Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Max Waldeck - EB - IMO 6705949

  1. #1

    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    .
    Beiträge
    18.906

    Pfeil Max Waldeck - EB - IMO 6705949

    Schiffsdaten

    Name: Max Waldeck
    Heimathafen: Hamburg
    Nationalität:

    Zugehörigkeit zum:

    WSD: Kiel
    WSA: Hamburg
    ABz.:

    IMO-Nr.: 6705949
    MMSI.: 211224440
    Call-Sign.: DBLZ

    Länge: 50,87 m (mit Spitzbug) > 55,34 m mit Hammerkopfbug
    Breite: 12,20 m
    Tiefgang: 4,75 m
    Tonnage: 874 BRT

    Maschine: Mercedes-Benz
    Leistung: 2565 kW

    Baujahr: 1966
    erbaut in:
    Bauwerft: Norderwerft J.R. Koser, Hamburg
    Bau-Nr.: 862

    Verbleib: … 2006 über die VEBEG verkauft unter Beibehalt des Schiffsnamens / … im Juni 2011 umbenannt in "ANSCHÜTZ"

    Eisbrecher Max Waldeck im September 2008 bei Rendsburg-Saatsee stillliegend.
    Gruß Arnold

    Weiteres gibt es hier
    Der Inhalt der gelinkten Seite unterliegt der Haftung des Anbieters.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	100E1283.JPG 
Hits:	333 
Größe:	136,1 KB 
ID:	180492  
    Geändert von UGI (07.12.2024 um 13:45 Uhr) Grund: Datenblatt aktualisiert

  2. #2
    Avatar von Hein Mück
    Registriert seit
    21.03.2012
    Ort
    Bremerhaven
    Beiträge
    3.458

    Deutschland Max Waldeck (Privatbesitz)

    geänderte Schiffsdaten nach Verkauf

    Name: Max Waldeck
    Heimathafen: Hamburg
    Eigner/Betreiber: ABJ Fünfte Verwaltungs GmbH (B. Joerg, Hamburg, und Till Landsmann, Kaltenkirchen)
    Nationalität:

    Moin,
    ich habe die MAX WALDECK am 29.03.2006 an wohl gleicher Stelle liegend fotografieren können.

    Tschüss
    Hein Mück
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Max Waldeck 20060329 NOK.jpg 
Hits:	255 
Größe:	95,4 KB 
ID:	520090  
    Geändert von UGI (07.12.2024 um 13:39 Uhr) Grund: Datenblatt aktualisiert

  3. #3
    Moderator
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.926

    Idee Verbleib des ex Eisbrechers

    Dieser ex Eisbrecher ist schon seit Juni 2011 umbenannt in "Anschütz", werde dazu mal ein Verbleibs-Thema erstellen um den weiteren Werdegang dokumentieren zu können...
    Ostdeutsche Binnenflotte -Totgesagte - leben länger !!

  4. #4
    Moderator
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.926

    Pfeil Max Waldeck - EB - IMO 6705949

    Der Eisbrecher Max Waldeck im Originalzustand vor Umbau der Bugsektion (diese erfolgte 1981 mit neuen Abmaßen)
    Gruß UGI
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Eisbrecher_MAX_WALDECK.jpg 
Hits:	150 
Größe:	66,5 KB 
ID:	805457  
    Geändert von Norbert (10.09.2020 um 20:28 Uhr) Grund: Themen zusammen geführt
    Ostdeutsche Binnenflotte -Totgesagte - leben länger !!

  5. #5
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.364

    Standard

    ...in einer alten WSA Bestandsliste von 1977 steht dieses Schiff drin als Eisbrecher und ENTMAGNETISIERUNGSSCHIFF! Kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat? Gruß & Dank - Ronald;-)

  6. #6
    Moderator Avatar von Norbert
    Registriert seit
    08.02.2008
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    6.024

    Standard

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    ...in einer alten WSA Bestandsliste von 1977 steht dieses Schiff drin als Eisbrecher und ENTMAGNETISIERUNGSSCHIFF! Kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat? Gruß & Dank - Ronald;-)
    Hallo Ronald, früher und wohl heute auch werden Kriegsschiffe der Deutschen Marine gegen Magnetmienen entmagnetisiert. Ich meine in Wilhelmshafen und Kiel gibt es solche Ortsfesten Anlagen, bin mir aber nicht sicher.

    Das Entmagnetisierungsschiff lese ich zum ersten mal.
    Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
    Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.

    Eugen Roth

  7. #7
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.364

    Standard

    ...steht aber so drin. Hier eine Ausschnitt aus der Liste (Fax - kann sich noch jemand daran erinnern...?)
    Gruß - Ronald;-)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Max_Waldeck.jpg 
Hits:	36 
Größe:	80,4 KB 
ID:	997277  

  8. #8
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.364

    Standard

    Die Liste wirft übrigens noch eine zweite Frage auf; fast alle Schiffe (und das sind nicht wenige) stehen drin mit einem Gültigkeitsdatum (was auch immer das zu bedeuten haben mag) ab dem 1.7. 1965. Was hat es mit diesem Datum auf sich? Wurden da die Wasserschiffahrtsämter 'gegründet'? Kennt sich jemand in der Historie aus?

  9. #9
    Moderator Avatar von Norbert
    Registriert seit
    08.02.2008
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    6.024

    Standard

    Die Ämter sind eigentlich älter. So sind z.B. die WSÄ Rheine 1906 und Dbg. Meiderich 1907 gegründet. Es gab aber Umstrukturierungen und Zusammenlegung von Ämtern. Eine gabs in den 1970er Jahren die letzte ist vor ein paar Jahren abgeschlossen worden. Zunächst wurde aus den 7 WSDen die GDWS. Danach aus 53 WSÄ 13 Ämter.
    Vielleicht kann unser Muranfan was zum Datum 1965 sagen.
    Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
    Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.

    Eugen Roth

  10. #10
    Avatar von Hein Mück
    Registriert seit
    21.03.2012
    Ort
    Bremerhaven
    Beiträge
    3.458

    Standard

    Moin,

    erst 1921 ging die Zuständigkeit für die dem allgemeinen Verkehr dienenden Wasserstraßen von den Ländern auf das Deutsche Reich über. Das Deutsche Reich hat damals Wasserstraßenämter gegründet und dabei auch Ämter der Länder mit vergleichbaren Aufgaben übernommen. WSÄ als Bundes- oder früher Reichsbehörden kann es also 1906 oder 1907 noch nicht gegeben haben. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte dann in der BRD die Umbenennung in Wasser- und Schiffahrtsämter und 2016 in Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter.

    Im Wikipedia-Artikel über die MAX WALDECK heißt es: "Der Einsatzzweck des Schiffes war der Eisbrechdienst auf dem Nord-Ostsee-Kanal und Magnetismusuntersuchungen im Zusammenhang mit den seinerzeit zum Teil noch verminten Schifffahrtswegen der Nord- und Ostsee."

    Tschüss
    Hein Mück

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •