Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Hameln - HRGDS - Bj. 1898

  1. #1
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.600

    Deutsches Reich Hameln - HRGDS - Bj. 1898

    Moin, moin;
    laut Beschreibung soll dieses Foto mit der Hameln am 21.12. 1912 beim Bau der alten Kanalbrücke entstanden sein.
    Das Foto HB18152 vom IZW-Medienarchiv; Regeln nach http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.
    Daten aus "Dampfer auf der Weser in alten Ansichten", A. Oehmig.
    MfG
    Helmut

    Schiffsdaten

    Name: Hameln
    Eigner: Mindener Schleppschiffahrts-Gesellschaft, Minden
    Nationalität:

    Länge: 38,80 m
    Breite: 6,35 m
    Tiefgang: 1,00 m
    Tonnage: 55 to

    Maschinenleistung: 200 Psi
    Heizfl.: 78,70 qmtr
    2 Zyl.-Maschine

    Baujahr: 1898
    gebaut in:
    Bauwerft: Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft, Übigau
    Bau-Nr.: 313
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	HB18152.jpg 
Hits:	148 
Größe:	189,0 KB 
ID:	1000958   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hameln.jpg 
Hits:	170 
Größe:	197,3 KB 
ID:	1000959  

  2. #2
    Historische Bilder Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.12.2007
    Ort
    Leutesdorf
    Beiträge
    6.761

    Standard Hameln - HRGDS - Bj. 1898

    Hallo Cuxi, ich hab vom W.Jahn den Generalplan vom "HAMELN" erhalten
    und daraus einige Zeichnungen erstellt.

    Gruß Ernst
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Heckrad Schleppboot.jpg 
Hits:	113 
Größe:	298,9 KB 
ID:	1000969   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Heckrad Schleppboot Hameln_01.JPG 
Hits:	84 
Größe:	46,6 KB 
ID:	1000970   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Heckrad Schleppboot Hameln_02.JPG 
Hits:	81 
Größe:	59,0 KB 
ID:	1000971   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Heckrad Schleppboot Hameln_02_innen.JPG 
Hits:	85 
Größe:	1,87 MB 
ID:	1000972   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Heckrad Schleppboot Hameln_02_innen_01.JPG 
Hits:	71 
Größe:	67,8 KB 
ID:	1000973   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Heckrad Schleppboot Hameln_02_innen_02.JPG 
Hits:	68 
Größe:	69,0 KB 
ID:	1000974   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Heckrad Schleppboot Hameln_02_innen_03.JPG 
Hits:	66 
Größe:	41,4 KB 
ID:	1000975   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Heckrad Schleppboot Hameln_02_innen_04.JPG 
Hits:	71 
Größe:	91,7 KB 
ID:	1000976   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Heckrad Schleppboot Hameln_03.JPG 
Hits:	68 
Größe:	15,2 KB 
ID:	1000977  
    Wer glaubt alles zu wissen ist dumm. © by E.Krobbach

  3. #3
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.600

    Standard

    Hallo Ernst,
    einen schönen Guten Morgen.
    Eine gute Ergänzung zu dem Foto aus dem Medienarchiv; Danke.
    Eine Frage habe ich.
    Lassen sich im Original auf Bild 1 die Angaben zu den Abmessungen und das Datum mittig unten genauer identifizieren ?
    MfG
    Helmut

  4. #4
    Historische Bilder Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.12.2007
    Ort
    Leutesdorf
    Beiträge
    6.761

    Deutsches Reich Hameln - HRGDS - Bj. 1898

    Moin Helmut, ich habe dir mal einen Ausschnitt erstellt.
    Mehr ist da nicht rauszuholen.

    Gruß Ernst
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hameln Generalplan_.JPG 
Hits:	82 
Größe:	176,2 KB 
ID:	1001009  
    Wer glaubt alles zu wissen ist dumm. © by E.Krobbach

  5. #5
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.600

    Standard

    Moin, moin;
    die Daten lasen sich in der Vergrösserung ja gut lesen und bestätigen die im o.a. Buch gemachten Angaben.
    Grösste äussere Breite: 7,00 m bezieht sich da möglicherweise auf den Bereich der Heckräder; der scheint ja breiter als der Rumpf zu sein.
    Danke nochmal und schöne Feiertage.
    Helmut

  6. #6

    Registriert seit
    23.02.2015
    Ort
    Schleswig/Selk
    Beiträge
    16

    Deutsches Reich Hameln HRDGS Bj. 1898, Dresden Übigau

    Moin,

    ich beschäftige mich gerade mit einem möglichen Bau der Hameln als RC-Modell im Maßstab 1:43, den dazu gibt es passende Preiser Figuren mit 48mm Höhe und das Modell passt mit einem Meter Gesamtlänge mit Ruder noch in den Kofferraum unseres Polos. Des Generalplan habe ich von Willy Jahn und habe ihn gescannt und zeichnerisch mit dem freien Bild-Programm IRFAN VIEW vergrößert, so dass ich in Abschnitten den Plan zu Hause auf A4 Größe ausdrucken kann. Dabei habe ich nachgemessen und für mich rausbekommen, dass die maximale Breite des Rumpfes ohne Berghölzern am Heck etwa 6,75m beträgt. Das entspricht den üblichen Maßen von 20cm auf jeder Seite im Radbereich. So ist es auch auf den Plänen von W. Teubert und E. Sachsenberg in deren Fachbüchern über Flussschiffbau/Kleinschiffbau zu sehen. Der generelle Spantenriss für eine Heckraddampfer ist auch für die Hameln und ihre Schwesterschiffe der Mindener Schleppschiffahrtsgesellschaft anzusetzen.

    Grüße, Ulli
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Spantenriss grosser Heckradschlepper E. Sachsenberg.jpg 
Hits:	50 
Größe:	193,5 KB 
ID:	1004871   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	HRD Hameln auf der Weser.jpg 
Hits:	70 
Größe:	62,8 KB 
ID:	1004872  

  7. #7

    Registriert seit
    23.02.2015
    Ort
    Schleswig/Selk
    Beiträge
    16

    Deutsches Reich Hameln HRDGS Bj. 1898, Dresden Übigau

    Moin,

    ich bin immer noch auf der Suche nach Daten und Fakten zur HRDGS Hameln. Im Netz ist weiter nichts zu finden, die Schleppschifffahrt auf der Mittel- und Oberweser ist seit 1971 eingestellt und die Schiffe verkauft; so zu lesen. Informationen hat scheinbar niemand mehr. Genauso ist die Rumpfform mir auch noch nicht ganz klar. In dem Fachbuch: Der Bau von Flußschiffen von W. Teubert ist auch noch ein Spantenriss von einem kleinen Heckradschleppdampfer, der zumindest in Teilen auch zu den Maßen der Hameln passen täte, abgebildet. Hier ist der Bug löffelförmig und weniger scharf geschnitten wie auf dem Plan im Buch von E. Sachsenberg. Die Frage ist für mich, wie war es bei der Hameln? der Generalplan gibt da keine leider Auskunft. Zum jetzigen Zeitpunkt tendiere ich eher zu der Variante von W. Teubert. Der Heckbereich ist als andersartig gestaltet als in den beiden Spantenrissen gezeichnet. Das lässt sich aus dem Schnitt im Bereich der Maschine ableiten, wo die Bordwände im eingezogenen Rumpfbereich als senkrecht dargestellt sind. Die Hameln scheint eine Entwicklungsstufe der Heckradschleppdampfer zu repräsentieren. Die Gestaltung des Hecks von achtern gesehen geht aus dem Generalplan auch nicht hervor. Da habe ich aber ein Foto vom Schwesterschiff Vlotho gefunden, leider etwas körnig, wo in einer Schleuse liegend genau diese Ansicht sichtbar ist und vielleicht auch so oder ähnlich bei der Hameln angenommen werden kann. Der anfangs genannte Tiefgang von 1m steht im Gegensatz zum Plan, wo 0,6m steht. Könnte das die maximale Abladetiefe sein? Alles Fragen, die ich bei der modellbaugerechten Konstruktion des Treibrades, das ich Messingblech gebaut werden soll, berücksichtigen muss. Aus Gründen der Modellgröße habe ich den Maßstab auf 1:45 geändert, so passt es besser in den Kofferraum und die Preiser Figuren passen da auch noch.

    Grüße, Ulli
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	W Teubert Spantenriss kleiner Heckradschlepper S88.JPG 
Hits:	24 
Größe:	85,5 KB 
ID:	1007908   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_20250223_153423.jpg 
Hits:	48 
Größe:	372,4 KB 
ID:	1007909  
    Geändert von Ulrich (20.03.2025 um 11:29 Uhr)

  8. #8

    Registriert seit
    23.02.2015
    Ort
    Schleswig/Selk
    Beiträge
    16

    Deutsches Reich Hameln HRDGS Bj. 1898, Dresden Übigau

    Hallo,

    wer suchet, der findet... gerade hier im Forum gefunden, die Reedereiflagge, die wohl auch auf der Hameln gehisst war. Solche Details gehören beim Modellbau durchaus dazu.

    Grüße, Ulli
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Reedereiflagge BMS AG.JPG 
Hits:	17 
Größe:	46,2 KB 
ID:	1007910  

  9. #9

    Registriert seit
    23.02.2015
    Ort
    Schleswig/Selk
    Beiträge
    16

    Deutsches Reich Hameln HRDGS Bj. 1898, Dresden Übigau

    Moin,

    gerade in einer Buchvorstellung über die Frachtschiffahrt auf der Weser habe ich die ursprüngliche Reedereiflagge der Hameln von der Mindener Schleppschiffahrtsgesellschaft gefunden.

    Grüße, Ulli
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	01-M-Sch-G-646x1024.jpg 
Hits:	19 
Größe:	109,3 KB 
ID:	1008302  

  10. #10
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.032

    Deutsches Reich Hameln HRDGS Bj. 1898, Dresden Übigau

    Hallo,

    eine kolorierte Ausgabe der AK aus #6 fand sich in der Sammlung Dexheimer.

    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ZDHR HAMELN  AK Slg. Dexheimer Archiv R. Diesler PS.jpg 
Hits:	57 
Größe:	557,9 KB 
ID:	1008303  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •