Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Röntgen -GMS - B.L.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Deutschland Röntgen -GMS - B.L.

    Anbei ein fotografisches Zeitdokument: Ein GMS des BL (RÖNTGEN??) im Bereich der Kataraktenstrecke verlegt eine Marineabteilung mit Hilfsschiffen und jungen Rekruten an die untere Donau - eine Fahrt ohne Wiederkehr? Die Stahlhelme liegen schon bereit. Die werden auch gebraucht werden. Undatiert. Um 1941??

    Klaus Heilmeier
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Marineeinsatz Kataraktenstrecke, um 1941, Arch. HK-.jpg 
Hits:	306 
Größe:	182,0 KB 
ID:	877635  

  2. #2

    Registriert seit
    07.11.2012
    Ort
    dorfprozelten main
    Beiträge
    1.700

    Standard

    Hallo
    Otto
    Wenn man näher betrachtet, sieht das eher aus nach Schubverband!
    BL hat doch vor dem Krieg schon geschoben mit Stossboot UHU:
    Gruss Jozef, im Kanal unterwegs.

  3. #3

    Standard

    Servus Jozef,
    Du hast recht, aber ich habe die Angaben des Zusenders nicht verändert.
    Mit "UHU" kann ich auch zustimmen !!
    LG
    -otto-

  4. #4
    Avatar von Hafenspion
    Registriert seit
    08.01.2014
    Ort
    Tegernheim
    Beiträge
    2.054

    Standard

    Hallo Otto und Jozef,

    lasst mal hier den Namen UHU außer Acht! Das Schiff ist zweifellos das GMS RÖNTGEN! (Die Perspektive der Aufnahme lässt die Täuschung zu).

    Gruß Hannes
    Geändert von Hafenspion (13.08.2021 um 13:11 Uhr)

  5. #5

    Deutschland RÖNTGEN - GMS - B.L.

    Ergänzungen zu dem Bild der Verlegung von Marineeinheiten in den Katarakten:
    1) Es gibt keine Datierung. Aber ab Frühjahr 1941 war die mittlere und untere Donau Kriegsschauplatz ("Balkanfeldzug" , Beitritt Bulgariens zum "Dreierpakt")
    2) Zu diesem Zeitpunkt war aus dem UHU bereits das MZS DANZIG geworden (1940), (vgl. K. Heilmeier, Der UHU - Vom Stoßtreidler zum ersten Schubschiff in Europa, Rgbg. 2021)
    3) Ob das auf dem Bild der RÖNTGEN ist, habe ich nicht behauptet. Ein baugleiches Schiff war noch GMS FUGGER. (ALBRECHT DÜRER und HANS SACHS hatten hinter dem Ruderstand und Motorenhaus kein weiteres Magazin) . Wenn man die Beschriftung auf dem backbordseitigen Rettungsring vergrößert - deutet vieles auf RÖNTGEN hin....
    4) Das GMS führt die Marinefahrzeuge back- und steuerbordseitig "zugeschwabbelt" talwärts - also 3 Breiten, was in diesem Streckenabschnitt nautisch kein Problem war.


    Zum Bild: RÖNTGEN in Braila 1938, Bildautor: K. Ludwig
    Bild 2 sandte Peter Wagner aus Wien zum Vergleich !
    Klaus Heilmeier
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RÖNTGEN, Bayer. Lloyd,  Braila, 1938 (2), Foto K. Ludwig.jpg 
Hits:	188 
Größe:	87,0 KB 
ID:	877674   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	B.L. MGS RÖNTGEN - Foto Hr. Haftl.jpg 
Hits:	188 
Größe:	151,9 KB 
ID:	877675  

  6. #6

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    815

    Standard

    Hallo,

    die beruflich anerzogene Neugier auf Details von Schiffsausrüstungen treibt mich zur Frage, was die 2 Stück windenähnliche Konstruktionen auf dem Deckhaus vor dem Steuerhaus darstellen, jede offensichtlich mit 2 Handräder versehen. Wie auf allen 3 Bildern in #1 und #5 zu sehen. Übrigens "geisterte" Motorschlepper SCHÜRMANN 10 um diese Zeit auch auf der Donau herum. Gibt´s tatsächlich keine Fotos davon?

    Gruß, Walter
    Geändert von Handhaspel (13.08.2021 um 19:35 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •