Hallo Gerhard,
der letzte Schiffsführer auf der Carl Funke war Klaus Reif. Der hat 2016 mit uns die Rundfahrt mit dem Franz Haniel 14 gemacht.
Gruß Norbert
Art: Beiträge; Benutzer: Norbert
Hallo Gerhard,
der letzte Schiffsführer auf der Carl Funke war Klaus Reif. Der hat 2016 mit uns die Rundfahrt mit dem Franz Haniel 14 gemacht.
Gruß Norbert
Hallo Gerhard,
der Carl Funke (30.2181 Dbg Ruhrort 1956) ist 1974/75 zusammen mit dem GMS Hansen-Neuerburg ex Mannesmann (1971 DBG Rort 1950) und den SK Mannesmann 21 und 27 nach NL verkauft...
Hallo Zusammen,
PAUL VIDAL ist 1958 als 2. Boot nach President Herrenschmidt zum Schubboot umgebaut worden.
Hallo sjaak,
die Reederei NRV hat 1957 zusammen mit den Firmen Fendel, Vulcaan und Raab Karcher das Schubboot Wasserbüffel in Fahrt gebracht.
Die erste NRV Schubboot war 1959 Olivier van Noort...
Moin Stefan,
das ist ein echtes Zeitdokument :wink:
In der RheinSchPV unter § 6.26 ist heute noch die "Durchfahrt durch Schiffsbrücken" geregelt.
Weiter hinten im Film passiert die Boot...
Das ist mir in der Schleuse Gelsenkirchen aufgefallen. Vorne auf dem Roefdach steht das Model vom GMS Ambulant.
:hupf::hupf::hupf::super::wink:
TMS Eiltank 4,
zu Berg in Gelsenkirchen. Man beachte das Streifenmuster auf dem Roofdach.
Gruß Norbert
Klaus zu deiner Frage, Kurt Bodewig (SPD) war Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen im Kabinett Gerhard Schröder von 20.11.2000 bis 22.10.2002.
Sein Nachfolger war Manfred Stolpe,...
Es ist schon Interessant, wie sich alles verändert. Rechts das Hafengebäude mit dem Kran davor ist ein guter Anhaltspunkt.
Hallo Walter,
auf die zwei Kamine habe ich gar nicht geachtet.
Das U-Boot Motoren in der Binnenschifffahrt verbaut wurden, habe ich schon mehrfach gehört. So z.B. Consolidation von Mannesmann...
Schiffsdaten:
Name: HANIEL KURIER 52
gemeldet in: Duisburg - Ruhrort
Nationalität: :d:
Europanummer: 4607710 (29 2132 Dbg Ruhrort)
Länge: 84,98 m
Breite: 9,50 m
Tiefgang: 2,76 m
Hallo Ernst,
aus dem Nachlass meines Onkels habe ich dieses Buch von Haniel aus dem Jahr 1956. Es ist zum 200 Firmenjubiläum herausgebracht worden.
Darin befinden sich Fotos, Zeichnungen und...
Hallo Thomas,
da hast du ein echtes Schätzchen ausgegraben. :super:
Zwei Kähne mit liegendem Haspel, ganz links könnte ein kleiner Kümo oder eine leere Peniché sein.
Gruß Norbert
Titel: Das Monopol in der Schleppschiffahrt
Autor: August Bieling
ISBN: 9783954272891
Erscheinungsjahr: 2013
Das Buch ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1934 :dr:
Darin wird der Sinn...
Ein Manuskript für einen Lichtbilder Vortrag, welchen Leo Sympher am Verbandstag des Deutsch, Östereich-Ungarischen, Schweizeischen Verbandes für Binnenschifffahrt gehalten hat.
Darin berichtet...
Hier noch die Presseerklärung zur Baumassnahme an der großen Schleuse Dorsten
Hallo jozef,
Das https://www.wsa-westdeutsche-kanaele.wsv.de/Webs/WSA/Westdeutsche-Kanaele/DE/Startseite/startseite_node.html ist als Betreiber dieser Anlagen, auch für diese Baumaßnahme...
Technische Daten:
Name: WSP 14 (2022)
registriert in: Duisburg
Stützpunkt:
Land: Nordrhein-Westfalen
Länge: 13,86 m
Breite: 4,00 m
Tiefgang: 1,10 m
Die Boote der WSP NRW haben jetzt alle den Heimatort Duisburg.
Hallo Huib,
Baunummer 757 Ernst, fuhr ab 1951 als Hansen Neuerburg & Co 19, später als Mannesmann 19
Kennung: 10 1372 DBG Rort; Maße 79,92 x 9,50 x 2,52m, 1.365 t. Davor wohl als Industrie V bei...
Hallo Walter,
danke schön, für das Foto.
hier ein paar Daten zum Schiff
Name: Mannesmann 13
Ex-Name: Marie, Hansen Neuerburg & Co 13
Eigner: Mannesmann Reederei
gemeldet in: Ruhrort
Die Fähre Dat Ole Land II Elbaufwärts in Schulau
Noch eine Aufnahme aus der Bilderkiste GMS Compaan. Im Frühjahr 2014 zu Berg im Unterwasser der Schleuse Gelsenkirchen
Schiffsdaten
Name: Avicia
Ex-Name: Aldabra
gemeldet in: Hendrik Ido Ambacht
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/niederlande.gif
Europa-Nr.:...
Das Schiff fährt unter dem neuen Namen Avicia, Ho. Hendrik Ido Ambacht