-
Moin VINI,
korrigiere mal bitte in deiner Liste:
2006 Einbau eines neuen Dampfkessels >Heizkessel< ist fachlich falsch
man kann zwar mit einem Dampfkessel auch eine Heizung betreiben aber mit einem Heizkessel keinen Dampf für den Betrieb einer Kolbendampfmaschine bzw Dampfturbine erzeugen.
Ahoi
Sauros-Hydrotechnicus
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Beim "Pascal" wurde genau am 8.11.2006 der Kessel eingehoben. Hier ein Bild des neuen Dampferzeugers.
Grüße aus Wien
swk
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gebr. Wiemann Schiffswerft, Brandenburg a. d. Havel
Datenblatt PASCAL geändert und korrigiert.
Anhang 561263
Danke für die Hinweise
VINI
-
@VINI; einige der Wiemann-ZEG Schiffe gingen nach 1916 in den Besitz des Bayerischen Lloyd (BL) über; daher müsste man über das Schiff(f)ahrts Museum Regensburg oder auch einige unserer User aus dem Donauraum darüber gut Informationen und Bilder bekommen.
Soweit ich weiß handelt es sich um folgende Schiffe:
PILOT/ CARL KRAUSE V -> ALLER (BL)
FRIEDRICH -> HAVEL (BL)
AGAHTE -> ISAR (BL)
YORCK -> LAHN (BL)
GERMANIA -> SPREE (BL)
KURT/JOACHIM -> MOSEL -> D VI (BL)
Alle diese Schiffe waren zu groß für den Ludwigskanal und kamen zerlegt per Bahn nach Regensburg.
Gruß - Ronald;-)
-
Hans Grüners Seite hat noch ein weiteres Bild vom HERMANN MARTIN zu bieten:-)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
@swk
danke für die genaue Datumsangabe.
Verfolge den PASCAL schon einige Jahre, finde es toll, wie dieses Schiff im Originalzustand restauriert wird und wurde.
Somit reiht sich der SSD PASCAL (Ex WESTHAVELLAND) würdig in die Reihe der noch unter Dampf stehenden "Wiemännern" ein.
Dies sind der SSD NORDSTERN, der SSD SACHSENWALD, der SSD GUSTAV (Ex AUGUSTE), der SSD und Eisbrecher ELBE, der SSD SABARELU (Ex HERMANN - MARTIN) und der legendäre, größte und der letzte unter Dampf gebaute SSD ANDREAS.
LG
VINI
@Hallo Ronald,
danke für deine Info.
Die Überführung einiger Schiffe per Bahn, der Ort der Zerlegung und der Ort des Zusammenbaues steht soweit bekannt in den Datenblättern.
Die ZEG hat aber nicht nur Schiffe für den Einsatz an der Donau, sondern auch für den Einsatz im Norden gekauft.
Dies betrifft, so mir bekannt, zwei Schiffe der Wiemann Werft.
Kann ich die eingestellten Bilder von dir aus #23 und #33 verwenden?
LG
VINI
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gebr. Wiemann Schiffswerft, Brandenburg a. d. Havel
Hallo, der Schraubenschleppdampfer " Andreas " Baujahr: 1944 dessen Bau sich an der Werft als Folge eines Bombenanschlages hinzog, bedingt in Dienst gestellt erst 1947.
Länge: 35,18 m, Breite: 6,93 m, Tragfähigkeit: 80 t, Stahlrumpf mit 305 PS starker Dreifachexpansionsdampfmaschine.
Eigner: Berlin-Brandenburgische Schiffahrtsgesellschaft e.V. HISTORISCHER HAFEN BERLIN. MfG Mittelpoller :wink:
-
Zitat:
Zitat von
VINI
Kann ich die eingestellten Bilder von dir aus #23 und #33 verwenden?
Ja, Bilder darfst Du gerne verwenden. Gruß - Ronald;-)
-
Gebr. Wiemann Schiffswerft, Brandenburg a. d. Havel
Den Dampfschlepper Andreas haben wir Hier im Forum
-
Moin Mittelpoller,
anbei Korrektur bzw Richtigstellung zu Deinem Beitrag vom 11.09.
DS"Andreas" wurde durch Bombentreffer während eines Luftangriffes April 1945 schwer beschädigt !!!! und nicht Opfer eines Bombenanschlages.
Verlängerung und Verbreiterung des Schiffskörpers um Platz für Dampfkessel und Kohlenbunker zu schaffen.
da der Dampfkessel erst 1949 geliefert und eingebaut wurde, kann der DS"Andreas" nicht 1947 in Dienst gestellt worden sein .
so richtig in Fahrt kam der "Andreas" nach meiner Kenntnis erst um 1952 rum
Ahoi
Sauros-Hydrotechnicus
-
@ Mittelpoller und Norbert,
danke für die Hinweise.
@Alle,
jo, der DS ANDREAS wurde 1952 in Dienst gestellt.
Bau Nr. 219, Baujahr 1929, Bauname SAALECK
Durch Bombentreffer stark beschädigt. Ein Wiederaufbau lohnte sich wohl nicht.
Die Dampfmaschine konnte gerettet werden. Da für den ANDREAS keine Dieselmaschine zu beschaffen war, entschloss man sich die Dampfmaschine der SAALECK
zu verbauen. Damit ist der ANDREAS der letzte neu gebaute Dampfschlepper in Deutschland, eventuell sogar Europa weit.
@ Ronald
kannst du mir mitteilen, von wann bis wann der KURT den Namen MOSEL trug?
1907 - 1913 - KURT
1913 - 1918 - JOACHIM
1918 - 1936 - D VI
1936 - 1944 - ULM
LG
VINI
-
DS Andreas
Hallo Vini,
ich hab hier noch einen Link zum Verein Berlin-Brandenburgische Schiffahrtsgesellschaft e. V wo der DS ANDREAS seinen Liegeplatz hat.
Gruß Norbert
-
Moin VINI,
wieder ne kleine Korrektur,
Dampfer "Andreas" ist ein eigenständiger Neubau und war als Motorschlepper geplant, auf Grund des Krieges Kraftstoffknappheit und anderer Prioritäten in der Motorenproduktion gab es keine Möglichkeit einen Dieselmotor zu verwenden.
Auf der Werft war aber noch die Maschine vom Dampfer "Saaleck" Baujahr 1925 Bau Nr. 219 vorhanden , dieser wurde 1937 motorisiert und 1945 als Reparation in die UdSSR verbracht
-
Zitat:
Zitat von
VINI
@ Ronald; kannst du mir mitteilen, von wann bis wann der KURT den Namen MOSEL trug?
1907 - 1913 - KURT
1913 - 1918 - JOACHIM
1918 - 1936 - D VI
1936 - 1944 - ULM
Folgendes zum MOSEL:
Da gibt's wohl eine Verwechslung; der hieß früher auch JOACHIM, war allerdings ein Wollheim (Breslau) Bau.
Der Lebenslauf für deinen KURT / JOACHIM stimmt mit meinen Informationen überein. Das war auch kein ZEG Schiff, sondern wurde in den letzten Kriegsmonaten aus Norddeutschland erworben und erst Anfang 1920 als D VI wieder in Dienst gestellt.
-
@Saurus
stimmt mit der SAALECK, hab gerade nachgeschaut, war eine Verwechslung mit dem Bombentreffer.
@Ronald,
ja hab mich schon gewundert.
@Norbert,
jo war schon da und kenne beide Röpers.
@ALLE
hab einen Link von Norwegen erhalten und auch gleich ein Bild von der Ex POMMERN gefunden.
http://digitaltmuseum.no/02101553218...4#&gid=1&pid=1
Habe aber noch eine Frage zum HERMANN II
1908 Bau Nr.86 Gebr. Wiemann Werft Bauname HERMANN II ==> PETER AUGUST ==> TAIFUN ==> SCHLEPPKO 20 ==> MANFRED
Der MANFRED war im März 2013 abgesoffen, wurde wieder gehoben und lag Ende Oktober 2013 an der (ehemaligen?) Abwrackwerft in Moorburg. (Wrack?)
