Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Güterkähne der 670er Serie DDSG

  1. #1
    Im ewigen Hafen Avatar von danubenews
    Registriert seit
    15.06.2010
    Beiträge
    19.704

    Österreich Güterkähne der 670er Serie DDSG

    Klaus Heilmeier gibt hier eine Erklärung betreffend der kleinen Ladeluken ab :
    Frage: Warum hatten die 670-er (und auch die anderen Schlepps) so enge Magazinöffnungen? (Ladeluken: Breite: 2,20 m, Länge: 7,2 m bzw. 10,2 m)
    Das lag an dem damals angebotenen Frachtgut.
    Die DDSG transportierte im Jahre 1900: 2, 011596 Mio Tonnen Frachtgut.

    Davon waren 1.093.301 Tonnen - das ist die Hälfte - "Kaufmannsgut", d.h. Frachtgut, das maximalen Witterungsschutz benötigte.
    762.156 to waren "Körnerfrucht" - also Getreide, Ölfrüchte etc., welches ebenfalls vor Nässe geschützt werden musste. Dieses Gut wurde beim Einladen händisch verschaufelt bzw. beim Ausladen umgekehrt wieder zum Elevator befördert.

    Nur 156.138 to waren sog. Regiekohlen (Massengut), welche die Gesellschaft für den Betrieb ihrer Dampfer brauchte.
    In der Rheinschifffahrt gab es zu dieser Zeit eine ganz andere Güterstruktur: Im Niederrheinverkehr (zu Tal) dominierten zu 94 % die Massengüter Kohle, Steine, Erden und Stahl. (Quelle: Die Deutsche Rheinschiffahrt - Gutachten der Rheinkommission, Berlin 1930) d.h. es konnte viel "offen" gefahren werden.

    Erst als nach 1945 im Donauraum mit der Stahlerzeugung begonnen wurde, änderte sich auch die Güterstruktur (Erz, Kohle usw.)

    Klaus Heilmeier

    Zu den Bildern:

    Plan DDSG Gk 670-Typ, aus Suppan/Neweklowsky
    Getreideverladung in den 1930-Jahren, Slg. HK.
    DDSG Kahn im Alten Winterhafen, Unterer Wöhrd, Februar 1956, Chr. Lang, Slg. HK.
    Deutlich sichtbar das WC unterm Steuerhaus !
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DDSG Schlepp Typ 670 t, Plan nach Suppan-Neweklowsky, .jpg 
Hits:	103 
Größe:	427,4 KB 
ID:	853042   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Schleppentladung, um 1930, Rgbg. Slg. HK..jpg 
Hits:	131 
Größe:	88,8 KB 
ID:	853043   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DDSG Schlepp, Rgbg. Alter Winterhafen, Feb. 1956, Chr. Lang, Slg. HK..jpg 
Hits:	125 
Größe:	160,5 KB 
ID:	853044  

  2. #2

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    911

    Standard

    Hallo,

    die Darstellung, die notwendige Anordnung der kleinen Laderaumluken der Donauschlepps mit der Art der Ladung zu erklären, erzeugt mir große Zweifel. Stabile Laderaumabdeckungen zeigen auf alten Bildern, das es durchaus möglich war, diese mit größeren Abmessungen zu installieren. Es war niemals möglich, die "Toträume" unter Deck der Laderäume nutzbringend mit Schüttgut zu füllen.

    Auch wenn die Zitate aus dem "Gutachten der Rheinkommission" wahrheitsgemäß wiedergegeben sind, so kann es nicht stimmen, das auf dem Rhein Dank der angebotenen Ladung "offen" gefahren wurde. Selbstverständlich wurde "offen" gefahren, aber nicht im Sinne von "allgemein". Meine Bildersammlung zeigt reguläre Schleppzüge im Niederrhein- wie auch im Oberrheinverkehr, im Anhang fast nur gedeckte Schleppkähne, viele davon aus lange zurück liegenden Baujahren. Ich bezweifele auch die Erklärung zu Bild 2. Am oberen linken Bildrand schaut man ins Freie, die Rückwand mit vermuteter Beschriftung "Rauchen verboten" und ein voll ausgeleuchteter Raum unter einer sehr kleinen Laderaumluke, die auch noch vom Elevator verengt wird. Nein, die Männer schaufeln wo anders.
    Fotos aus verschiedenen Archiven.

    Gruß, Walter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Schleppzug Oberrhein, DAMCO und CNFR.jpg 
Hits:	101 
Größe:	473,3 KB 
ID:	853132   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Schleppzug VAN DRIEL in Mannheim zu Tal..jpg 
Hits:	113 
Größe:	113,6 KB 
ID:	853133   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Schleppzug mit 9 Anhängen zu Berg.jpg 
Hits:	105 
Größe:	78,1 KB 
ID:	853134  

  3. #3

    Registriert seit
    07.11.2012
    Ort
    dorfprozelten main
    Beiträge
    1.810

    Standard

    Hallo
    Einzelne Erzkähne die von Rotterdam an die Ruhr fuhren hatten keine Luken (zB Grotius) aber die meiste haben zugedeckt, trotz der vielen Arbeit. Mein Vater hatte für Kohle von Stein nach Weurt (Nijmegen) auch zugedeckt, wenigstens vorne und hinten, weil die schwere Schleppdrähte vorne auf den Luken lagen. Dabei mussten sie Schleusen fahren, d.h. immer Schleppstrang wieder reinholen. (Das viel am Rhein natürlich aus), aber zugedeckt wurde auch mit Kohlen.
    Gruss Jozef

  4. #4
    Avatar von Reinier D
    Registriert seit
    30.01.2010
    Ort
    Schiff, Rotterdam, Varna
    Beiträge
    10.779

    Österreich Güterkähne der 670er Serie DDSG

    Hallo

    Die 7 Schiffen die damals von de Bayrische Lloyd von der Donau, nach Rotterdam gekommen sind, hatte auch noch sehr Breite gangborden und Enge Laderaum Eingängen. Der 4 Schiffen die geblieben sind am Rheingebiet. Die haben allen die gangborden versmallt, auch weil auf viele löschstellen die schiffen nicht mehr wollte haben weil die "nicht modern genug wahren" zu viel extra Arbeit beim ausladen.

    mfg Reinier
    Wer nichts weiss, musst alles Glauben.

  5. #5
    Avatar von Navico 2
    Registriert seit
    21.10.2009
    Ort
    Salzgitter
    Beiträge
    4.151

    Standard

    Hallo Jozef,
    ich kenn das von früher, das nur bei nässeempfindliches Material zugedeckt wurde.
    Auch Kohle mußten wir zu decken, damit sich der Wssaergehalt in den Kohlen während der Reise sich nicht verändert.
    Gelöscht wurde auch im Regen und die Kohlen kamen auf einen großen Lagerberg.

    Viel wuden auch leere Schiffe zugedeckt, das sah besser, schiffisch, aus.

    Wenn wir Erz von (MS) Rotterdam zur "Ruhr" geladen hatten, wurde nur Raum 1 zugedeckt, damit die Drähte wegen Nässe vom Vorschiff weg auf die Luken kamen.
    Gruß Manfred
    aus dem größten Binnenhafen Niedersachsen.

  6. #6

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    911

    Standard

    Hallo,

    Danke für die Zustimmung, so konnte das nicht stehen bleiben.

    Navico 2: darf ich ergänzen: ".... von früher, das nicht nur ....",ich denke, es war so gemeint.

    Zitat aus #5: "Viel wurden auch leere Schiffe zugedeckt, das sah besser, schiffisch, aus", ich ergänze ernsthaft: auch wegen der größeren Windanfälligkeit des offenen Rumpfes und dem möglichen Verlust von Merklingen und Luken.

    Reinier D, von den Umbauarbeiten der 4 Donauschiffe zu ihrem Rheinaufenthalt hatte ich noch nie etwas gehört. Da kommt das angesprochene Thema wieder deutlich zu Tage.

    Gruß, Walter

  7. #7
    Avatar von Reinier D
    Registriert seit
    30.01.2010
    Ort
    Schiff, Rotterdam, Varna
    Beiträge
    10.779

    Standard Güterkähne der 670er Serie DDSG

    Hallo Walter

    Ich konnte mir noch gut erinnern das die schiffen von der Bayrische Lloyd in Rotterdam angekommen sind und in der Fahrt gekommen sein. Jeder hat diese Schiffen bestaunt über der Breite Gangborden. 3 sind gleich wieder mit der Ponton wieder aus gefahren nach der Rhone. Die andere 4 sind als GMS Primo, GMS Jose R, GMS Dana und GMS Jolanda im Fahrt gekommen. War bei der GMS Primo der einziger war die direkt der Gangborden schmaler gemacht, und der Tannenbaum erhöhest hat. Die andere haben es erst später gemacht. Auch wenn ich in 1993 das erste mal zu Donau gefahren bin viel es mir auf das der Schiffen an der Donau im allgemein viel breite gangborden hatten dann auf der Rhein.

    mfg Reinier
    Wer nichts weiss, musst alles Glauben.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •