Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 45

Thema: Paul-Marie - Lastrohrfloß (Westphalfloß)

  1. #21
    Avatar von Navico 2
    Registriert seit
    21.10.2009
    Ort
    Salzgitter
    Beiträge
    4.153

    Deutschland Paul-Marie-Lastrohrfloß ohne Euro Nr.

    Das Lastrohrfloß MS PAUL-MARIE
    Zusammenfassung.

    Im Jahre 1940 entwickelte der in Salzgitter-Beddingen wohnende Dr. Ing. Eberhard Westphal, Leiter der Abteilung Schiffahrt der Reichswerke Salzgitter, das Lastrohrfloß, auch Westphalfloß genannt. Da das zu verhüttende Salzgittererz einen nur geringen Eisengehalt aufwies und somit für die Verarbeitung wesentlich mehr Koks als andere Eisenerz benötigte, mußten die Kosten für den Kohlentransport, auch durch den Einsatz eines neuartigen Transportmittel gesenkt werden. Das Lastrohrfloß wurde für die Fahrt auf den westdeutschen Kanälen aus 24 Lastrohren zusammengestellt. Dabei wurden je drei Lastrohre zu einem Rohrdrilling nebeneinander und acht solcher Drillinge hintereinander gekuppelt. Dadurch entstand ein elastischer Behälterverband, der mit dem Vorschiff und Hinterschiff das Lastrohrfloß bildete.

    Das komplette Lastrohrfloß paßte mit einer Gesammtlänge von 222 m und einer Breite von 9 m bei allseitig 1,5 m Spielraum in die normale Schleusenkammer von 225 m und 12 m Breite hinein.
    Die Tragfähigkeit des Lastrohrfloßes betrug insgesammt 24 X 130 t = 3120 t.

    Mitte 1940 hatte Westphal einen Vortrag über seine Entwicklung eines Lastrohrfloßes gehalten und die Genehmigung zu Modellversuchen erhalten. Im September 1943 meldete er nach erfolgreichen Probefahrten die Abnahme der Betriebseinheiten, und am 3. Dezember verließ das Lastrohr, das auf den Namen " MS PAUL-MARIE" getauft wurden war, im Anschluß an eine Vorführung Straßburg- hier war es auf der Werft in Sraßburg-Neudorf gebaut worden- in Richtung Salzgitter-Beddinger Hafen.
    Quelle: Beddingen Zwölf Jahrhunderte Geschichte Stadt Salzgitter 2001.
    Navico 2
    Gruß Manfred

  2. #22
    Im ewigen Hafen
    Registriert seit
    28.08.2008
    Beiträge
    6.804

    Deutschland SCHWERLASTFLOSS

    Hallo
    In den Buch "Auf Flüssen und Kanälen" fand ich diese Zeichnung vom Schwerlastfloss. (Rechte liegen beim Verlag bzw.dessen Nachfolger).
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	BUCH a.jpg 
Hits:	194 
Größe:	49,7 KB 
ID:	81812   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	LASTROHRFLOSS a.jpg 
Hits:	322 
Größe:	152,2 KB 
ID:	81813  
    mfg claudius2
    Wenn die Sonne bei uns untergeht, geht sie anderswo gerade wieder auf

  3. #23
    Avatar von Navico 2
    Registriert seit
    21.10.2009
    Ort
    Salzgitter
    Beiträge
    4.153

    Deutschland Paul-Marie-Lastrohrfloß ohne ENI

    Hier eine Handskizze der Lastrohrleitung zum Beitrag
    Code:
    19
    Quelle: Das Westphalfloß Bonn im März 1947
    Navico 2
    Gruß Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	img130.jpg 
Hits:	365 
Größe:	86,1 KB 
ID:	81931  

  4. #24
    Avatar von Navico 2
    Registriert seit
    21.10.2009
    Ort
    Salzgitter
    Beiträge
    4.153

    Deutschland Paul-Marie-Lastrohrfloß-ohne Euro Nr.

    Zusammenfassung

    DIe MS PAUL-MARIE transportierte bis Herbst 1944 ohne Störung Kohle und Erz zwischen dem Ruhrgebiet und dem Salzgittergebiet. Dabei machte es in einem halben Jahr zehn Fahrten hin und zurück. Da die Schiffahrtswege durch zerstörte Brücken und versenkte Fahrzeuge vielfach blockiert waren, konnte das Westphalfloß seit dem Herbst 1944 nicht mehr für Transportaufgaben verwendet werden. Es überstand die letzte Phase des zweiten Weltkrieges unbeschadet im Beddinger Hafen.

    Die MS PAUL-MARIE blieb das einzige Lastrohrfloß, was nicht an Westphal lag, der, von der Bedeutung seiner Erfindung überzeugt, jede Gelegenheit nutzte, um für den Bau weitere Lastrohrflöße zu werben, vor allem in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre. Die Gründe für deren Nichtrealisierug waren vielfältig-" nicht zuletzt waren es Widerstände des Reichsschleppbetriebes, der Umschlagunternehmen und der Werften, deren Existenz in Frage gestellt wurde, sowie Widerstände ganz allgemeiner Art, die revolutionären Neuerungen im Wege stehen.

    Nach dem zweiten Weltkrieg kam die MS Paul-Marie wieder in Fahrt, und fuhr bis zum 31. Mai 1971 unter der Regie der Verkehrsbetriebe der Salzgitter A G. Danach wurde sie von der Winschermann Transport G m b H ((WINTRANS) , der Reederei der Salzgitter-Gruppe übernommen, und in WINTRANS 50 umgetauft. 15 Monate später im August 1972, beförderte das Lastfloß die millionste Tonne "Julia-Kokskohle" nach Salzgitter.
    1990 wurde Wintrans 50 mit seinen Floßbehälter in Salzgitter verschrottet.

    Quelle: Beddingen Zwölf Jahrhunderte Geschichte, Stadt Salzgitter.

    Navico 2
    Gruß Manfred

  5. #25
    Avatar von Navico 2
    Registriert seit
    21.10.2009
    Ort
    Salzgitter
    Beiträge
    4.153

    Deutschland Lastrohrfloß Paul-Marie

    Code:
    4
    Kippanlage
    Hier ein paar Skizzen aus dem Buch: Das Westfaphalfloß.
    Nach meinem Wissen und Aussagen von Zeitzeugen und einem Gespräch mit mir und Pr.Eberhard Westphal, 1990 in Bonn, hat die Be-und Entladung nie mit einer Kippanlage statt gefunden. Es wurde immer mit Greifern gelöscht. Geladen wurde immer mit Greifer, Greiferkübel oder Bandanlage. Die Kippanlage war eine Idee.
    Navico 2
    Gruß Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	img133.jpg 
Hits:	450 
Größe:	90,1 KB 
ID:	85483   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	img144.jpg 
Hits:	373 
Größe:	76,2 KB 
ID:	85484  

  6. #26

    Schweiz Lastrohrfloß

    Hallo „Navico 2“

    DAS ist aber interessant!
    Was Du da alles zusammengetragen und informiert hast, habe ich bis dato nie davon gehört.

    Ich bin sowieso „Floss-Fan“ – das Floss war ja schliesslich das erste „Schiff“!
    Gerade deshalb ist Deine Illustration sehr interessant!
    Es ist wie eine "Reinkarnation" des Flosses in modernster Form, oder?

    DANKE für Deine Mühe – bin gespannt, was da noch alles kommt…..

    Mit schiffischem Gruss von Leunam

  7. #27
    Avatar von Navico 2
    Registriert seit
    21.10.2009
    Ort
    Salzgitter
    Beiträge
    4.153

    Standard Paul-Marie Lastrohrfloß

    Hier nochmal 2 Skizzen aus dem Buch: Das Westhphal-Floß Bonn im März 1947
    Navico 2
    Gruß Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	img135.jpg 
Hits:	337 
Größe:	68,0 KB 
ID:	86073   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	img135 (2).jpg 
Hits:	375 
Größe:	71,5 KB 
ID:	86074  

  8. #28
    Avatar von Navico 2
    Registriert seit
    21.10.2009
    Ort
    Salzgitter
    Beiträge
    4.153

    Standard Paul-Marie Lastrohrfloß

    Und nochmal 2 Skizzen; Quelle: Das Westhpal-Floß Bonn im März 1947
    Navico 2
    Gruß Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	img135.jpg 
Hits:	222 
Größe:	70,4 KB 
ID:	86667   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	img136.jpg 
Hits:	302 
Größe:	61,8 KB 
ID:	86668  

  9. #29
    Avatar von Navico 2
    Registriert seit
    21.10.2009
    Ort
    Salzgitter
    Beiträge
    4.153

    Standard Paul-Marie Lastrohrfloß

    Hier noch einige Bilder aus dem Buch "Das Westphalfloß" Bonn im März 1947,
    und als Beweis, dass das Westhpfal-Floß der erste Schubverband oder Gelenkverband auf dem Rhein war.
    1943 war die Überführungsfahrt. Die beiden Boote kamen von Rotterdam und fuhren zu Berg nach Straßburg um die in Straßburg fertiggestellten Lastrohre abzuholen. Nach einigen Probefahrten in Straßburg ging es zu Tal in den westdeutschen Kanalgebiet, um dort seinen Dienst aufzunehmen.
    Von 1962-1964 wurden die 24 Lastrohre ausgewechselt und durch 8 neue Lastflöße (Floßbehälter 24 m lang und 9,00 m breit 2,30 Tiefgang ca. 408 t) ausgetauscht. Dieses geschah im laufenden Betrieb. Immer wenn ein Floßbehälter fertig gestellt war, wurden 3 verbrauchte Lastrohre verschrottet.
    Ab Juni 1971 übernahm die Wintrans Reederei das "Lastrohrfloß Paul-Marie" und taufte es um in "WINTRANS 50".
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	img142..jpg 
Hits:	264 
Größe:	105,7 KB 
ID:	101209   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	img139-1..jpg 
Hits:	241 
Größe:	96,8 KB 
ID:	101210  

  10. #30
    Avatar von Navico 2
    Registriert seit
    21.10.2009
    Ort
    Salzgitter
    Beiträge
    4.153

    Deutschland Paul-Marie Lastrohrfloß

    Hier noch ein Foto aus meiner Sammlung.
    Lastrohrfloß Paul-Marie auf den Zweigkanal - Salzgitter leer zu Tal oberhalb Schleuse Üfingen.
    Die Begegnung mit dem leeren Bergfahrer erfolgt in Steuerbord an Steuerbord.
    Aufnahme von Anfang 1950.
    Navico 2
    Gruß Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	img164..jpg 
Hits:	331 
Größe:	72,1 KB 
ID:	101649  

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •