Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Elektrik an Bord

  1. #11
    Avatar von Wasserratte
    Registriert seit
    18.01.2009
    Ort
    Konstanz
    Beiträge
    927

    Standard

    Bin ja hin und weg, so einen Luxus haben wir nicht mal hier *gg*

    Sieht ja aus, wie in einem Waschsalon ;-)

    @ ich kannte es gar nicht anders, als dass man mit 24V an Bord auszukommen hatte, das ist ja eine tolle Entwicklung. Und wenn man bedenkt: Da sind keine Kernkraftwerke zu Gange!
    Mit freundlichem Gruß Christa

  2. #12
    Avatar von p-m
    Registriert seit
    28.12.2008
    Ort
    Nähe Basel (Schweiz)
    Beiträge
    1.077

    Standard Luxus-Waschsalon

    Zitat Zitat von Wasserratte Beitrag anzeigen
    Bin ja hin und weg, so einen Luxus haben wir nicht mal hier *gg* ... Sieht ja aus, wie in einem Waschsalon ...
    Hallo Christa

    Wenn ich mich nicht irre, befindet sich MIG's "Waschküche" an Bord eines Hotelschiffs für 146 Passagiere + Besatzung und ist damit eher eine Notwendigkeit und weniger ein Luxus-Waschsalon, aber das konntest Du nicht wissen.


    Freundliche Grüsse

    Peter
    Geändert von p-m (24.05.2011 um 22:05 Uhr) Grund: Korrektur
    Elektronik ist, wenn es trotzdem tut, und keine(r) weiss warum.

  3. #13
    Avatar von p-m
    Registriert seit
    28.12.2008
    Ort
    Nähe Basel (Schweiz)
    Beiträge
    1.077

    Standard Elektrik an Bord

    Zitat Zitat von Wasserratte Beitrag anzeigen
    ... Es würde mich interessieren, mit welchen Elektrogeräten Ihr an Bord eure Arbeit verrichten könnt, und ob Ihr den Strom auch von Land bezieht, wenn Ihr günstig irgendwo liegt - habt Ihr Batterien und Lademöglichkeit für 220 V? Oder muß man immer noch spezielle Elektrogeräte kaufen, die nur für die Schifffahrt möglich sind? ...
    Hallo Christa
    Hallo zusammen

    Die Mehrzahl der Berufsschiffe werden heute ganze normale 400/230 Volt Drehstromnetze an Bord haben, wie sie auch an Land üblicher Standard sind. Daraus können nebst Drehstrommotoren (grosse Pumpen) auch "normale" 230 Volt Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt werden. Wie Friedhelm schon erwähnte, können deshalb an Bord die genau gleichen Elektrogeräte wie zu Hause verwendet werden. Wir konnten vergangenen Sommer sogar eine leistungsstarke Elektrowarmluftheizung "erben". Die Alternativen waren Entsorgen dieses teuren Gerätes oder es an Bord bringen. Im jetzigen Originalzustand "säuft" sie umschaltbar 11, 22 oder 33 kVA, sie wird auf vernünftigere Leistungsstufen umgebaut. (Die von "meckisteam" 2009 geschenkt bekommenen grünen Hebeschlaufen [Fotos 3 und 4] sind super und leisten ganz hervorragende Dienste. Nochmals herzlichen Dank dafür.)

    Wenn immer die Möglichkeit besteht, beim Liegen Landstrom zu beziehen, nutzen wir das ganz bestimmt. Das ist sicher umweltschonender, billiger und geräuschloser, wie eines der beiden an Bord von WILLI vorhandenen Aggregate mit gekapselten (schallgedämpften) HATZ-Dieselmotoren laufen zu lassen. Falls kein Landstromanschluss zur Verfügung steht, wird das Aggregat nachts immer abgestellt. Die wichtigsten Verbraucher wie der Hydrophor (Trinkwasserdruckkessel), die Abwasserpumpen sowie ein Teil der Lampen sind 24 Volt Verbraucher und hängen immer an der Versorgungsbatterie. Die unverzichtbaren 230 Volt Verbraucher, wie ein anderer Teil der Lampen, der Kühlschrank und der Tiefkühler werden nachts über den DC/AC-Wandler (Wechselrichter) aus der 24 Volt Versorgungsbatterie versorgt. Wenn diese Batterie randvoll geladen ist, reicht ihre Kapazität locker für eine Nacht. Kochen (auch Kaffee oder Tee) geht nur mit Landstrom oder Aggregat, weil die Leistung des Wandlers dazu nicht ausreicht, zudem würde die Versorgungsbatterie viel zu schnell leer gesaugt. Grossverbraucher, wie die Deckwaschpumpen (je 5,5 kVA), der Warmwasserboiler (7,5 kVA), der Luftkompressor (3,7 kVA) und andere Drehstromgeräte sowie Elektroheizungen funktionieren auch nur mit Landstrom oder Aggregat. Die Batterieladegeräte laufen logischerweise nur mit Landstrom oder Aggregat. "Schwanzbeisserschaltungen" (Batterien mit Batteriestrom laden) machen keinen Sinn.

    Zum Laden der Versorgungs- und der Starterbatterie (24 Volt und je 200 Amperestunden) gibt es einen 30 Ampere Alternator (Lichtmaschine) an der Hauptmaschine, 2 Ladegeräte mit je 25 Ampere sowie 2 Solarpanelen auf dem Steuerhausdach. Die Solaranlage bringt bei vollem Sonnenschein und sauberen Panelen (kein Staub und kein Vogeldreck!) rund 3 Ampere. Sie wurde für den Fall angeschafft, dass WILLI über Tage, Wochen oder Monate irgendwo ohne Landstromanschluss liegt. Ihre Leistung reicht nur für den Betrieb des automatischen Ankerlichts (Nachtlicht) sowie für die Erhaltungsladung der beiden Batterien. Licht, Kühlschrank oder Tiefkühler können damit nicht betrieben werden und müssen bei längerem unbemanntem Liegen ohne Landstrom ausgeschaltet werden.

    Eines der (hoffentlich) letzten Elektroprojekte steht in den kommenden Wochen an. Der Austausch des mechanischen BOSCH Alternatorreglers (Lichtmaschinenregler) durch einen elektronischen Ladungsregler sowie eine automatische Ladungsverteilung für die beiden Batterien. Die "normalen" Ladungsregler für Alternatoren (Lichtmaschinen) sind für das Laden von Starterbatterien konstruiert worden, schalten die Ladung viel zu früh ab und sind damit nicht in der Lage eine Batterie wirklich randvoll zu laden. Für Starterbatterien reicht das vollkommen. Nach dem Starten des Motors übernimmt der Alternator (Lichtmaschine) die Stromversorgung aller Verbraucher. Für das randvolle Laden der Versorgungsbatterie (damit sie eine ganze Nacht durchhält) reicht das bei weitem nicht. Die geplante Ladungsverteilung übernimmt das Laden beider Batterien und sorgt beim Entladen für deren Trennung, damit Verbraucher nur die Versorgungsbatterie leer saugen können, aber nicht die Starterbatterie. Die 6 Zylinder Hauptmaschine Daimler-Benz OM 355 lässt sich nur sehr mühsam oder gar nicht von Hand anwerfen.


    Freundliche Grüsse

    Peter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Ladegeraete 24 V 25 A.jpg 
Hits:	150 
Größe:	89,8 KB 
ID:	234247   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Solarpanelen.jpg 
Hits:	167 
Größe:	91,0 KB 
ID:	234248   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	33 kVA Warmluftheizung_1.jpg 
Hits:	154 
Größe:	79,0 KB 
ID:	234216   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	33 kVA Warmluftheizung_2.jpg 
Hits:	144 
Größe:	84,0 KB 
ID:	234218  
    Geändert von p-m (25.05.2011 um 01:29 Uhr) Grund: Ergänzungen und Korrekturen

  4. #14

    Standard

    Hallo Peter,

    wenn Ihr Euch einen teuren Ladeverteiler sparen wollt, kann eine Schwanzbeißerschaltung Sinn machen. Durch die LiMA wird auch die Versorgungsbatterie bis ca. 80% geladen, das entspricht ca 28,8 V beim 24V System. Zu diesem Zeitpunkt kannst Du die Verbraucherbatterie von der LiMa trennen und über das Ladegerät die restlichen 20% laden. Das Ladegerät wird dabei über die LiMa und Inverter versorgt. Das ganze ist zwar nicht sehr komfortabel und erfordert zur Sicherheit ein Trennrelais zwischen Starterbatterie und Inverter funktioniert aber ! Außerdem ist eigentlich eine Ladung von 80% ausreichend, wenn ab und zu die Versorgungsbatterie über Landstrom oder Generator 100% geladen wird. Ich hab daher in mehr Batterien und keinen Ladestromverteiler investiert.

    Grüße
    Detlef

  5. #15
    Avatar von p-m
    Registriert seit
    28.12.2008
    Ort
    Nähe Basel (Schweiz)
    Beiträge
    1.077

    Standard klack - klack --- klack - klack ....

    Hallo Detlef

    Diese rhythmischen Klack-Geräusche meist so etwa gegen 3 bis 4 Uhr in der Frühe melden unüberhörbar, dass die Versorgungsbatterie leer ist. Der DC/AC-Wandler (Wechselrichter/Inverter) schaltet automatisch ab, um die Batterie nicht tief zu entladen und die drei Leistungsschütze der Netzumschaltung fallen ab (der 1. Klack). Da kein Verbraucher mehr Strom zieht, steigt die Batteriespannung wieder langsam an bis der Wandler (Inverter) erneut automatisch einschaltet. Die drei Netzumschaltschütze ziehen an (der 2. Klack) und das Spielchen beginnt von vorne (klack-klack...), bis einer dem Spuk ein Ende bereitet, indem er den Wandler (Inverter) manuell ausschaltet. Danach kommt die Frage, Starterbatterie zuschalten oder Joggel starten. Wir machten bereits vor 3 Jahren auf der Reise von Basel nach Korneuburg (Wien) und zurück intensive Langzeitversuche, die Batterien beim Fahren nur mit der Lichtmaschine zu laden. Du hast vollkommen Recht, die Verbraucherbatterie lässt sich damit ca. 80 % laden, was aber erfahrungsgemäss für eine ganze Nacht nicht reicht. Die beiden vorhandenen prozessorgesteuerten Ladegeräte laden die Batterien 100 % auf (Ladungsendspannung 28,8 Volt) und gehen danach automatisch auf Erhaltungsladung, d.h. sie halten die Batterien konstant auf 27,0 Volt und liefern nur noch den Strom, der momentan gerade verbraucht wird.

    Trotzdem herzlichen Dank für Deine Informationen. Als gemeinnütziger und nicht gewinnorientierter Verein sind wir für jeden Vorschlag dankbar, der Ausgaben spart. Es gibt an Bord der Péniche WILLI, Baujahr 1909, Gegebenheiten, die ohne massive und kostspielige Umbauten und damit auch Zerstörung von historischer Substanz nicht zu ändern sind. Dazu gehört unter anderem der beschränkte Platz für Batterien; mehr wie 2 x 200 Ah Batterien haben auch mit bestem Willen keinen Platz. Dazu kommt, dass nicht immer einer von der Technik an Bord mitfährt, und einigen lieben Kollegen fehlt leider das notwendige elektrotechnische Verständnis, um Deinen guten Vorschlag (Schwanzbeisserschaltung) durchzuführen (sie haben andere schiffische Kenntnisse). Daher muss vor allem die Elektrotechnik so weit wie möglich vollautomatisch und "narrensicher" sein. Ich erlebte schon zu viel Unglaubliches und vollkommen leere Batterien, obwohl Landstrom vorhanden war, nur muss man ihn auch einschalten, ebenso die Ladegeräte...


    Beim geplanten elektronischen Lichtmaschinenladeregler, der die Batterien 100 % aufladet, handelt es sich um ein fabrikneues, aber sehr preisgünstiges und einmaliges Sonderangebot. Zur Ladungsverteilung habe ich mich vielleicht zu wenig präzis ausgedrückt. Aufgrund der gegebenen örtlichen Anordnungen der beiden Batterien und der 24 Volt Schalttafel kann ein eigentlicher (sehr teurer) elektronischer Ladestromverteiler nicht eingesetzt werden. Geplant ist lediglich ein (wesentlich kostengünstigeres) uni-direktionales Batterietrennrelais, welches z.B. zuerst die Starterbatterie und wenn diese voll ist, auch die Verbraucherbatterie aufladet.

    Der Ladezustand der Starterbatterie war übrigens nie ein Problem, da die Hauptmaschine auch nach wochen- und monatelangem Stillstand auch bei sehr tiefen Temperaturen immer sofort anspringt. Wir wissen heute, dass die Péniche WILLI und seine Hauptmaschine mehr als 20 Jahr still lagen. Nach der Übernahme durch den Verein 2004 wurden das Schmieröl und alle Filter sowie undichte und spröde Kühlmittelschläuche ausgewechselt und Kühlmittel aufgefüllt. Am 10. Juni 2005 kam der Ansaugschlauch der Einspitzpumpe in einen Kanister mit frischem Dieseltreibstoff, eine Batterie ans Anlasserrelais und der OM 355 lief wieder!

    Vielleicht besuchst Du uns bei Gelegenheit. WILLI ist vom 19. bis 21. August 2011 am Hafenfest in Duisburg-Ruhrort, fährt dann nach Berlin-Mitte und ist vom 26. bis 28. August 2011 am Fest im Historischen Hafen Berlin.

    Freundliche Grüsse aus Basel

    Peter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	grosser Moment nach ueber 20 Jahren Stillstand, der OM 355 wird zum ersten Mal gestartet.jpg 
Hits:	153 
Größe:	121,4 KB 
ID:	234467  
    Elektronik ist, wenn es trotzdem tut, und keine(r) weiss warum.

  6. #16

    Standard

    Hallo Peter,

    ja die Elektrik, obwohl eigentlich einfach, verbraucht echt eine Menge Energie, da hab ich auch schon einiges an Zeit reingesteckt. Mal sehen wie das beim Langhans alles auf Dauer funktioniert.

    Vielen Dank für die Einladung zum Besuch auf dem Willi, wenn ich es einrichten kann, komme ich nach Berlin,
    die andere Frage wäre, wie und wann Ihr nach Berlin fahrt. Das geht doch dann über den Mittellandkanal, oder ?
    Da ich in der Nähe von Braunschweig wohne könnte ich mindestens ein paar Photos machen !

    Viele Grüße
    Detlef

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •