Moin,
Wsp14 mit Heimathafen Duisburg heute auf dem KÜK Richtung Dörpen. Leider keine weiteren Daten zu sehen auf dem Schiff. Dem Aussehen nach ist das ein Neubau.
Christophe
Moin,
Wsp14 mit Heimathafen Duisburg heute auf dem KÜK Richtung Dörpen. Leider keine weiteren Daten zu sehen auf dem Schiff. Dem Aussehen nach ist das ein Neubau.
Christophe
Geändert von Norbert (14.06.2022 um 06:28 Uhr) Grund: Überschrift ergänzt
Moin,
das dürfte nach WSP 15 von 2020 der zweite Kanalstreifen-Neubau für NRW sein, und wie diese auch von Siemer aus Barßel kommen. Also den Elisabethfehnkanal zu Berg, dann im Küstenkanal nach Westen (gibts da eigentlich eindeutige Berg- und Talfahrt zwischen Ems und Hunte?) und über den DEK ins Ruhrgebiet. Mal schauen, wann das Boot dann "hier" seine Runden dreht. ;-)
Grüße
Stefan
Moin,
Zu Tal auf dem KÜK nach Oldenburg.
Die wsp14 kam aus Fischtown, kommt also viel rum. Von Barßel nach HBV und dann in den Pott
Christophe
Am 06.06.2022 auf dem DEK Bei Münster zu Tal
LG Thorsten
Die Boote der WSP NRW haben jetzt alle den Heimatort Duisburg.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.
Eugen Roth
Hallo Die WSP 3 und WSP 9 sind aktuell noch Köln,
Die 6 ist umlackiert (gelbe Streifen) und wohnt in Duisburg.....
Grüss R. S. Koeln
Technische Daten:
Name: WSP 14 (2022)
registriert in: Duisburg
Stützpunkt: Münster
Land: Nordrhein-Westfalen
Länge: 13,86 m
Breite: 4,00 m
Tiefgang: 1,10 m
Gewicht: 13,4 t
Geschwindigkeit: 45 km/h
Maschinenleistung: 257 kW
Maschine: FPT 2004/26/ET Typ: N67 ENTM 45.10
Baujahr: 2022
erbaut in:
Bauwerft: Siemer Jachtservis, Barßel- Reekenfeld
Technische Daten übernommen von Siemer Jachtsevice
Geändert von Norbert (26.01.2023 um 16:27 Uhr) Grund: Daten ergänzt
Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.
Eugen Roth
WSP 14 auf der Boot Düsseldorf 2022
Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.
Eugen Roth