Kann jemand Angaben zum Verbleib des Schiffes machen.
LG
VINI
-
Marinefährprahm F 100
Moin, moin,
Baujahr: 15.12.1940
In Dienst: 16.04.1941
Baunummer: 346
Name: F100
Bauwerft: Gebr. Wiemann Werft Brandenburg an der Havel
letzter bekannter Name: MS BÄRBEL- CHRISTA
Art des Schiffes: Marinefährprahm (MFP) Untertyp A
Schiffstyp: LS
Besteller, Eigner: Deutsche Kriegsmarine OKM
Eignerliste: 16.04.1941 – In Dienst Stellung Kriegsmarine
00.09.1941 - Erprobungsverband Ostsee
01.1942 - 17. Landungsflottille
05.1942 - 21. Landungsflottille,
09.1944 - 8. Landungsflottille,
07.1945 - GM/SA,
194? - K. Philipp, Bremen MS BÄRBEL- CHRISTA
Länge in m: 47,04
Breite in m: 6,53
Höhe in m: 2,30
Tiefgang in m: 1,45
Gewicht in t:
Maschinenart: 1 DEUTZ 6 zyl. 4 t.DM, + 2 BMW 6 zyl. 4 t. OM
Zylinder: 3 x 6
Motorleistung in PS: 390 e
Ergänzungen:
Als "streng Geheim" gebauter Prototyp einer neuen Generation MTB's.
Getestet wurde in umliegenden Gewässern. Eine Anlandung mit Panzern wurde auf dem Beetzsee (Brandenburg an der Havel) auf der Höhe des Hühnensteig's geprobt.
Für die Erprobungsfahrten wurden einheimische Schiffsführer verpflichtet.
weitere techn. Angaben:
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 0/17 bis 0/21
Ladefähigkeit : 85 t normal (2 Panzer IV / 1 Panzer VI/T-34(r) / 200 Mann)
105 t maximal (3 Panzer IV / 2 Panzer T-34(r) / 16 Pferde / 200 Mann / 50 Minen Typ UMA)
Laut taktischer Gliederung vom 15.08.1941 bei Erprobungsverband Ostsee gemeldet, kriegsbereit ab 20.08.1941 in Swinemünde, takt. Nummer 129.
- Für die Dauer des Unternehmens Beowulf der Gruppe Seeger zugeteilt.
- Für die Dauer des Unternehmens Siegfried der Gruppe Reuter zugeteilt.
- 20.05.1942 Bei der 1. Gruppe der 17. Landungsflottille gemeldet.
- 05.10.1943 Havarie mit Dampfer "IRMTRAUD CORDS"
- Jan/Febr. 1945 bei 6. L.-Fl. gemeldet, Kommandant: Ob.Btsm. Runge
- 09.05.1945 bei Kriegsende in Tromsö.
194x - Umbau und Zulassung als ziviles MS und in Fahrt
Bedingung für die zivile Nutzung war mindestens das Zuschweißen der
Bugklappe.
1957 Privat noch in Fahrt
Hier endet der Schiffsverlauf.
Wer kann weitere Angaben, Bilder, Erinnerungen oder anderes zur Verfügung stellen?
LG
VINI
-
Hallo,
Habe mit grossem Interesse alle Beiträge über die von Gebr.Wiemann gebauten Dampfschiffe verfolgt. Bin auf der Suche nach einem Dampfschlepper gebaut 1913 angeblich unter dem Namen "Arcona", Baunummer 176. Dieser Schlepper wurde 1926 von Wilhelm Kunstmann in Stettin gekauft. Kann mir vielleicht Jemand mehrere Einzelheiten dieses Schiffes und dessen Lebenslauf mitteilen. Noch besser wäre natürlich auch ein Photo.
Vielen Dank Globetrotter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gebr. Wiemann Schiffswerft, Brandenburg a.d. Havel
Hallo, wie User VINI den Hinweiß gegeben hat, ist der Doppelschraubendampfer " Margarethe " auf der Werft Gebr. Wiemann, Brandenburg mit der Baunummer 39 im Jahr 1904 gebaut worden. MfG Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ARCONA
Hallo Globetrotter,
im Anhang findest du das Datenblatt zum Bugsierdampfer ARCONA.
Hier habe ich auch noch einen Link, wo auch ein Bild vom Schiff zu sehen ist.
http://www.pust-norden.de/Kunstmann/Bleichholm.jpg
Gruß
VINI
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
MARGARETHE
Hallo Mittelpoller,
schön, das du hier den Übertrag gemacht hast.
Ich habe mir gedacht, ich trage auch etwas dazu bei und hänge das Datenblatt mit an.
LG
VINI
-
Vielen Dank VINI,
Ihr seid wirklich Klasse. Das Photo habe ich leider schon da ich mit mit H-J.Pust eng zusammen arbeite. Habe jahrelang alle Photos in technische Einzelheiten für die Schiffe der Reedereien Fritzen, Kunstmann und Retzlaff mühsam gesammelt.
Der Dampf-Schlepper mit dem letzten Namen "Castor" der Reederei Kunstmann/Johs.Fritzen gibt mir noch ein Rätsel auf. Er ist angeblich von Crabtree in Great Yarmouth 1918 gebaut worden, 1922 verkauft an die Reederei Frisia und umbenannt "Norderney". 1938 wurde er von Johs Fritzen übernommen und umbenannt als "Castor". Weiterer Verbleib ist nicht bekannt.
Wo könnte ich die Baunummer herausfinden. Die Daten auf der "Pust" Webseite sind nicht richtig!
Nochmals recht herzlichen Dank für die Daten Gruss Globetrotter/H-J.Hollstein
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bydgoszcz - Bau.Nr.: 181 / Bauname Prinz Heinrich 1914
Dieser Wiemann-Bau ist noch heute als "BYDGOSZCZ" in Fahrt / s. Fotos dazu hier im Forum
In Anlage dazu hier dein Datenblatt zur Historie.
-
Moin, moin;
ist diese Prinz Heinrich gemeint ?
MfG
Helmut
-
Bydgoszcz - Bau.Nr.: 181 / Bauname Prinz Heinrich 1914
Moin, Moin Helmut,
ja das ist dieser PRINZ HEINRICH.
Eine sehr schöne alte Aufnahme.
Magdeburg war ja auch mal der Heimathafen.
LG
VINI
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gebr. Wiemann Schiffswerft, Brandenburg a.d. Havel
Ahoi mit einander, die Schiffswerft Gebr. Wiehmann hat natürlich auch Fahrgastschiffe gebaut. Habe in meiner Schatztruhe auf einer Ak die vor 1960 ist das FGS/Dampfer " Poseidon " gefunden.
Schiffsdaten
Name: Poseidon
gemeldet in: Berlin
Nationalität: :ddr:
Eigentümer: Reederei R.Kieck
Kennung: 3-112
Länge: 32,00 m
Breite: 5,80 m
Fahrgäste: 400 Pers. später 500 Pers.
Maschinenleistung: 180 PSe
Maschine: 3 Zyl. Dampf.
Baujahr: 1925
erbaut in: D
Bauwerft: Gebr. Wiemann, Brandenburg / Havel
Bau-Nr.: 215
Verbleib: 1960 Eignerwechsel in Berlin von Ost nach West an die Reederei Bruno Winkler.
1969 Havarie und aufgelegt in Spandau, außer Fahrt bis 1974, danach 1975 abgewrackt und im Schiffsregister gelöscht.
Mit freundlichen Grüßen: Mittelpoller :wink:
-
Hallo Mittelpoller,
anbei ein paar Ergänzungen für deine Datensammlung.
gebaut als Schrauben- Schlepp- und Personendampfer, S/tg
1926 erhielt sie von den Stettiner Oderwerken einen geschlossenen Decksalon aufgesetzt,
der einen Winterbetrieb mit 500 Fahrgästen ermöglichte.
Für Berlin wurde am 20.8.1943 eine erste Liste von 27 „zum Sondereinsatz
Groß-Berlin im Katastrophenfall . . . beorderter Personenfahrzeuge“ durch den Oberpräsidenten
der Provinz Brandenburg, Wasserstraßendirektion vorgelegt .
Diese Schiffe fuhren tagsüber im Liniendienst und mußten abends in betriebsfertigem Zustand
an bestimmten Stellen liegen. Es handelte sich um folgende Schiffe:
Eintracht (Schmolke), Hoffnung (desgl.), Imperator (Kläne), Wille (desgl.),
Röschen (desgl.), Columbus (Kieck), Alexander (desgl.), Siegesfürst
(desgl.), Poseidon (desgl.), Kreuz As (Schmidt), Karo As (desgl.), Pik
As (desgl.), Berolina (Bauer), Libelle (Vetter), Nixe (desgl.),
Brandenburg (Hintze), Freya (Stein), Deutschland( desgl.).
Oberbürgermeister Zelle (Stern u. Kreis), Saarland (desgl.), Baurat
Hobrecht (desgl.), Siemens (desgl.), Dahme (desgl.), Grünau (desgl.),
Vaterland (Nobiling), Mark Brandenburg (desgl.), Niederwald (desgl.),
Schneewittchen (desgl.), Leopold Wilhelm (desgl.), Europa (desgl.)
1958 war die Poseidon einer von sechs Personendampfern, die in Berlin (West) noch in
Betrieb waren.
Am 15. Juni 1969 wurde die Poseidon, die sich damals im Besitz der Reederei Winkler
befand, in der Sacrower Enge auf der Havel von einem Hamburger Tankschiff gerammt.
Von den 145 Passagieren an Bord wurden 43 Personen verletzt. Die
Poseidon wurde so schwer beschädigt, dass die Reederei das Wrack daraufhin
verschrotten ließ.
LG
VINI
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
1904_Bau_Nr_41_TÜMMLER
Moin, Moin,
wie bereits schon im Forum berichtet wurde, der Tümmler ist verkauft.
Hier ist das aktualisierte Datenblatt.
LG
VINI
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
1941 Bau Nr. 330 H 442
Moin, Moin,
einen Ex Monopolschlepper mit dem Namen ALJA, gebaut auf der Gebr. Wiemann Werft, kenne ich schon ein paar Jahre.
Da der BSB die Schiffsliste ohne Baunummern führte, ist diese heute oft nicht mehr in den Papieren und Nachweisen vorhanden.
Wenn sich dann noch ein Schreibfehler in der BSB Schleppernummer eingeschlichen hat, ist eine Zuordnung zur richtigen Monopolnummer schwer möglich.
Wenn dann zum ungefähren Zeitpunkt 10 Schlepper für den BSB gebaut wurden, fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Nun habe ich mal wieder einen Datensatz zum Monopolschlepper 253 zugeschickt bekommen.
Dieser Schlepper ist laut Unterlagen vom BSB von der Weserwerft in Minden gebaut worden.
Nun hat dieser Datensatz doch etwas mehr als die Anderen, denn in diesem sind die Motorennummern angegeben.
Auf Grund dieser alten Motorennummern konnte ich jetzt endlich diesen Schlepper zweifelsfrei zuordnen. :hupf:
Es ist der H 442 später umbenannt in M 259.
Aus der 9 wurde irgendwann die 3. Aber bisher nicht zweifelsfrei belegbar. Ein menschlicher Schreibfehler, der Jahre braucht, um behoben zu werden.
