Wow, bin überrascht dass 1954 so große Schiffe bis (fast) nach Ulm fuhren.
Art: Beiträge; Benutzer: McRonalds
Wow, bin überrascht dass 1954 so große Schiffe bis (fast) nach Ulm fuhren.
@Andy; wir hatten's neulich beim Thema Rhenania/Neptun von ähnlichen Schiffen (THERESIA und ELISABETH), die ebenfalls Anfang der 50er gebaut wurden und 1956 zum Rhein überführt wurden - auch von der...
@Otto; Avanti hatte noch zwei weitere Tankkähne ähnlicher Bauart (#11 und #13). Waren das eventl. auch ehemalige DDSG Kähne?
P.S.: ach so, #1 und #2 waren auch alte Tankkähne, fällt mir gerade...
@Ernst: super das es weiter geht. Ich habe auch ein paar (leider schon seit vielen Monaten nicht mehr aktualisierte) Schiffslisten von Rheinwerften, etwa Oberwinter, Schmidt, Hilgers und Schimag. Ich...
@Iceman; was für eine 'Schuten-Parade' - starkes Bild!
...binnenvaart.eu gibt seit heute als ersten Namen BALI an. Kann das stimmen? Was sagen unsere Spezialisten?
@Joana; am schönsten finde ich ja die Stelle an der einige Bauarbeiter bei der Sprengung in der Schaufel des Baggers Schutz suchen. Tja, das waren halt noch andere Zeiten...
Helau, das Forum geht ja wieder!
Wir hatten im Forum vor langer Zeit mal eine Diskussion über so ein Schiff (der Initiator war Gernot, aber den kann ich ja leider nicht mehr fragen), da ging es um...
@Otto; der Grün & Bilfinger-Schlepper im Vordergrund würde mich ja näher interessieren. Könnte ein ex Erlenbacher Bau sein...
@Otto; ich habe gestern eine Flottenliste der DDSG von Ende 1975 von Robert bekommen - und auch da taucht der Begriff immer wieder auf. Was genau beudetet das? Ich kenne den Ausdruck hier im...
...auf dem Bild erkennt man dass der Kahn sogar einen Bugstrahl hatte...
...wieder mal ein Update hier. Leider sortiert unser Forum nicht richtig (ein altbekanntes Problem), wenn ihr also einen DDSG Kahn sucht, erst mal hier nachgucken. Dank Ottos unermüdlichen Posts...
@Otto; Farbfotos von DDSG Tankkähnen sind rar - das bringt mich gleich auf eine Frage; gab's die blauen Tankerstreifen auch auf der Donau? Die beiden im Bild sichtbaren Tankkähne sind jedenfalls blau...
...eigentlich könnte man mehr draus machen - aber wenigstens haben sie keine 'Gespenster' drauf gehockt (wie auf EP 232)!!
137 Jahre alt. Dürfte eines der ältesten erhaltenen DDSG Schiffe sein!
...vielleicht ist das inzwischen AUCH ein Kunstwerk. Über die Graffitis im Linzer Hafen gab's neulich im TV einen interessanten (und auch kontroversen) Bericht. Ich hatte ja gehofft dass mal 'echte'...
@Otto; wir haben jetzt schon so viele Tankkähne online... hast Du eine Ahnung wie viele es von denen bei der DDSG gab? Ich habe in meinen Unterlagen geschaut, aber leider keine Aufzeichnung...
@Otto; die Frage ist gut - und ich habe sie schon oft gehört. Aber vielleicht sehe ich das am Main (oder speziell am oberen Main) ein bisschen anders - da fotografierst du alles, weil ja eh nicht...
@Otto; ich glaube diese 6 Schubleichter wurden kurz vor ihrem 'Umbau' noch nach Deutschland umgemeldet und erhielten dabei hohe 46er Nummern (so im Bereich 4608100 bis 4608270), aber so genau kann...
Man beachte: 18 (es könnten auch 19 sein) Schornsteine im Hintergrund. Andere Zeiten...
@Otto; Danke für die Ergänzungen.
Das ist wieder einmal eine Frage für Donau-Spezialisten; wir hatten ja neulich geklärt welche Leichter 2000/2001 an die ersten Umbauten BAYERN, KORNEUBURG, KLOSTERNEUBURG, STRAUBING, HERZOG TASSILO...
...das waren die größten DDSG-Leichter! Wobei ich mir nicht sicher bin ob die späteren SL 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143 (gab's noch mehr) nicht mehr Tragfähigkeit hatten - aber zu dem Zeitpunkt...
@Cuxi; ja, die isses!
...hieß der nicht JOSEFA? Jedenfalls steht der so in meiner Väth-Liste (wo auch immer ich die Info her habe).