Hallo Cuxi,
die MSB PETER, der in 50/60er an der Duisburger Kupferhütte die Schleppkähne von linksrheinischen Liegeplatz an die rechtsrheinischen Entladestellen schleppte, habe ich aber anders in...
Art: Beiträge; Benutzer: Rome
Hallo Cuxi,
die MSB PETER, der in 50/60er an der Duisburger Kupferhütte die Schleppkähne von linksrheinischen Liegeplatz an die rechtsrheinischen Entladestellen schleppte, habe ich aber anders in...
Hallo Walter,
der Dampfschlepper hieß ANNA ELISABETH.
Wurde später ein Dieselschlepper und hat mal am Niederrhein einen Wintrans-MS abgeturnt.
Gruß
Rome
Hallo Jozef,
das war der Gottlieb Jaeger von Fendel, der um 1970 ausbrannte und verschrottet wurde.
Gruß
Rome
Hallo Handhaspel,
die Seitenansicht dieses Bauplanes ähnelt sehr den von der Werft Berninghaus gebauten zwei Dieselschlepper ROSENBLUMENDELLE und MATHIAS STINNES 25 und stimmt in wichtigen Details...
.... ich weis es auch.
Die Matrosenwohnung auf dem SK Winschermann 48 hatte in der Mitte ein nach hinten gerichtetes Bullauge. Bei Fahrten in der Dunkelheit brannte stets die Petroleumlampe in der...
Hallo Predo46,
das ist sicherlich einer der damaligen Ruhr&Saar-Schiffe, aber das Steuerhaus passt nicht zum LÖTSCHENTAL, der späteren CLINGENBURG.
Gruß
Rome
]Hallo McRonalds,
der Einschlag beim "Express 3" erfolgte nach einer Kopf auf Kopf - Kollision mit dem bergfahrenden MS "Sittertal" bei Hirzenach im Okt. 1970.
Gruß
Rome
Hallo Handhaspel,
es ist sicher richtig, dass der Schleppzug nicht die "Ideallinie" in dieser Situation befuhr. Nur bin ich mir sicher, dass zur damaligen Zeit sowohl auf dem Schlepper als auch...
Hallo Muranfan,
zwei Anmerkungen zum Sauggasschlepper "Winschermann I":
1954 war das Jahr der Inbetriebnahme des Schlepper, der Baubeginn war etliche Jahre früher, das kann man vielleicht auch...
Hallo
im Sommer 1961 habe ich meine Ferien auf dem SK Winschermann 48 verbracht und wir wurden an der Entladestelle Dettingen von einem Schlepper, der bereits mind. einen leeren Anhang hatte,...
Hallo Handhaspel
in dem Bildband "Rheinschifffahrt im 20. Jahrhundert - Vom Dampf zum Diesel" Ausgabe 2012 von Hans Renker befindet sich auf Seite 73 ein Bild vom "Fritz Huppert" Anfang der...
Hallo,
meine Ergänzung zu # 26:
Ich erinnere mich noch, das mein Vater auf dem SK Winschermann 48 - abhängig vom Wasserstand und Tiefgang - manchmal vor der Einfahrt ins Binger Loch am hinteren...
Hallo Mittelpoller,
zu Bild #19:
Diese schöne Aufnahme muß wesentlich früher entstanden sein als 1974, oder es gab einen anderen Grund für die Schiffsansammlung.
Ich habe meine letzten...
Hallo Michael,
die Bilder 3-5 zeigen das GMS LOWI und nicht den HERBERT.
Einzige Gemeinsamkeit ist der Heimatort Nierstein.
Gruß
Rome
Zu # 14
Hallo Ernst,
ich lese erst jetzt deinen geschilderten Ablauf zu den Glocken-Signalen beim morgentlichen Start eines Schleppzuges . Ich habe den Start auf einem Schleppkahn und später...
Hallo Manfred,
auf dem Rhein war das für den Schiffsführer eines Schleppkahnes eine Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt zum Losmachen zu bestimmen, um z.B. in die Neckarmündung mit der...
Hallo Ernst,
viele Räderboote hatten diese schräg stehenden Poller, auch einige große Dieselschlepper, z.B. WINSCHERMANN II.
Meine Erklärung; Weil der Schleppdraht für den Freifahrer über den...
Hallo Arnold,
der ist sicherlich "runderneuert", denn als ich vor einigen Wochen an der NRSW vorbeifuhr, lag dort ein Leicher, dem man in die seitlichen Wallgänge schauen konnte.
Gruß
Rome
Hallo,
mit diesem schönen und vor allem auch mit Bugi vibrationsarm fahrenden Schiff fuhr ich im Mai 2015 die Route Passau - Budapest -Passau. Der Kapitän fuhr vorher auf Koppelverbänden und das...
Zu GMS RHEINSTAHL 101 / SCHÜRMANN 54 fällt mir folgendes Erlebnis ein:
Im Jahre 1961 habe ich wie immer damals meine Sommerferien auf dem SK WINSCHERMANN 48 verbracht. Gegen Ferienende fuhren wir...
Hallo Norbert,
räumlich dazwischen lag noch die Orderstation Götterswickerhamm.
Das Orderhäuschen steht heute noch dort, nahe beim Anleger für FGS.
Gruß
Rome
Hallo,
ein schönes Video aus der Historie, aber später als 1960 - wie angegeben-, denn der Hauptdarsteller, das SB BRAUNKOHLE I, wurde erst 1967 in Dienst gestellt.
Ich schätze, die Aufnahmen...
Hallo Manfred,
Deinen Einwand verstehe ich nicht.
Andy schreibt doch, es ist richtigerweise die Flagge von "WINSCHERMANN TRANSPORT", so war der erste Name nach der Fusion der Reedereien...
zu #2:
Hallo Reinier,
im November 2001 havarierte ein Express-KV bei der "Schwelle" Rheinkm 538. Der mit Erz beladene Leichter versank. Als Ursache könnte zu hohe Geschwindigkeit mit Hilfe...
Hallo zusammen,
von dem einst PS-stärksten Motorschlepper UNTERWALDEN ( 4 x 1000 PS) auf dem Rhein, aus dem die heutige SERENA entstanden ist, kann man nicht mehr viel erkennen. Schade
Gruß
...