Einen schönen 4. Advent noch
wünscht euch
VINI
Im Anhang das Datenblatt
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gebr. Wiemann Schiffswerft, Brandenburg a.d. Havel
Hallo zusammen, habe eine sehr schöne Ak von dem Schleppdampfer " Gustav " gefunden, sie ist wie folgt beschrieben: Baujahr 1905, Werft: Gebr. Wiemann, Brandenburg. Breite: 6,03 m, Länge: 31,89 m, 55 überdachte Plätze. Antrieb: Dreifachexpansionsdampfmaschine / kohlebefeuert. MfG Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gebr. Wiemann Schiffswerft, Brandenburg a.d. Havel
Hallo zusammen, die Schiffswerft Gebr. Wiemann in Brandenburg baute 1925 auch für die damaligen Verhältnisse eines der größten Fahrgastschiffe für Berlin, es war der Personendampfer " Wintermärchen ". Ab Sommer 1925 führte er den Name " VATERLAND ", der vielen Berlinern wegen seiner eleganten Innenausstattung und wegen seiner Größe zu einem Begriff geworden ist, in seinen Abmessungen ist er erst in den sechziger Jahren von noch größeren Motorfahrgastschiffen übertroffen worden. Das größte Berliner Ausflugsschiff nach Fassungsvermögen war allerdings damals die "Zehlendorf ".
Leider wurde der stolze Dampfer " Vaterland " ex " Wintermärchen " beschlagnahmt und abtransportiert.
Schiffsdaten
Name : Vaterland
ex Name und Bauname : Wintermärchen
Bautyp : Dampfer
Eigentümer : Reederei Nobiling, Berlin
gemeldet in : Berlin
Nationalität : D
Länge : 43,00 m
Breite : 6,80 m
Fahrgäste : 720 Personen. Deck geschlossen
Quelle : Kurt Groggert, Personenschiffahrt auf Spree und Havel und eigene Ak aus meiner Sammlung vor 1945
Mit freundlichen Grüßen. Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
1908_Bau_Nr_98_AUGUSTE_jetzt_GUSTAV
anbei das Datenblatt
LG
VINI
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
1925_Bau_Nr_218_WINTERMÄRCHEN
auch hier als Ergänzung das Datenblatt.
LG
VINI
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
1903 Bau Nr 34 PAUL
Moin, Moin,
wieder ein Datenblatt zu einem Schrauben- Schlepperdampfer.
Eine Schöne Ansichtskarte von Mittelpoller zum Schiff ist hier zu sehen.
http://www.binnenschifferforum.de/sh...619#post295619
LG
VINI
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
1908 Bau – Nr. 97 SACHSEN
Moin, Moin,
anbei das Datenblatt.
LG
VINI
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
1927 Bau – Nr. 226 SACHSEN
Moin, Moin,
anbei das Datenblatt.
LG
VINI
-
DS RICHARD, Bau-Nr. 73, 1907, L: 17,50 m, B: 3,60 m
DS MARIE-FRIEDA, Bau-Nr. 75, 1907, L: 17,50 m, B: 3,60 m
Hallo Leute,
hat vielleicht wer Fotos der beiden Schiffe und/oder weiß etwas über deren Verbleib?
Danke & Grüße
Peter
-
Hallo Peter,
die Marie-Frieda findest Du hier.
MfG
Helmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
1907_Bau_Nr_73_RICHARD und 1907 Bau Nr. 75 MARIE-FRIEDA
Hallo Peter,
anbei die Datenblätter der beiden Schiffe im Anhang.
Solltest du neue oder andere Erkenntnisse haben,
würde ich mich über ein Feedback freuen.
Bilder zur BELAJA müssten auf der Internetseite
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/
zu sehen bekommen.
LG
VINI
-
Hallo Helmut,
vielen Dank für deinen Link!
Grüße Peter
-
Hallo VINI,
auch dir danke für deine Links!
Die Abmessungen würden zwar passen, aber es handelt sich bei beiden Schiffen nicht um den von mir gesuchten Vorgänger der SAMLAND (da diese bereits ab spätestens 1958 in Westberlin unterwegs war), aber immerhin kann ich wieder 2 Schiffsnamen abhaken :wink1:
Grüße Peter