen einzigen Eintrag zu einem Schiffer Emil oder Helmut Albrecht mehr, weder als Eigner noch als Schiffsführer, auch nicht für einen Schleppkahn oder für ein Motorschiff.
Kann ja sein, das es da gerade umgebaut wurde - somit müsste man mal im Schiffsregister 1941 oder 1941 nachsehen, dieses habe ich aber leider nicht.
Nun ich bleibe weiter dran, vielleicht bekommen wir es ja doch noch raus …
Gruß UGI :wink: